- Hans-Joachim Hecht
-
Hans-Joachim Hecht, 1980 Land Deutschland Geboren 29. Januar 1939
LuckenwaldeTitel Internationaler Meister (1969)
Großmeister (1973)Aktuelle Elo-Zahl 2381 (Juli 2011) Beste Elo-Zahl 2515 (1974) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Hans-Joachim Hecht genannt Hajo H. (* 29. Januar 1939 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schach-Großmeister.
Hans-Joachim Hecht, der seit 1973 den Großmeistertitel[1] trägt, war bis Mitte der 1970er Jahre Berufsschachspieler. Er gab das unsichere Profitum für eine Angestelltenlaufbahn in der Kommunalverwaltung Solingen auf. 1974 heiratete er Annemarie Zeitler, die Schwester des starken blinden deutschen Schachspielers Hans Zeitler. Er hat zwei Söhne, Christoph und Volkmar, die ebenfalls starke Spieler sind.
Hecht wurde 1970 deutscher Meister.
Er nahm für die Bundesrepublik an den Schacholympiaden 1962, 1968, 1970, 1972, 1974, 1978, 1980 und 1982 teil.
Seine größten Triumphe feierte er bei den Turniersiegen in Bad Pyrmont 1970, Olot 1971, Málaga 1972 und in Dortmund 1973 [2] bei der 2. Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaft.
Hecht, der mehrfach deutscher Mannschaftsmeister mit der Solinger SG 1868 und dem FC Bayern München wurde, war lange Jahre hindurch Sekundant des deutschen Spitzenspielers Robert Hübner.
In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit der Nachwuchsförderung des Schachvereins Fürstenfeldbruck und trat recht erfolgreich bei internationalen Senioren-Turnieren auf (2005 Senioren-WM in Lignano Sabbiadoro, Italien: Platz 9 von 140 Teilnehmern).[3]
Werke
- Schach- und Turniertaktik. Beyer-Verlag, Hollfeld 1980
- Königswege im Schach. Edition Olms, Zürich 2009
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
- ↑ 2. Internationale Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1973 in Dortmund auf TeleSchach
- ↑ Archiv Schachbund Senioren-WM
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Joachim Hecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schachpartien von Hans-Joachim Hecht auf chessgames.com (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.