- Georg Major
-
Georg Major, eigentlich Meier (* 25. April 1502 in Nürnberg; † 28. November 1574 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Georg Major hatte anfänglich die Schule in Dresden besucht, kam Ende 1511 an die Universität Wittenberg, wo er sich in die Matrikel der Hochschule eintrug. Er war zunächst kurfürstlicher Sängerknabe, bis er 1521 ein Studium in Wittenberg aufnahm. Am 31. März 1522 wurde er Bacccalaurus und erwarb sich 1523 den akademischen Grad eines Magisters der sieben freien Künste. Als Schüler Martin Luthers und Philipp Melanchthons wurde er 1529 Rektor an der Schule von Magdeburg. 1537 wurde er Prediger an der Schlosskirche Wittenberg, promovierte am 18. Dezember 1544 in Wittenberg zum Doktor der Theologie, war im selben Jahr Professor der Theologie geworden.
Von August 1547 bis Oktober 1548 war er Stiftssuperintendent am Dom in Merseburg, kehrte am 21. März 1548 zurück nach Wittenberg, ging im Dezember 1551 bis Ende 1552 als Generalsuperintendent nach Eisleben an die St. Andreaskirche und blieb dann bis zu seinem Lebensende Propst an der Schloßkirche in Wittenberg. Major war in seiner gesamten akademischen Zeit über mehrere Jahre Dekan der theologischen Fakultät der Wittenberger Hochschule und vier Mal (im Wintersemester 1540, im Wintersemester 1544, im Sommersemester 1561, im Sommersemester 1567) Rektor der Alma Mater sowie im Sommersemester 1559 Prorektor.
Er nahm 1541 am Regensburger Religionsgespräch und 1548 an den Verhandlungen über die Leipziger Artikel teil. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich seine Kontroverse (Majoristischer Streit) mit Nikolaus von Amsdorf über das Verhältnis des Glaubens zu den guten Werken. Major, hierin zunächst von Justus Menius unterstützt, behauptete deren Notwendigkeit zur Seligkeit, während Amsdorf die guten Werke als schädlich zur Seligkeit hinstellte und bei Matthias Flacius und Viktorin Strigel Unterstützung fand. Major, der 1550 Superintendent in Eisleben geworden, aber schon im folgenden Jahr zu seiner Tätigkeit in Wittenberg zurückgekehrt war, nahm, um Missverständnisse zu vermeiden, 1562 seinen Ausdruck zurück. Die lutherische Konkordienformel verwarf beide Meinungen.
Familie
Major hatte sich am 10. August 1528 mit Magarethe von Mochau († 10. Oktober 1577 in Wittenberg) verheiratet. Er war damit ein Schwager von Andreas Bodenstein und Gerhard Westerburg. Aus der Ehe gingen 12 Kinder hervor. Bekannt von diesen sind:
- Georg († 8. Mai 1558) war Jurist und hinterließ eine Witwe Gertraud mit zwei Töchtern.
- Leonhard (* 1533; † 17. September 1547 in Merseburg) immatr. UWB 18. August 1540, starb am Biss eines tollwütigen Hundes.
- Johannes (* um 1544; † 22. August 1552 in Merseburg)
- Christoph († 8. Mai 1558/(59) in Wittenberg)
- Magarethe Major (* um 1533; † 31. Januar 1573 in Wittenberg) heiratete den Notar am Wittenberger Konsistorium Friedrich Drachstedt (* 1529 in Eisleben; † 8. Mai 1600 in Wittenberg).
- Elisabeth († 1560, 18 jährig)
- Marie († 18. Oktober 1569), die am 16. Oktober 1564 Magister Paul Eber den Jüngeren (Lehrer) heiratete.
- Anna heiratete den Theologen Paul Crell.
- Katharina, die am 15. Juni 1561 den Eisenacher Magister Johann Pürgold (aus Eisenach, Student seit 7. Mai 1558 in Wittenberg, 8. August Magister, Pastor in Weissenfels) heiratete. Sie heiratete in zweiter Ehe am 20. Mai 1576 Johann Heidelberg aus Eisleben, der seit dem 15. Okt. 1569 in Witenberg studiert hatte.
- Eva heiratet am 22. Dezember 1565 Johann Böttcher (auch Bötticher, Botticher, Stanhufius, aus Ruppin); sie stirbt in Zerbst und wird dort als Frau des Syndicus der Stadt am 23. November 1573 begraben (Roth Leichenpredigten 9637).
Werke
Georg Major: Ein kurtze vermanung, das alle Christen schuldig sind, dem Exempel des bekerten Schechers nach zu folgen (...), Wittenberg 1543. (Übersetzung der Schrift De exemplo emendati latronis propugnantis gloriam Christi in cruce Philipp Melanchthons (1540), VD 16 M 3326) (online).
Literatur
- Deutsche Biographische Enzyklopädie. (DBE). Band 6, S. 575.
- Irene Dingel, Günther Wartenberg (Hrsg.): Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 5). Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2002, ISBN 3-374-02019-4.
- Irene Dingel, Günther Wartenberg, Michael Beyer (Hrsg.): Georg Major (1502–1574). Ein Theologe der Wittenberger Reformation (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 7). Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02332-0.
- Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917.
- Christian Gottlieb Jöcher: Gelehrtenlexikon Band 2, Sp. 28.
- Helmar Junghans: Major, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 718 f.
- Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817 (= Mitteldeutsche Forschungen 117). Böhlau, Köln u. a. 2002 ISBN 3-412-04402-4.
- Gustav Kawerau: Major, Georg. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 11, Hinrichs, Leipzig 1902, S. 85–91.
- Walther Killy (Hrsgg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. (15 Bände). Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh u. a. 1988–1991 (CD-ROM: Berlin 1998, ISBN 3-932544-13-7).
- Nikolaus Müller: Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg. In: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen. 8, 1911, ZDB-ID 305007-5, S. 94–118, S. 129–180 und 9, 1912, S. 7–50 (Auch Sonderabdruck: Evangelische Buchhandlung Ernst Holtermann, Magdeburg 1912).
- Heinz Scheible: Major, Georg. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 21, de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012952-3, S. 725–730.
- Karl Friedrich Ulrichs: Major, Georg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 1224–1227.
- Julius August Wagenmann: Major, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 109–111.
- Timothy J. Wengert: Georg Major (1502 – 1574). Defender of Wittenberg's Faith and Melanchthonian exegete. In: Heinz Scheible (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern (= Wolfenbütteler Forschungen 73), Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03926-4, S. 129–156.
- Markus Wriedt: „Der allergewisseste Mann“. Georg Major – (1502–1574). Der Freund der zweiten Stunde. In: Peter Freybe (Hrsg.): Wittenberger Lebensläufe im Umbruch der Reformation. Martin Luther, Andreas Bodenstein aus Karlstadt, Hieronymus Schurff, Philipp von Hessen, Georg Major, Johann Friedrich (= Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2005). Herausgegeben vom Evangelischen Predigerseminar. Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 2005, ISBN 3-933028-94-9, S. 100–127.
Weblinks
Commons: Georg Major – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Georg Major im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Lutherischer Theologe (16. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Lutherstadt Wittenberg)
- Reformator
- Deutscher
- Geboren 1502
- Gestorben 1574
- Mann
Wikimedia Foundation.