- Sven Telljohann
-
Sven Telljohann (* 15. Juli 1971 in Münster) ist ein deutscher Schachspieler. Er trägt seit 1995 den Titel eines Internationalen Meisters.
Sven Telljohann studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
1994 gewann er, geteilt mit Peter Enders, das Twistesee-Open in Arolsen, 1995 die deutsche Hochschulmeisterschaft. Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm er 1996 an der U26-Olympiade in León teil. Im selben Jahr gewann er in Düsseldorf das Post-Open. Er gewann zweimal die Dähne-Pokal genannte deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft: 1998 im Finale gegen Udo Käser und 2007 in Baden-Baden im Finale gegen den Berliner FIDE-Meister Benjamin Dauth. 1996 hat der den nordrhein-westfälischen sowie 2006 in Bad Homburg vor der Höhe-Gonzenheim und 2007 ebenfalls in Bad Homburg den hessischen Einzelpokal (Goldener Springer) gewonnen.[1] 2003 wurde er internationaler hessischer Schnellschachmeister. Die hessische Blitzmeisterschaft gewann er 2004, 2005, 2007 und 2008.
Mannschaftsschach spielte er zuerst für Paulsen Blomberg und die Schachgemeinschaft Lengerich 47, danach ab 1992 für den SK Münster 32 und seit 2002 für die Schachfreunde Schöneck in der 2. Liga Ost und der Oberliga Ost B. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2415 (Stand: März 2011), seine bisher höchste Elo-Zahl von 2432 hatte er von Juli 2007 bis Juni 2008.
Weblinks
- Sven Telljohann beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Über 300 nachspielbare Schachpartien Telljohanns auf 365Chess.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Chronik der Hessischen Schachkongresse (wie Hessenmeister und Pokalsieger - Goldener Springer) (PDF)
Werner Stephan (1952) | Ludwig Röver (1953) | Karl Gilg (1954) | Walter Jäger (1955) | Georg Hodakowsky (1956) | Sigmund Wolk (1957) | Jobst Hinne (1958) | Sigmund Wolk (1959) | Hans-Günter Kestler (1960) | Dieter Mohrlok (1962) | Karl Gilg (1963) | Hans-Joachim Hecht (1964) | Olaf Redlich (1965) | Jürgen Dueball (1966) | Rolf Bernhardt (1967) | Rolf Bernhardt (1968) | Rainer Oechslein (1969) | Herbert Dietzsch (1970) | Bodo Schmidt (1971) | Uwe Kunsztowicz (1972) | Friedebert Seibt (1973) | Franz Escher (1974) | Bodo Schmidt (1975) | Herbert Bastian (1976) | Peter Dankert (1977) | Stefan Kindermann (1978) | Rüdiger Breyther (1979) | Herbert Vetter (1980) | Werner Reichenbach (1981) | Thomas Link (1982) | Klaus-Jürgen Schulz (1983) | Eckhard Schmittdiel (1984) | Volkhard Rührig (1985) | Ludger Keitlinghaus (1986) | Thomas Martin (1987) | Michael Mischustov (1988) | Markus Schäfer (1989) | Martin Fette (1990) | Uwe Kunsztowicz (1991) | Wladimir Gostomelski (1992) | Hans-Joachim Vatter (1993) | Andreas Zach (1994) | Martin Molinaroli (1995) | Ewgeni Gisbrecht (1996) | Hans Elmar Schwing (1997) | Sven Telljohann (1998) | Dirk Suhl (1999) | Karsten Müller (2000) | Karsten Schulz (2001) | Hannes Langrock (2002) | Thies Heinemann (2003) | Joachim Asendorf (2004) | Udo Käser (2005) | Bernd Kohlweyer (2006) | Sven Telljohann (2007) | Hans-Joachim Vatter (2008) | Thomas Fiebig (2009) | Michael Strache (2010) | Jens Kotainy (2011)
Wikimedia Foundation.