Pablo Neruda

Pablo Neruda
Pablo Neruda

Pablo Neruda (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile; eigentlich Neftalí Ricardo Reyes Basoalto) war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Neruda war Sohn des Lokomotivführers José del Carmen Reyes und der Volksschullehrerin Rosa Neftalí Basoalto; sie verstarb an Tuberkulose, als Neruda einen Monat alt war. Im Jahr 1906 zog die Familie nach Temuco, wo sein Vater ein zweites Mal heiratete, nämlich Trinidad Candia Marverde; sie wird von Neruda in seinen Werken als mamadre bezeichnet. Neruda besuchte die Knabenschule von Temuco bis zum Abschluss im Jahr 1920. In seiner Freizeit und in den Ferien machte er erste experimentelle Schreibübungen und durfte regelmäßig mit seinem Vater im Zug mitfahren. Auch in seinen späten Gedichten entdeckt man häufig den Bezug auf Eindrücke seiner Jugend, geprägt von einer weiten ursprünglichen Landschaft. [1]

Im Jahr 1919 gewann er den dritten Preis der Blumenspiele von Maule (Juegos Florales de Maule) mit seinem Gedicht Ideelle Gemeinschaft (Comunión ideal). [2] Ab 1920 benutzte er, zunächst für die Literaturzeitschrift „Selva Austral“, das Pseudonym Pablo Neruda, der Legende nach in Anlehnung an den tschechischen patriotischen Dichter Jan Neruda, dessen sozialkritische Werke er sich, aus lateinamerikanischer Sicht, zum Vorbild für die eigene Arbeit nahm. Neueren Untersuchungen zufolge hatte aber der junge Neftalí Reyes einmal eine Partitur von Pablo de Sarasate gesehen, die der Violinistin Wilma Norman-Neruda gewidmet war. Es waren die „Spanische Tänze“ für Violine und Klavier, in einer Ausgabe der Berliner Edition N. Simrock aus dem Jahre 1879. Das Deckblatt der Partitur vermerkte eine Widmung an „Frau Norman-Neruda“. Neftalí Reyes benutzte fortan den Vornamen des spanischen Komponisten und den Nachnamen der tschechischen Geigerin für sein Pseudonym. Anlass für das Pseudonym war, der Missbilligung des Vaters über seine Dichtung zu entgehen. [3] Von 1921 bis 1926 studierte er Französisch und Pädagogik am Institut für Pädagogik an der Universidad de Chile in Santiago. Dort erhielt er den ersten Preis beim Frühlingsfest mit dem Gedicht „La canción de fiesta“. 1923 veröffentlichte er sein erstes selbstfinanziertes Buch.

Erster Europa-Aufenthalt

"La Casa de las Flores". Hier wohnte P. Neruda als er Konsul in Madrid war. Das Haus wurde bombardiert und schwer beschädigt. Nach dem Bürgerkrieg wiederaufgebaut.

1927 trat er in den diplomatischen Dienst und verbrachte seine ersten Jahre als Honorarkonsul in Südostasien, in Rangun, Colombo, Singapur und Batavia (Jakarta). August 1933 wurde Neruda zum Honorarkonsul in Buenos Aires ernannt. Dort lernte er erstmals den spanischen Dichter Federico García Lorca kennen, der sich in der argentinischen Hauptstadt aufhielt. 1934 bekam er schließlich einen Posten als chilenischer Konsul in Spanien, zuerst in Barcelona und später Madrid. Er freundete sich mit García Lorca an, mit welchem er, zusammen mit anderen Redakteuren, die Zeitschrift Caballo verde para la poesia (Grünes Pferd für die Dichtung) herausbrachte. Bis zum Jahre 1936 erschienen fünf Ausgaben. Die sechste Ausgabe, bereits fertig geschrieben und redigiert, sollte am 19. Juli 1936 erscheinen, wozu es aber nie kam. Am 17. Juli begann der Spanische Bürgerkrieg mit dem Putsch von General Francisco Franco. García Lorca wurde erschossen, und Neruda beschloss, sich aktiver gegen die Putschisten zu engagieren, obwohl er als Konsul zur absoluten Neutralität verpflichtet war. Seine Werke bekamen zunehmend politischen Inhalt.

