- Georg Hodakowsky
-
Georg Hodakowsky (* 3. Februar 1917 in Riga) ist oder war ein baltischer Schachmeister.
Noch in Riga lebend gewann er den Pokal der deutschen Angestellten in Lettland. Nach der Umsiedlung wurde er Meister des besetzten Łódź. Er beteiligte sich an der deutschen Einzelmeisterschaft und wurde mehrfacher Landesmeister von Hamburg. Auch die begehrte Trophäe Der silberne Turm 1956 (ausgetragen 1956/57, heute: Dähne-Pokal) wurde von ihm gewonnen.[1] Für den Hamburger SG BUE war er noch in der Saison 1986/87 für die Schachbundesliga gemeldet.
Seine höchste historische Elo-Zahl lag bei 2506 im Oktober 1947.
Einzelnachweise
- ↑ Bodo von Dehn: Bekannte baltische Schachmeister, in: Baltische Hefte, Jg. 9 (1962/63), Heft 4, S. 237
Weblinks
Sieger des Dähne-PokalsWerner Stephan (1952) | Ludwig Röver (1953) | Karl Gilg (1954) | Walter Jäger (1955) | Georg Hodakowsky (1956) | Sigmund Wolk (1957) | Jobst Hinne (1958) | Sigmund Wolk (1959) | Hans-Günter Kestler (1960) | Dieter Mohrlok (1962) | Karl Gilg (1963) | Hans-Joachim Hecht (1964) | Olaf Redlich (1965) | Jürgen Dueball (1966) | Rolf Bernhardt (1967) | Rolf Bernhardt (1968) | Rainer Oechslein (1969) | Herbert Dietzsch (1970) | Bodo Schmidt (1971) | Uwe Kunsztowicz (1972) | Friedebert Seibt (1973) | Franz Escher (1974) | Bodo Schmidt (1975) | Herbert Bastian (1976) | Peter Dankert (1977) | Stefan Kindermann (1978) | Rüdiger Breyther (1979) | Herbert Vetter (1980) | Werner Reichenbach (1981) | Thomas Link (1982) | Klaus-Jürgen Schulz (1983) | Eckhard Schmittdiel (1984) | Volkhard Rührig (1985) | Ludger Keitlinghaus (1986) | Thomas Martin (1987) | Michael Mischustov (1988) | Markus Schäfer (1989) | Martin Fette (1990) | Uwe Kunsztowicz (1991) | Wladimir Gostomelski (1992) | Hans-Joachim Vatter (1993) | Andreas Zach (1994) | Martin Molinaroli (1995) | Ewgeni Gisbrecht (1996) | Hans Elmar Schwing (1997) | Sven Telljohann (1998) | Dirk Suhl (1999) | Karsten Müller (2000) | Karsten Schulz (2001) | Hannes Langrock (2002) | Thies Heinemann (2003) | Joachim Asendorf (2004) | Udo Käser (2005) | Bernd Kohlweyer (2006) | Sven Telljohann (2007) | Hans-Joachim Vatter (2008) | Thomas Fiebig (2009) | Michael Strache (2010) | Jens Kotainy (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hodakowsky — Georg Hodakowsky (* 3. Februar 1917 in Riga) ist oder war ein baltischer Schachmeister. Noch in Riga lebend gewann er den Pokal der deutschen Angestellten in Lettland. Nach der Umsiedlung wurde er Meister des besetzten Łódź. Er beteiligte sich an … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
LV-RIX — Rīga (dt.: Riga) … Deutsch Wikipedia
Rīga — (dt.: Riga) … Deutsch Wikipedia
Dähne-Pokal — „Silberner Turm“ in der Geschäftsstelle des DSB. Alle Sieger bis 1990 sind darauf verewigt. Auf den Zinnen steht DER SILBERNE TURM, auf der Bauchbinde DEUTSCHER SCHACHBUND … Deutsch Wikipedia
Dähnepokal — Dähne Pokal ist die offizielle Bezeichnung für die Deutsche Pokal Einzelmeisterschaft im Schach. Der Gewinner des Dähne Pokals qualifiziert sich für die Deutsche Einzelmeisterschaft. Gespielt wird nach dem K. o. System. Auf Bundesebene nehmen 32… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Schachspieler — Deutsche Schachspieler alphabetisch Aufgelistet sind neben den historischen Meistern Meisterspieler, die einmal Deutscher Meister waren, einen IM oder GM Titel (beiderlei Geschlechts) tragen, eine Elo über 2400 erreicht haben oder herausragende… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Riga — Diese Liste enthält in Riga geborene Persönlichkeiten mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia. Ob sie im Weiteren in Riga gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… … Deutsch Wikipedia
Dieter Mohrlok — Dieter Mohrlok, 2008 in Berlin Dieter Mohrlok (* 4. November 1938 in Stuttgart; † 2. März 2010) war ein deutscher Schachspieler. Er war Europameister im Fernschach … Deutsch Wikipedia
Hannes Langrock — (* 21. Mai 1983 in Leipzig) ist ein deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge 3 Veröffentlichungen 4 … Deutsch Wikipedia