- Bauschan
-
Herr und Hund. Ein Idyll ist eine Erzählung von Thomas Mann.
Die erste Buchausgabe erschien 1919 in München als einmalige Vorzugsausgabe von 120 nummerierten und signierten Exemplaren. Der Ertrag kam bedürftigen Schriftstellern zugute. [1] Die offizielle Buchausgabe kam im gleichen Jahr in: Herr und Hund / Gesang vom Kindchen. Zwei Idyllen (1.-20. Aufl.) [2]) 1922 wurde die Erzählung in Gesammelte Werke in Einzelausgaben aufgenommen, 1945 in Ausgewählte Erzählungen und 1958 in die Stockholmer Gesamtausgabe der Werke Thomas Manns.
Inhalt
Thomas Mann schildert in dieser Erzählung seine Erlebnisse mit dem Hühnerhundmischling Bauschan, der als halbverhungerter, kränklicher Junghund die Nachfolge des Collies Perceval - diesem hat der Autor in Königliche Hoheit ein literarisches Denkmal gesetzt - im Hause Mann angetreten hatte.
Das Werk gehört zu den besten und einfühlsamsten literarischen Zeugnissen über Haushunde und schildert verschiedene Episoden aus dem Zusammenleben mit dem Tier: Wie Bauschan auf die Stimme seines Herrn lauscht und mit ihm spielt; wie er - da die Zeiten Sparsamkeit fordern und Bauschan in seinem Napf oft nur magere Bissen hat - Feldmäuse ausgräbt und dabei sowohl atavisitsche Jagdleidenschaft als auch kaltes Grausen seines Herrn erregt; wie er einmal fast abtrünnig wird, als er einem "richtigen" Jäger begegnet, der eine Ente schießt; in welche Verlegenheit der gute Bauschan geriet, als er unversehens tatsächlich einen Fasan erbeutet hatte und wie er von einem Schaf verfolgt wird; welch nervenzehrende Aufgabe das Warten eines Hundes sein kann; wie spannend und rituell-formal die Begegnungen mit anderen Hunden ausfallen und wie einmal beinahe ein Bruch in der Beziehung zwischen Hund und Herrn eingetreten wäre, als sein Herr meinte, das Tier wegen okkulter Blutungen in eine Tierklinik einliefern zu müssen. Doch in der Erzählung bleiben sich Herr und Hund erhalten. Bauschan sei über das Leiden hinweggekommen und erfreue sich stabiler Gesundheit.
Der ungestüme, gemütvolle Bauschan der Familie Mann starb allerdings früh. Er wurde nur ca. vier Jahre alt.
Bauschans Vita
Bauschan, dessen Name aus Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid übernommen ist und wahrscheinlich eine Verballhornung von Bastian darstellt, war einer der Lieblingshunde Thomas Manns und das einzige seiner Tiere, das zum Protagonisten in einem seiner Werke wurde. Die beiden Pudel namens Nico, die er in höheren Jahren hielt, haben zwar sehr viel ausführlicher Einzug in seine Tagebücher gehalten und mindestens einer von beiden erscheint auch in einem Filmbericht über Thomas Mann, literarisch sind sie aber nicht in Erscheinung getreten. Bauschan lebte etwa vier Jahre in Thomas Manns Münchener Villa, die samt ihrer Umgebung den Hintergrund der Erzählung bildet. Im Winter 1919/1920 machten sich Anzeichen einer Erkrankung bemerkbar. Am 26. Dezember 1919 brachten Erika und Klaus Mann ihn in eine Tierklinik, nachdem tags zuvor ein "junger Mann mit Schmissen und Dr.-Titel" - so Thomas Mann in dem entsprechenden Tagebucheintrag - Staupe diagnostiziert hatte, "Staupe in der jetzt grassierenden schweren Form, wovon auch ältere Hunde betroffen. Eitrige Lungenentzündung, aber auch nervöse Erscheinungen [...] Prognose trübe" Am 16. Januar 1920 notierte Thomas Mann: "Aus der Klinik Meldung, endgültig, dass B a u s c h a n [im Original kursiv gesetzt] nicht wiederherzustellen sei. Auch Harnvergiftung ist vorhanden. Schmerzlose Tötung wird empfohlen und von uns denn auch angeordnet.
R. I. P.
Ich citierte gegen K. [ Katia Mann ] als Grabschrift:
«Zwar hat auch ihm das Glück sich hold erwiesen,
Denn schöner stirbt ein Solcher, den im Leben
Ein unvergänglicher Gesang gepriesen.»"
Ein Bilddokument, das der S. Fischer Verlag zum Kauf anbietet (vgl. Weblink), zeigt höchstwahrscheinlich nicht Bauschan, sondern seinen Nachfolger Lux, der bei Thomas Mann aber auf weniger Gegenliebe stieß.
Weblinks
Romane
Buddenbrooks | Königliche Hoheit | Der Zauberberg | Joseph und seine Brüder (Tetralogie) | Lotte in Weimar | Doktor Faustus | Der Erwählte | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix KrullErzählungen, Novellen
Vision | Gefallen | Der Wille zum Glück | Enttäuschung | Der Tod | Der kleine Herr Friedemann | Der Bajazzo | Tobias Mindernickel | Der Kleiderschrank | Gerächt | Luischen | Der Weg zum Friedhof | Gladius Dei | Tonio Kröger | Tristan | Die Hungernden | Das Wunderkind | Ein Glück | Beim Propheten | Schwere Stunde | Anekdote | Das Eisenbahnunglück | Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten | Der Tod in Venedig | Herr und Hund | Gesang vom Kindchen | Wälsungenblut | Unordnung und frühes Leid | Mario und der Zauberer | Die vertauschten Köpfe | Das Gesetz | Die BetrogeneTheaterstücke
Fiorenza | Luthers Hochzeit (Fragment)Einzelne Essays und Autobiographisches
Versuch über das Theater | Betrachtungen eines Unpolitischen | Leiden und Größe Richard Wagners | Bruder Hitler | Das Problem der Freiheit | Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung | Die Entstehung des Doktor Faustus | Versuch über Schiller
Wikimedia Foundation.