Als Anfang November 1936 die Putschisten vor den Toren Madrids standen, musste Neruda flüchten. Zuerst nach Barcelona, dann nach Marseille und später Paris. Zu dieser Zeit schrieb Neruda seinen Gedichtzyklus España en el corazón.

Er schloss sich mit einer Gruppe spanischer Politiker, Künstler und Journalisten zusammen, darunter auch Pablo Picasso. Gemeinsam mit Nancy Cunard arbeiteten sie daran, das Unrecht in Spanien an die Öffentlichkeit zu tragen und brachten einen Lyrikband mit dem Titel Die Dichter der Welt verteidigen das spanische Volk heraus. Aufgrund Geldmangels setzte und druckte Neruda die Gedichte selbst. Allerdings mangelte es ihm dabei an Geschick. Er setzte den Buchstaben p meist umgekehrt, so dass in einem Vers das Wort párpados („Augenlider“) zu dardapos wurde. Noch Jahre später soll Nancy Cunard ihn in Briefen mit „Mein lieber Dardapo“ angeredet haben. [4]

Rückkehr nach Chile

1938 kehrte Neruda nach Chile zurück und fand eine Anstellung als Redakteur bei der Zeitschrift Aurora de Chile. Viele seiner Artikel widmete er der verhängnisvollen Entwicklung des weltweiten Faschismus. Er organisierte eine Buchspende an die Nationalbibliothek in Form von über 500 Titeln von deutschen Schriftstellern, darunter Heinrich Heine, Thomas Mann , Arnold Zweig und Anna Seghers, deren Werke zum Teil in Deutschland vom Hitlerregime öffentlich verbrannt worden waren. [5] Das Nationalmuseum lehnte die Spende zunächst ab. Neruda blieb jedoch beharrlich und bat, unangekündigt während eines Staatsbanketts, den Außenminister Chiles, Don Miguel Cruchaga Tocarnal, die Buchspende anzunehmen, was dann auch tatsächlich geschah.

Als 1939 die Volksfront an die Regierung kam, wurde Neruda damit betraut, nach Paris zu reisen und spanische Emigranten, die vor Franco flüchten mussten, für die Einreise nach Chile zu begeistern. Er blieb mehrere Monate in Paris und brachte ca. 2.000 spanische Flüchtlinge mit dem Passagierdampfer „Winnipeg“ nach Chile. Wieder in Chile und nach einer Reihe von politischen und literarischen Aktivitäten, wurde er zum Generalkonsul in Mexiko ernannt, wo er dem Posten am 20. August 1940 antrat. Nach drei Jahren bat Neruda um seine Entlassung aus dem diplomatischen Dienst; er wollte wieder zurück nach Chile und sich dem Schreiben und der Politik zu widmen. 1943 kehrte er nach Santiago de Chile zurück. [6]

Er trat im März 1945 als unabhängiger Kandidat für den Senat auf die Liste der Kommunistische Partei Chiles an, und, nach seiner Wahl, trat er der Partei am 8. Juli bei.

Kritik am Regime und Exil in Europa

Als González Videla nach seiner Wahl zum Präsidenten Chiles im Jahr 1946 seine politische Position aufgrund des beginnenden Kalten Krieges änderte, wurde Neruda zunehmend zu einem der heftigsten Kritiker des Präsidenten. Als Senator genoss er parlamentarische Immunität – niemand konnte ihn vor Gericht stellen oder verhaften, solange er ein gewählter Volksvertreter war. Neruda nutzte diese Situation und seine Reden gegen González wurden immer angriffslustiger. Am Ende kritisierte er ihn in einer öffentlichen Rede aufs Schärfste: „Sie haben das Volk, durch dessen Stimme Sie Präsident geworden sind, belogen und betrogen. Statt die Armut zu bekämpfen, wie Sie es versprochen haben, festigen Sie nur die Macht der wenigen Reichen, die das Volk aussaugen wie Vampire.“

