Georges Aperghis

Georges Aperghis

Georges Aperghis (griechisch Γιώργος Απέργης - Giórgos Apérgis; * 23. Dezember 1945 in Athen) ist ein griechischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Bildhauers Achille Aperghis und der Malerin Irène Aperghis bildete sich weitgehend autodidaktisch als Maler und Komponist aus. 1963 übersiedelte er nach Paris, wo er 1965 die Schauspielerin Édith Scob heiratete. Musikalisch wurde er von Komponisten wie Pierre Schaeffer, Pierre Henry und Iannis Xenakis, John Cage und Mauricio Kagel beeinflusst.

1971 erschien mit La Tragique histoire du nécromancien Hieronimoet et de son miroir sein erstes Werk für das Musiktheater, dessen profiliertester Vertreter in Frankreich er wurde.

1976 gründete er die Theatergruppe Atelier Théâtre et Musique (ATEM) in Bagnolet (seit 1991 am Théâtre des Amandiers in Nanterre). Hier wurden bis zur Auflösung der Gruppe mehr als zwanzig Stücke aufgeführt, darunter La bouteille à la mer (1976), Conversations (1985), Enumérations (1988), Jojo (1990), H (1992), Sextuor (1993) und Commentaires (1996).

Ehrungen, Mitgliedschaften

Kompositionen

Bühnenwerke

  • La Tragique histoire du nécromancien Hieronimo et de son miroir (1971). Musiktheaterstück für Marionetten, eine Schauspielerin, Mezzosopran, Laute, Cello und Tonband. Libretto: ?
  • Pandaemonium (1973). Oper in einem Akt. Libretto: Georges Aperghis. UA 1973 Avignon
  • De la nature de l’eau (1974). Musiktheaterstück. Libretto: ?
  • Jacques le Fataliste (1974). Oper in 3 Akten. Libretto: Henri Mary (nach Diderots Jacques le fataliste). UA 1974 Lyon
  • Sports et rebondissements (1974)
  • Histoire de loups (1976). Oper in einem Akt. Libretto: Marie-Noëlle Rio (nach Sigmund Freud). UA 1976 Avignon
  • Fragments. Journal d’un Opéra (1977). Musiktheaterstück in einem Akt. Libretto: Michel Deutsch. UA 1978 Straßburg
  • Je vous dis que je suis mort (1978). Oper in einem Akt. Libretto: François Regnault. UA 1979 Paris
  • Quai n° 1 (1978). Musiktheaterstück. Libretto: Marie-Noëlle Rio. UA 1979 Colmar
  • Les Sept crimes de l’amour (1979). Musiktheaterszenen für einen Film von Michel Fano
  • De la nature de la gravité (1979/80). Libretto: Georges Aperghis (nach Leonardo da Vinci)
  • Les Guetteurs de sons (1981). Musiktheaterszene für 3 Schlagzeuger
  • L’Écharpe rouge (1984). Oper. Libretto: Alain Badiou. UA 1984 Avignon
  • Jojo. Oper(?). Libretto: Georges Aperghis, Ph. Miniana. UA 1990 Paris
  • Sextuor – L’Origine des espèces (1992). Musiktheaterstück. Libretto: François Régnault, Georges Aperghis
  • Tristes tropiques (op. 106; 1990–95). Oper in 3 Akten. Libretto: Catherine Clément (nach dem gleichnamigen Buch [1955] von Claude Lévi-Strauss)
  • Commentaires (1996/97). Musiktheaterstück. Libretto: Philippe Minyana
  • Entre chien et loup (Zwielicht; 1999). Musiktheaterstück. Libretto: (nach Paul Klee, Johann Wolfgang von Goethe und Franz Kafka)
  • Machinations (2000). Musiktheaterstück. Libretto: François Regnault, Georges Aperghis
  • Le Petit chaperon rouge (Rotkäppchen; 2001). Musiktheaterstück. Libretto: ? (nach Charles Perrault)
  • Avis de Tempête (2004). Oper. Libretto: Georges Aperghis, Peter Szendy (nach Herman Melville, Franz Kafka, Victor Hugo u. a.)
  • Paysage sous surveillance (2002). Musiktheaterstück. Libretto: ? (nach Heiner Müller)

Filmmusik

  • La Fable des continents (1990; zum gleichnamigen Film von Hugo Santiago und Georges Aperghis), für Stimme und Orchester . Text: ?
  • Heysel (2002; zum gleichnamigen Film von Thierry De Mey), für Ensemble (18 Spieler)
  • Happy End (2007; zu einem Animationsfilm von Hans Op de Beeck, Bruno Hardt und Klaas Verpoest). Text: Charles Perrault

