- Gerda Taro
-
Gerda Taro (manchmal auch Gerta Taro), mit bürgerlichem Namen Gerta Pohorylle, (* 1. August 1910 in Stuttgart; † 26. Juli 1937 in El Escorial/ Spanien) war eine deutsche Fotografin. Sie dokumentierte zusammen mit ihrem Partner Robert Capa die Gräuel des Spanischen Bürgerkrieges.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Tochter eines aus Ostgalizien eingewanderten jüdischen Kaufmanns verbrachte sie Kindheit und Jugend vor allem in Stuttgart. 1929 zog die Familie nach Leipzig und Gerda Pohorylles schloss sich dort sozialistischen Gruppierungen an.
Sie beteiligte sich an Flugblattaktionen gegen die Nazis, wurde im März 1933 verhaftet, nach knapp zwei Wochen aber wieder auf freien Fuß gesetzt. Kurz darauf ging sie mit ihrer Freundin Ruth Cerf ins französische Exil. Im Spätherbst 1933 erreichte sie Paris. Dort lernte sie im September 1934 den ungarischen Fotografen André Friedman kennen und wurde bald darauf seine Schülerin und auch seine Lebensgefährtin.
Beide legten sich Pseudonyme zu: André Friedman, auch er jüdischer Abstammung, wurde so Robert Capa, und Gerta Pohorylle nannte sich Gerda Taro. Sie erhofften sich dadurch, bessere Aufträge zu erhalten. Der erste Presseausweis von Gerda Taro datiert vom 4. Februar 1936, ausgestellt von einer Amsterdamer Fotoagentur.
Als der Militärputsch in Spanien am 18. Juli 1936 die Welt in Atem hielt, entschlossen sich – wie viele andere Intellektuelle – auch Gerda Taro und Robert Capa nach Spanien zu gehen, um den Bürgerkrieg zu dokumentieren. Am 5. August 1936 waren sie in Barcelona. In den folgenden Monaten fotografierten Gerda Taro und Robert Capa die Gräuel des Spanischen Bürgerkrieges von der republikanischen Seite für verschiedene internationale Zeitungen.
Am 28. Juli 1937 wurde Gerda Taro während eines Angriffs der deutschen Legion Condor bei Villanueva de la Cañada an der Brunete-Front von einem republikanischen Panzer überrollt, nachdem sie von einem Trittbrett eines LKW abgerutscht war, mit dem sie aus der Kampfregion flüchten wollte. Einen Tag später erlag sie im englischen Lazarett in El Escorial, wo sie noch operiert wurde, ihren Verletzungen. Als sie am 1. August 1937 auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris beigesetzt wurde, folgten Tausende ihrem Sarg. Der Trauerzug, angeführt von Pablo Neruda und Louis Aragon, wurde zur Demonstration gegen den Faschismus[1]. Das von Alberto Giacometti geschaffene Grabmal für Taro ist nicht mehr erhalten.[2]
Kurz nach Taros Tod erschienen Fotos, die sie an der Brunete-Front gemacht hatte, im US-amerikanischen Magazin "Life" unter dem Titel: "The Spanish War Kills Its First Woman Photographer".[3]
In Leipzig trägt seit 1970 eine Straße in der südöstlichen Vorstadt den Namen Tarostraße zu Ehren von Gerda Taro.
Ausstellungen
Gerda Taros Œuvre wurde erst 70 Jahre nach ihrem Tod die erste eigens konzipierte Ausstellung gewidmet.
- Gerda Taro. International Center of Photography, New York, 26. September 2007 bis 6. Januar 2008
- Gerda Taro. Krieg im Fokus. Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart, 30. Januar bis 16. Mai 2010
Literatur
- Juan L. Fusi Aizpúrua u.a. (Hrsg.): Capa, cara a cara. Fotografías de Robert Capa sobre la Guerra Civil espanola de la Colección del Ministerio de Asuntos Exteriores. Museo Nacional, Madrid 1999, ISBN 0-89381-831-3 (kommentierter Fotoband).
- Kati Horna: Fotografías de la Guerra Civil espanola (1937-1938). Ministerio de Cultura, Salamanca 1992, ISBN 84-7483-854-1 (Fotoband).
- Alex Kershaw: Robert Capa, der Fotograf des Krieges („Blood and champagne“). Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-550-07607-X.
- François Maspero: L'Ombre d’une photographe. Gerda Taro. Seuil, Paris 2006, ISBN 2-02-085817-7.
- Irme Schaber, Richard Whelan, Kristen Lubben (Hrsg.): Gerda Taro. Steidl, Göttingen 2007, ISBN 3-86521-532-7.
- Irme Schaber: Gerta Taro. Fotoreporterin im spanischen Bürgerkrieg. Eine Biografie. 2. Aufl. Jonas Verlag, Marburg 1995, ISBN 3-89445-175-0.
- Bernd Serger, Karin Anne Böttcher: Es gab Juden in Reutlingen. Ein historisches Lesebuch. Stadtarchiv Reutlingen, Reutlingen 2005, ISBN 3-933820-67-7, S. 142-150.
- Marie-Loup Sougez, Albert-Louis Deschamps (Hrsg.): Fotógrafo en la Guerra Civil Espanola.Junta de Castilla y Léon, Salamanca 2003, ISBN 84-97181-69-7 (kommentierter Fotoband).
Weblinks
Commons: Gerda Taro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Gerda Taro im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Joseph Steinbeiß: Die Kamera zieht in den Krieg GWR 286, 2/2004
- Elke Linda Buchholz: Das Kunstmuseum Stuttgart entdeckt die Fotoreporterin Gerda Taro, 2010
- International Center of Photography: Gerda Taro, 2007/08
- Felicia R. Lee: A Wartime Photographer in her own light. erschienen in der New York Times, 22. September 2007
- New York Times Slideshow Gerda Taro erschienen am 22. September 2007
- Ralf Hanselle: Die Liebenden des Lichts, PHOTOGRAPHIE 5/2011
Einzelnachweis
- ↑ http://www.exil-archiv.de/html/biografien/taro.htm
- ↑ tagblatt.de, 6. Mai 2008
- ↑ Zuehlke, Mark: The Gallant Cause. Canadians in the Spanish Civil War 1936-1939, ISBN 978-0-470-83926-3, S. 163-166
Wikimedia Foundation.