Pablo Neruda und Erich Honecker, Vorsitzender der FDJ, in Berlin, 1951

González war nicht gewillt, einen zweiten derartigen Auftritt Nerudas zuzulassen; die Mehrheit der Volksvertretung erließ das Gesetz zur Permanenten Verteidigung der Demokratie, das mehr als 25.000 Menschen ihre politischen Rechte wegnahm. Sofort wurde ein Haftbefehl gegen Neruda erlassen. Wie in Madrid entkam Neruda in letzter Minute aus der Stadt. Die nächsten eineinhalb Jahre lang wechselte Neruda fast täglich seine Behausung. Obwohl die Polizei stets nach ihm fahndete, fand er immer einen Unterschlupf – die Bevölkerung, vor allem die einfachen Leute, liebten ihren Dichter, der im Parlament dem Präsidenten so mutig die Wahrheit gesagt hatte. Während dieser Zeit schrieb Neruda wesentliche Teile seines bedeutendsten Werkes Canto General („Der große Gesang“) – 15.000 Verse, in denen er Wesen und Geschichte des amerikanischen Kontinents von der Vorzeit bis zur Gegenwart deutete.

In Sorge um Nerudas gesundheitliche Verfassung aufgrund der ständigen Flucht brachte sein Freund Ricardo Fonseca ihn mit Galo Gonzáles zusammen, dem Parteiführer der inzwischen verbotenen Kommunisten, der ebenfalls im Untergrund lebte. Gonzáles organisierte die Flucht Nerudas über einen unbewachten Grenzabschnitt nach Argentinien. In Buenos Aires traf Neruda auf einen weiteren Freund, den guatemaltekischen Schriftsteller Miguel Angel Asturias, der ihm seinen Pass aushändigte und so die Auswanderung nach Europa ohne Komplikationen ermöglichte.

Neruda suchte Paris zum dritten Mal auf, wo er von seinen alten Freunden begeistert aufgenommen wurde. Durch Hilfe von Pablo Picasso gelang ihm seine Anwesenheit in Europa zu regeln. In seinen Memoiren Confieso que he vivido erzählt Neruda mit großer Freude über die Anteilnahme Picassos, als er 1949 aus politischen Gründen aus Chile flüchten musste. Er drückt darin seinen Dank für die wertvolle Hilfe aus, die er von Picasso erhielt. Picasso hatte sich 1948 beim Friedenskongress in Wrocław, an dem er mit Paul Éluard teilnahm, für den Dichter eingesetzt. Während des mehrmonatigen Aufenthaltes von Neruda in Paris erschien sein Buch Toros, das von Jean Marcenac übersetzt und von Picasso illustriert wurde. Am zweiten Weltfriedenskongress in Warschau, November 1950, erhielten beide, Picasso und Neruda und zusammen mit anderen Künstlern den Friedenspreis des Weltfriedenkongress. Neruda für sein Gedicht "Holzfäller wach auf". [7] Darüber hinaus erhielt Neruda Jahre später, im Jahr 1953 und nach seiner Rückkehr nach Chile, den Stalin-Preis für die Konsolidierung des Friedens unter den Völkern. [8] In den folgenden Jahren trat Neruda überall in Europa, aber auch in Indien und China bei Friedenskongressen und politischen Debatten auf. Anfang 1952 ließ die chilenische Regierung Neruda wissen, dass er nach Hause zurückkehren dürfe und so kehrte Neruda am 12. August 1952 nach Chile zurück.[9]

Erneute Rückkehr nach Chile

Demonstration für Salvador Allende, 1964
Pablo Neruda während einer Tonaufnahme, 1966
Pablo Neruda auf einer DDR-Briefmarke von 1974

1952 wurde in Chile gewählt und Carlos Ibáñez del Campo, der schon in den 1920er-Jahren Präsident gewesen war und damals ein soziales Reformwerk begründet und die Staatsfinanzen saniert hatte, wurde zum Präsidenten gewählt. Neruda veröffentlichte 1953 den Canto General, der zuvor 1950 in Mexiko erschienen war. Die nächsten fünf Jahre widmete er sich ausschließlich seinem dichterischen Schaffen, anschließend reiste er wieder um die Welt und nahm an Konferenzen und Debatten teil.