Vokalkompositionen

a cappella

  • Récitations (1978) für Frauenstimme. Text: ?
  • Solo (1983) für Schauspielerin (für Édith Scob). Text: ?
  • Six Tourbillons (1989) für Frauenstimme. Text: ?
  • Monomanies (1991). 7 Lieder für Frauenstimme. Texte: ? (französische Gedichte aus dem 16. Jahrhundert)
  • Cinq Calme-plats (1992) für Frauenstimme. Text: ?
  • Rondo (1994) für Sopran und Mezzosopran. Text: ?
  • 14 Jactations (2001) für Bariton. Text: ?
  • Petrrohl (2001) für 6 Solostimmen. Text: ?
  • Pubs (1 & 2). Phonèmes parlés ou chantés (2002) für Sopran. Text: ?
  • Wölfli-Kantate (2005; 5 Sätze) für 6 Solostimmen und gemischten Chor (10S.9A.9T.8B). Texte: Adolf Wölfli

mit Instrument(en)

  • Concerto grosso (1971/72) für Mezzosopran, Bariton, Bass, Schauspielerin, 19 Instrumentalisten und Tonband. Text: ?
  • B.W.V. (1973) für Sopran, Mezzosopran, Countertenor, Tenor, 2 Baritone und 21 Instrumentalisten. Text: ?
  • Récitatif de concours (1975) für Stimme, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier. Text: ?
  • Les Lauriers sont coupés (1975) für Sopran, Mezzosopran und 5 Instrumentalisten (Flöte, Oboe / Englischhorn, Fagott, Posaune und Viola). Text: ?
  • Il gigante golia (1975) für Sopran und Orchester (43 Spieler). Text: (nach einer sardischen Motette)
  • Neufassung (1990) für Sopran, Klarinette, Klavier und Schlagzeug
  • Le Rire physiologique (1982) für Bariton und Klavier. Text: Raymond Devos
  • Liebestod (1981–87). Oratorium. Libretto: Georges Aperghis (nach Bettina von Arnim). UA 1982 Metz
  • Cinq Couplets (1988) für Sopran und Kontrabassklarinette. Texte: ?
  • Déclamations (1990) für Bariton, Kontrabassklarinette und Orchester (78 Spieler). Text: ?
  • Tingel Tangel (1990) für Sopran, Zymbal und Akkordeon. Text: ?
  • Ritournelles (1992) für 2 Baritone und 9 Instrumentalisten (Piccolo, Bassklarinette, Pauken, Klavier, Mandoline, Gitarre, Harfe, Violoncello und Kontrabass). Text: ?
  • L’Adieu (1993) für Alt und Orchester. Text: ?
  • Simulacre II (1994) für Sopran, Bassklarinette, Schlagzeug und Marimbaphon
  • Simulacre III (1994) für Sopran, 2 Klarinetten und Marimbaphon (oder für Sopran, Klarinette, Viola und Marimbaphon)
  • Die Hamletmaschine (1999/2000). Oratorium. Libretto: ? (nach Heiner Müller, französisch von Jean Jourdheuil)
  • La nuit en tête (2000) für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier. Text: ?
  • Dark Side (2003) für Mezzosopran und Ensemble (18 Spieler). Texte: nach Aischylos (aus der Orestie, französisch von François Regnault)
  • Contretemps (2006) für Sopran und Ensemble (22 Spieler). Text: ?

Klavierwerke

  • Simata (1969/71) für präpariertes Klavier (oder Cembalo)
  • Cinq petits moments brefs (1988) für Cembalo
  • À tombeau ouvert (1997) für Klavier
  • Les secrets élémentaires (1998) für Klavier
  • Printmusic (2001/02) für Klavier
  • Pièces pour jeunes pianistes (2004) für Klavier
  • Alter-Face (2004) für 2 Klaviere
  • Dans le Mur (2007) für Klavier und Tonband
  • Conversation X (2010) für Stimme und Klavier

Kammermusik

Soli

  • Le corps à corps (1978) für Schlagzeug
  • 280 mesures (1979) für Klarinette
  • Quatre récitations (1980) für Violoncello
  • Fidélité – Tryptique n° 3 (1982) für Harfe
  • Le coup de foudre – Tryptique n° 1 (1982) für Schlagzeug
  • En un tournemain (1987) für Viola
  • Ruinen (1994) für Posaune (oder Tuba)
  • Sonate (1994) für Violoncello
  • Simulacre IV (1995) für Bassklarinette
  • Volte-face (1997) für Viola
  • Alter ego (2001) für Tenorsaxophon
  • I. X. (2001/02) für Violine
  • the only line (2008) für Violine
  • Parlando (2009) für Kontrabass

