- Georges Prêtre
-
Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai) ist ein französischer Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Nach seinem Musikstudium (Klavier, Trompete) in Douai und der Ausbildung zum Dirigenten bei André Cluytens am Pariser Konservatorium debütierte er als 22-jähriger 1946 an der Oper in Marseille.
Prêtre war Generalmusikdirektor der Pariser Oper und seit 1956 in der Opéra-Comique in Paris. 1966 dirigierte er die Wiederöffnung der New Yorker Metropolitan Opera. Von 1986 bis 1991 war er „Erster Gastdirigent“ der Wiener Symphoniker. Er leitet regelmäßig die großen Orchester Europas und Amerikas, wie etwa die Berliner Philharmoniker (Waldbühnen-Konzert 1992) oder die Wiener Philharmoniker.
Prêtre gilt als Spezialist der Musik seiner Heimat, insbesondere setzte er sich für die Werke von Francis Poulenc ein. Maria Callas schätzte ihn besonders. In jungen Jahren trat er auch unter dem Pseudonym Georges Dhérain auf.
2008 dirigierte er – mit seinen 83 Jahren bis dahin der älteste Dirigent – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, 2010 dirigierte er es zum zweiten Mal.[1] 2005 und 2009 leitete er das Neujahrskonzert am Teatro La Fenice in Venedig.
Auszeichnungen
Prêtre ist seit 2004 Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und Commandeur der französischen Ehrenlegion.
- 1975: Cavaliere Ordine al Merito della Repubblica Italiana
- 1980: Commendatore Ordine al Merito della Repubblica Italiana
- 1982: Europa Prize
- 1997: Victoire de la Musique Award (bester Dirigent)
Filme
- Georges Prêtre, jetzt und immer Musik. (OT: Georges Prêtre, l'urgence de la musique.) Dokumentarfilm, Frankreich, 2008, 59 Min., Regie: Claire Alby, Produktion: arte France, deutsche Erstsendung: 23. November 2009, Inhaltsangabe von arte, Porträt des französischen Dirigenten zum 85. Geburtstag.
- Georges Prêtre dirigiert Werke von Richard Wagner und Ottorino Respighi. Konzertmitschnitt, Deutschland, 2004, SWR, 43 Min., Georges Prêtre dirigiert das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Produktion: arte, SWR, 28. November 2004, Inhaltsangabe von arte
Weblinks
- Georges Prêtre in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tabellarischer Lebenslauf, klassik-heute.com
- „Die klassische Musik erlebt keine Krise“, Wiener Zeitung, 19. Dezember 2009, Interview
Einzelnachweise
- ↑ New Year's Concert 2010 under Georges Prêtre, wienerphilharmoniker.at, aufgerufen am 1. Januar 2009 (englisch)
Ferdinand Löwe (1900–1925) | Wilhelm Furtwängler (1927–1930) | Oswald Kabasta (1934–1938) | Hans Weisbach (1939–1944) | Hans Swarowsky (1945–1947) | Herbert von Karajan (1948–1964) | Wolfgang Sawallisch (1960–1970) | Josef Krips (1970–1973) | Carlo Maria Giulini (1973–1976) | Gennadi Roschdestwenski (1980–1982) | Georges Prêtre (1986–1991) | Rafael Frühbeck de Burgos (1991–1996) | Wladimir Fedossejew (1997–2004) | Fabio Luisi (seit 2005)
Wikimedia Foundation.