1969 wurde Neruda von der Kommunistischen Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert, er verzichtete aber zugunsten des vom Wahlbündnis Unidad Popular favorisierten Sozialisten und Freundes Salvador Allende. 1970 gewann Allende die Präsidentschaftswahlen und überredete Neruda, Botschafter in Paris zu werden. Trotz seiner mittlerweile angegriffenen Gesundheit willigte er ein, musste sich aber schon nach wenigen Monaten einer Operation unterziehen. Noch während seiner Genesung wurde ihm 1971 der Nobelpreis für Literatur „für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht“ verliehen. Wenig später kehrte Neruda nach Chile zurück; sein Gesundheitszustand verschlechterte sich stetig. Eine für den September 1973 geplante Serie von Aufführungen des Oratoriums Canto General von Mikis Theodorakis, beruhend auf Nerudas Text, bei der auch Nerudas Mitwirkung geplant war, musste wegen seiner Erkrankung und der sich überstürzenden politischen Ereignisse ohne ihn stattfinden.

Am 23. September 1973 erlag Neruda einem Krebsleiden, 12 Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet. Nach seinem Tod wurde Nerudas Haus vom Militär geplündert und zerstört.

Nerudas Begräbnis, welches in dieser Form wohl nur wegen der Anwesenheit ausländischer Kamerateams möglich war, wurde zum ersten großen öffentlichen Protest gegen die Militärjunta. Am 25. September 1973 wurden in Santiago de Chile Nerudas sterbliche Überreste zwischen zwei Reihen bewaffneter Soldaten zu Grabe getragen. Ein „Vorrufer“ rief laut in die Menge «¡Camarada Pablo Neruda!», die Menge antwortete mit «¡Presente!», dann wieder «¡Camarada Pablo Neruda!» - «¡Presente!» und schließlich «¡Camarada Pablo Neruda!» - «¡Presente, ahora y siempre!», also „Genosse Pablo Neruda!“ - „Anwesend!“, „Genosse Pablo Neruda!“ - „Anwesend!“, „Genosse Pablo Neruda!“ - „Anwesend, jetzt und immer!“. Das gleiche Spiel wiederholte sich mit «¡Camarada Salvador Allende!» und «¡Compañero Víctor Jara!». An seinem Grab wurde die Internationale gesungen. Die Schriftstellerin Isabel Allende beschreibt in ihrem Roman Das Geisterhaus folgerichtig das Begräbnis als „symbolisches Begräbnis der Freiheit“.

Wegen der ausdrücklich politischen (kommunistischen) Aspekte in seinem Werk und seiner positiven Haltung zu Stalin, dem er nach dessen Tod eine schon fast hymnische Ode widmete [10][11], wurde Neruda, der sich selbst als Dichter des Volkes bezeichnete, in vielen westlichen europäischen Ländern bis in die 1960er Jahre ignoriert. Im Gegensatz dazu gab es in der DDR bereits 1949 eine erste Veröffentlichung von Gedichten (Beleidigtes Land). Die Stimmung änderte sich erst im Zuge der großen, weltweiten Sympathie für Chile nach dem Militärputsch 1973. Bis dahin gab es beispielsweise keine vollständige Ausgabe der Gedichte Nerudas in der BRD.

Sein Leben wurde unter anderem in Antonio Skármetas semi-biographischem Roman Mit brennender Geduld bedacht, der zuletzt von Michael Radford mit Philippe Noiret in der Rolle Nerudas verfilmt wurde (Der Postmann).

Werke (Auswahl)

  • 1923 CrepuscularioDämmerung
  • 1924 Veinte poemas de amor y una canción desesperadaZwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung
  • 1933 Residencia en la tierraAufenthalt auf der Erde
  • 1937 España en el corazónSpanien im Herzen
  • 1948 Obras poéticasPoetische Arbeiten
  • 1950 Canto GeneralDer Große Gesang (wörtlich: „Der allgemeine Gesang“; ein umfangreicher Gedichtzyklus, bestehend aus 15 Abschnitten; u. a. "Alturas de Macchu Picchu" = Die Höhen von Macchu Picchu)
  • 1953 Los Versos del CapitánDie Verse des Kapitäns
  • 1953 Poesía políticaPolitische Poesie
  • 1954 Las Uvas y el VientoDie Trauben und der Wind
  • 1960 Poesías: Las piedras de ChilePoesien: Die Steine Chiles
  • 1964 Memorial de Isla NegraMemorial von Isla Negra
  • 1970 Las piedras del cieloDie Steine des Himmels
  • 1973 SatrapasDie Satrapen
  • 1973 Confieso que he vividoIch bekenne, ich habe gelebt. Autobiographie. ISBN 3-630-62041-8

Literatur

Deutsch
Spanisch
  • Bernardo Reyes: Neruda. Retrato de familia. 1904-1920. San Juan, Puerto Rico 1996. ISBN 0-8477-0222-7
  • David Schidlowsky: Pablo Neruda y su tiempo. Las furias y las penas. RIL editores, 2 Bände. Santiago de Chile 2008. ISBN 978-956-284-629-5
  • Volodia Teitelboim: Neruda. Ediciones BAT, Santiago de Chile 1994.