Duos

  • Pièce (1970) für 2 Violoncelli
  • Compagnie – Tryptique n° 2 (1982) für Harfe und Schlagzeug
  • À bout de bras (1989) für Oboe und Klarinette (oder für 2 Klarinetten)
  • Cinq Pièces (1994) für Espérou („krankes Violoncello“) und Violoncello
  • Quatre Pièces fébriles (1995) für Marimbaphon und Klavier
  • Profils (1998) für Violoncello und Zarb (Trommel)
  • Requiem furtif (1998) für Violine und Claves
  • Rasch (2001) für Violine und Viola

Trios

  • Études d’harmoniques (1976) für 2 Violinen und Violoncello
  • Faux mouvement (1995) für Streichtrio
  • Trio (1996) für Klarinette, Violoncello und Klavier
  • Façade-trio (1998) für 2 Bassklarinetten und Schlagzeug

Quartette

  • Signaux (1978) für 4 Instrumente von gleicher Klangfarbe und in gleicher Lage
  • Dix Pièces (1986) für Streichquartett

Quintette

  • Mouvement pour quintette (1975), für Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
  • Crosswind (1997) für Viola und Saxophonquartett

Sextett

  • Kryptogramma (1970) für 6 Schlagzeuger

Septett

Oktette

  • Totem (1997) für 8 Violoncelli
  • In extremis (1998) für Flöte, Horn, Tuba, Schlagzeug, Klavier, Viola, Violoncello und Kontrabass

Stücke für Soli und Ensemble

  • Parenthèses (1977) für Schlagzeug und Ensemble (16 Spieler)
  • Babil (1996) für Klarinette und Ensemble (15 Spieler)
  • Le Reste du temps (2003) für Violoncello, Zymbal und Ensemble (9 Spieler)
  • Bloody Luna (2007) für Violoncello und Ensemble (14 Spieler)

Stücke für Ensemble / Orchester

  • Puzzles (1971) für 12 Spieler
  • Von Zeit zu Zeit (1971) für 16 Spieler
  • Hommage à Jules Verne (1971/72) für 18 Spieler
  • Die Wände haben Ohren (1972) für Orchester (72 Spieler)
  • Ascoltare stanca (1972) für 18 Spieler
  • Variations (1973) für 14 Spieler
  • Pièce pour douze (1991) für 12 Spieler
  • Strasbourg instantanés. 39 pièces pédagogiques (1998/99) für verschiedene Besetzungen
  • Teeter-Totter (2008) für 13 Spieler

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Kunststiftung vom 7. September 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges Aperghis — est un compositeur grec de musique contemporaine, né à Athènes en 1945. Il est né dans une famille d artistes, son père est sculpteur et sa mère peintre. La biographie Georges Aperghis, compositeur grec né à Athènes en 1945. Il vit et travaille a …   Wikipédia en Français

  • Georges Aperghis — (Atenas, 23 de diciembre de 1945) es un compositor griego de música contemporánea. Contenido 1 Biografía 2 Notas y referencias 3 Enlaces externos …   Wikipedia Español

  • Georges Aperghis — (born 23 December 1945 in Athens, Greece) is Greek composer working primarily in the field of experimental music theater but has also composed a large amount of non programmatic chamber music. He is married to actress Edith Scob and lives in… …   Wikipedia

  • Aperghis — Georges Aperghis Georges Aperghis est un compositeur grec de musique contemporaine, né à Athènes en 1945. Il est né dans une famille d artistes, son père est sculpteur et sa mère peintre. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Aperghis — Georges Aperghis (griechisch Γιώργος Απέργης Giórgos Apérgis; * 23. Dezember 1945 in Athen) ist ein griechischer Komponist. Leben und Wirken Der Sohn des Bildhauers Achille Aperghis und der Malerin Irène Aperghis bildete sich weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Bigot — Georges Bigot, est un acteur de théâtre et de cinéma français né en 1955. Sommaire 1 Vers le Soleil 2 Sous le Soleil 3 Jouer, rencontrer 4 L art du partage …   Wikipédia en Français

  • Aperghis —   [a pɛrjis], Georges, griechischer Komponist, * Athen 27. 12. 1945; studierte u. a. bei I. Xenakis; lebt seit 1963 in Paris. Aperghis erste Werke sind durch den Serialismus geprägt. Für einige seiner Musiktheaterstücke (»Sports et… …   Universal-Lexikon

  • Édith Scob — à l avant première de L Heure d été diffusée à l UGC Ciné Cité Les Halles, à Paris, le …   Wikipédia en Français

  • Martine Viard — Pour les articles homonymes, voir Viard. Martine Viard se consacre depuis 1971 à la création contemporaine liant le théâtre et le chant. Comédienne, elle joue notamment sous la direction de Antoine Vitez, Marco, Bernard Sobel. Chanteuse, elle… …   Wikipédia en Français

  • Michael Lonsdale — Pour les articles homonymes, voir Lonsdale. Michael Lonsdale …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”