Georges Arvanitas

Georges Arvanitas

Georges Arvanitas (* 13. Juni 1931 in Marseille; † 25. September 2005 in der Region Paris[1]) war ein französischer Jazz-Pianist und Hammond-Orgel-Spieler.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Arvanitas wurde als Sohn griechischer Einwanderer aus Konstantinopel in Marseille geboren. Nach einem klassischen Klavierstudium wandte er sich dem Jazz zu. Arvanitas spielte zunächst in verschiedenen Amateur-Orchestern in der Region um Marseille und begleitete durchreisende amerikanische Musiker wie Don Byas, Buck Clayton oder James Moody.

1952 leistete er seinen Militärdienst bei Versailles ab, was ihm ermöglichte in Pariser Clubs zu spielen. So trat er mit André Persiani und Jean-Claude Naude im «Tabou» auf, und wurde schließlich Hauspianist im «Club Saint-Germain», dann im «Blue Note». Er begleitete dort viele Musiker des Hot Jazz, wie Mezz Mezzrow, aber auch Albert Nicholas oder Bill Coleman. Außerdem wurde er als Studiomusiker nachgefragt und begleitete Tino Rossi, Sheila, Claude François, Les Chats Sauvages oder Les Chaussettes Noires. Von 1964–1965 und noch einmal 1966 ließ er sich in New York nieder, wo er u.a. mit Yusef Lateef und Ted Curson arbeitete. Nach Paris zurückgekehrt, spielte er 1966 im «Caméléon», mit dem Bassisten Jacky Samson und dem Schlagzeuger Charles Saudrais. In den nächsten 28 Jahren spielten die drei Musiker zusammen. Außerdem begleitete er Dizzy Gillespie, Cat Anderson, Chet Baker, Bill Coleman, Don Byas, Coleman Hawkins, Buddy Tate, Dexter Gordon, Bud Freeman, James Moody, Ben Webster, Frank Wright, Roland Kirk, Sonny Stitt, Sonny Criss, Pepper Adams, David Murray, Stuff Smith, Barney Kessel, Elek Bacsik und Anita O'Day und nahm zahlreiche Alben unter eigenem Namen auf.

Als Pianist ist Arvanitas stark von Bud Powell beeinflusst, aber er verarbeitete auch die harmonischen Neuerungen eines Bill Evans. Seine perfekten Kenntnisse der Geschichten des «Piano Jazz» ermöglichten ihm, sich in vielen Stilen zwischen Ragtime und Modern Jazz zu befinden und dennoch seinen persönlichen Ausdruck zu bewahren. Don Byas zählte ihn zu seiner Traum-Rhythmusgruppe[2].

1960 erhielt er den Prix Django Reinhardt.

Auswahldiskographie

  • « Georges Arvanitas trio in concert » - Futura Ger 11 (1969)
  • « Space ballad » (1970)
  • « Les classiques du jazz » (1970)
  • « Ambiance Musique Luis Conti » (1971)
  • « Brigitte Fontaine » (1972)
  • « Douce ambiance » (1972)
  • « Porgy and Bess » (1973)
  • « Live again » - Futura Ger 38-39 (1973)
  • « Anniversary » (1976)
  • « I like it cool » (1976)
  • « Feeling jazzy » (1977)
  • « Swing again » (1978)
  • « The hound of music" (1978)
  • « Round about midnight » (1985)
  • « Qu'est-ce qu'on joue ? » (1986)
  • « Quartet » (1987)
  • « Orgue Hammond » (1988)
  • « Bird of paradise » (1988)
  • « One night for 3 pianos » (1989)
  • « A alors » (1990)
  • « Georges Arvanitas plays George Gershwin » (1993)
  • « Georges Arvanitas plays… Duke Ellington » (1993)
  • « Live » (1993)
  • « Rencontre » (1997)
  • « My favorite piano songs » (1997)
  • « Little Florence » (2000)

Literatur

  • Martin Kunzler: Jazzlexikon. Reinbek, Rowohlt, 1988

Weblinks

Anmerkung/Einzelnachweise

  1. Nachruf in The Telegraph
  2. zit. nach Kunzler, s. 52

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges Arvanitas — est un pianiste français, né à Marseille le 13 juin 1931 et décédé le 25 septembre 2005 dans la région parisienne. Georges Arvanitas a aussi enregistré à l orgue Hammond. On peut également l entendre au piano électrique… …   Wikipédia en Français

  • Georges Arvanitas — (born in Marseille on June 13, 1931; died September 25, 2005) was a jazz pianist and organist. His initial training was classical, but he switched to jazz in adulthood. His influences included Bud Powell and Bill Evans. elected discography* «… …   Wikipedia

  • Georges Avanitas — Georges Arvanitas Jazz Terminologie du jazz Principaux courants ragtime …   Wikipédia en Français

  • Arvanitas — Georges Arvanitas (* 13. Juni 1931 in Marseille; † 25. September 2005 in der Region Paris) war ein französischer Jazz Pianist und Hammond Orgel Spieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auswahldiskographie …   Deutsch Wikipedia

  • Caratini — Patrice Caratini (* 11. Juli 1946 in Neuilly sur Seine) ist ein französischer Jazz Bassist, Big Band Leiter und Komponist. Caratini besuchte das Konservatorium von Versailles. Er begann 1968 in Pariser Jazzclubs, wo er im Trio mit Michel Roques… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Vitet — Bernard Vitet, né le 26 mai 1934 à Paris, est un trompettiste et compositeur français, cofondateur du premier groupe de free jazz en France en 1964[1] avec François Tusques[2], du Unit avec Michel Portal en 1972[3] et du collectif Un… …   Wikipédia en Français

  • Été musical de Saint-Robert — L Été musical de Saint Robert est un festival de musique classique qui se déroule chaque année à Saint Robert, en Corrèze. Depuis 2009, il est associé avec les Estivales du Chalard au sein du Festival Mille et Une Notes en Limousin. Créé en 1972 …   Wikipédia en Français

  • Bacsik — Elek Bacsik (* 22. Mai 1926 in Budapest; † 14. Februar 1993 in Glen Ellyn, Illinois bei Chicago) war ein ungarischer Jazzgeiger und Jazzgitarrist. Der aus einer Zigeunerfamilie stammende Bacsik beginnt im Alter von 4 Jahren mit dem Violinspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Graillier — Michel Graillier (* 18. Oktober 1946 in Lens, Frankreich; † 18. Februar 2003 in Paris, Frankreich) war ein französischer Jazz Pianist. Graillier lernt seit seinem vierten Lebensjahr klassisches Klavier und absolvierte eine Ingenieurausbildung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Crolla — (eigentlich Enrico Crolla, * 26. Februar 1920 in Neapel; † 17. Oktober 1960 in Paris) war ein aus Italien stammender, französischer Jazz Gitarrist und Filmmusik Komponist. Crolla stammt ursprünglich aus Italien, doch seine Familie zog 1922 nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”