Filme über Neruda

  • Ebbo Demant: Neruda. Dokumentarfilm, Deutschland 2004, 120 Minuten.
  • Michael Radford: Der Postmann. Spielfilm, Italien 1994, 108 Minuten.

Vertonungen

  • Kalevi Aho: Kysymysten kirja (Das Buch der Fragen. Suite für Mezzosopran und Kammerorchester; El libro de las preguntas in Finnischer Übersetzung von Katja Kallio; die Suite bildet Teil 1 des dreiteiligen Konzert[s] für Kammerorchester; sie kann unabhänging vom Konzert für Viola und Orchester bzw. der abschließenden 14. Sinfonie gespielt werden), UA: Rovaniemi, 27.11.2007 (Monica Groop, Mezzosopran; Lapland Chamber Orchestra; Leitung: John Storgårds)
  • Volker Blumenthaler: Poem oder 11.  September 1973 (1988) für Sopran und Horn
  • Nikolaus Brass: *Emerge tu… (1991). Madrigal für 4 Stimmen. UA 1991 Graz (Musikprotokoll im Steirischen Herbst; Ensemble <belcanto>, Leitung: Dietburg Spohr)
  • Alan Bush: De Plenos Poderes (From Fully Empowered) op. 86 (1977), für Bariton und Klavier. Nr. 3: El perezoso („Continuarán viajando cosas…“)
  • Enrique González-Medina (*1954): Me gustas cuando callas op. 3 (1990/96) für Tenor, Altsaxophon (oder Klarinette), Violoncello und Klavier
  • Carlos Guastavino (1912-2000): Esta iglesia no tiene (1948) für mittlere oder hohe Stimme und Klavier
  • Rodolfo Holzmann: Tres madrigales (1944) für hohe Stimme und Klavier
1. Lamento lento – 2. Fantasma – 3. Madrigal escrito en invierno
  • Peter Lieberson: Five Neruda Songs (2005) für Mezzosoprano und Orchester. Texte aus den Cien Sonetos de Amor (1959)
1. Sonnet VIII („Si no fuera porque tus ojos tienen color de luna…“) – 2. Sonnet XXIV („Amor, amor, las nubes a la torre del cielo…“) – 3. Sonnet XLV („No estés lejos de mí un solo día, porque cómo…“) – 4. Sonnet LXXXI („Ya eres mía. Reposa con tu sueño en mi sueño…“) – 5. Sonnet XCI („Amor mío, si muero y tú no mueres…“)
  • John Mitchell: Four Songs in Spanish. Nr. 4: La United Fruit Co. („Cuando sonó la trompeta, estuvo…“; aus dem Canto general)
  • Allan Pettersson:
  • De döda på torget (Sinfonie Nr. 12; 1974) für gemischten Chor und Orchester
  • Vox Humana (1974) für Soli, gemischten Chor und Streichorchester. Texte: Manuel Bandeira, Daniel Laínez, Roberto Fernández Retamar, César Vallejo, Murilo Mendes, Nicolás Guillén, Cassiano Ricardo, Miguel Barnet, Pablo Neruda
  • Tobias Picker: Tres sonetos de amor (2000) für mittlere oder hohe Stimme und Klavier / für Bariton und Orchester. Texte aus den Cien Sonetos de Amor
1. Sonnet XVII – No te amo („No te amo como si fueras rosa de sal, topacio…“) – 2. Sonnet III – Áspero amor („Áspero amor, violeta coronada de espinas…“) – 3. Sonnet XLV – No estés lejos („No estés lejos de mí un solo día, porque cómo…“)
  • Leon Schidlowsky: Tres versos del capitán (1966) für Tenor und 6 Schlagzeuge
  • Roland Schmidt: Neruda-Lieder (2005/07) für Mezzosopran, Klarinette, Klavier und Percussion
1. Como cenizas, como mare – 2. Cantares – 3. Barcarola – 4. Jinete en la lluvia – 5. Oceano – 6. Mares de Chile
  • Yvette Souviron (*1914): Poema de Neruda für Singstimme und Klavier
  • Mikis Theodorakis: Canto General (1970–81). Oratorium für Mezzosopran, Bariton, gemischten Chor und Orchester
  • Los Jaivas: Alturas de Machu Picchu (Progressive Rock-Album; 1981). Text: Teile von Alturas de Machu Picchu aus dem Canto General
  • José Carlos Amaral Vieira (*1952): Veinte poemas de amor y una canción desesperada op. 179b (1983) für Mezzosopran und Klavier
1. Cuerpo de mujer – 2. En su llama mortal – 3. Ah vastedad de pinos – 4. Es la mañana llena de tempestad – 5. Para mi corazón basta tu pecho – 6. Puedo escribir los versos – 7. La canción desesperada

Einzelnachweise

  1. Hungerbühler, Eberhard: "Pioniere für den Frieden", 1983
  2. Schidlowsky, David: "Pablo Neruda y su tiempo. Las furias y las penas", Santiago de Chile 2008, Bd. 1, S. 39.
  3. Schidlowsky, David: "Pablo Neruda und Deutschland", Berlin 2008, S. 14-15.
  4. "Ich bekenne, ich habe gelebt", Darmstadt 1977, S. 132.
  5. "Ich bekenne, ich habe gelebt", Darmstadt 1977, S. 144.
  6. Schidlowsky, David: "Pablo Neruda und Deutschland", Berlin 2008, S. 35-70.
  7. Schidlowsky, David: "Pablo Neruda und Deutschland", Berlin 2008, S. 75.
  8. Schidlowsky, David: "Pablo Neruda und Deutschland", Berlin 2008, S. 85.
  9. Schidlowsky, David: "Pablo Neruda und Deutschland", Berlin 2008, S. 75-84.
  10. Leopold Federmair, NZZ, 12. Juli 2004
  11. Fritz Rudolf Fries über Pablo Neruda in Lateinamerika-Nachrichten
  12. Kriminalroman "Der Fall Neruda": So viele Länder wie Geliebte, Rezension auf Spiegel Online, 26. April 2010

Weblinks

 Commons: Pablo Neruda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pablo Neruda — Born Neftalí Ricardo Reyes Basoalto July 12, 1904(1904 07 12) Parral, Chile Died September 23, 1973(1973 09 …   Wikipedia

  • Pablo Neruda — «Neruda» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Neruda (desambiguación). Pablo Neruda …   Wikipedia Español

  • Pablo Néruda — Pablo Neruda Pour les articles homonymes, voir Neruda. Pablo Neruda Activité(s) …   Wikipédia en Français

  • Pablo Neruda — (Parral, 12 de julio de 1904 Santiago, 23 de septiembre de 1973), poeta chileno cuyo nombre hasta 1946 era Ricardo Eliezer Neftalí Reyes Basoalto, cambiado mediante trámite legal. Fue uno de los poetas más importantes en lengua española del siglo …   Enciclopedia Universal

  • Pablo Neruda — Pour les articles homonymes, voir Neruda. Pablo Neruda Activités Poète, écrivain …   Wikipédia en Français

  • Neruda (álbum de Pablo Neruda) — Neruda Álbum de estudio de Carlos Puebla y sus Tradicionales Publicación 1969 Género(s) Poesía Formato LP Discográfica …   Wikipedia Español

  • Pablo-Neruda-Oberschule — Ludwig Leichhardt Gymnasium Schultyp Gymnasium (integrative Schule) Gründung 1975 Ort Cottbus Bundesland Brandenburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pablo Neruda — noun Chilean poet (1904 1973) • Syn: ↑Neruda, ↑Reyes, ↑Neftali Ricardo Reyes • Instance Hypernyms: ↑poet …   Useful english dictionary

  • Pablo Neruda — Destino Yo creía que la ruta pasaba por el hombre, y que de allí tenía que salir el destino. Injusticia El fuero para el gran ladrón, la cárcel para el que roba un pan. Naturaleza Podrán cortar todas las flores, pero no podrán detener la… …   Diccionario de citas

  • Pablo Neruda — Neftali Ricardo Reyes …   Eponyms, nicknames, and geographical games

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”