- Geschichte des Wetters und der Wetterbeobachtung
-
Als Wettergeschichte bezeichnet man Wetteraufzeichnungen, wie sie in der Meteorologie, aber auch von Laien vorgenommen wurden. Die systematische Erfassung von meteorologischen Daten ist dabei auf die Neuzeit begrenzt, wenn es auch schon vorher vereinzelte Messungen oder gar kleinere Messreihen gab. Zur Rekonstruktion früherer Wetterereignisse werden daher unterschiedlichste Quellen herangezogen, deren Aussagequalität jedoch sehr stark schwankt. Anhand von Klimaarchiven und darauf aufbauenden Modellen ist man jedoch in der Lage die Klimageschichte zu rekonstruieren, welche in Einzelfällen auch Rückschlüsse auf einzelne Wettergeschehnisse erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
Gemessene Spitzenwerte
In der Geschichte der Wetteraufzeichnungen ergaben sich unter anderem folgende Spitzenwerte, die auch mit dem Schlagwort „Wetterrekord“ versehen werden. Die Tabellen enthalten ausgewählte Werte und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Deutschland
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen Größte Niederschlagshöhe
in 24 Stunden13. August 2002 312 mm Zinnwald
(Sachsen)vom 12. August 7:00 Uhr bis 13. August 7:00 Uhr;
zuvor 260 mm in Zeithain (1906),Größte jährliche Niederschlagshöhe 1970 3.503 mm Balderschwang
1.050 m über NN
(Bayern)- Geringste jährliche Niederschlagshöhe 1911 242 mm Straußfurt
(Thüringen)- Höchste Temperatur 8. August 2003 40,3° C Nennig
(Saarland)zuvor mit 40,2° C Gärmersdorf (1983), Freiburg im Breisgau und Karlsruhe (jeweils 2003) Niedrigste Temperatur 12. Februar 1929 - 37,8° C Wolnzach,
Ortsteil Hüll
(Bayern)Am Funtensee wurden am 24. Dezember 2001 von Messgeräten –45,9° C registriert. Stärkste Windböe 12. Juni 1985 335 km/h Zugspitze
(Bayern)- Österreich
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen Größter Niederschlag
(Jahresschnitt)1961 - 1990 2.277 mm Schröcken
1.269 m über NN
(Vorarlberg)- Geringster Niederschlag
(Jahresschnitt)1961 - 1990 435 mm Retz
(Niederösterreich)- Höchste Temperatur 27. Juli 1983 39,7° C Dellach im Drautal
(Kärnten)- Niedrigste Temperatur 1. Januar 1905 - 37,2° C Hoher Sonnblick
(Salzburg)- Schweiz
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen Größter Niederschlag 1939 - 1940 5.910 mm Station Mönchsgrat
3.880 m über NN
(Berner Alpen)- Geringster Niederschlag
(Jahresschnitt)- 521 mm Ackersand
(Wallis)- Höchste Temperatur 11. August 2003 41,5° C Grono
(Graubünden)- Niedrigste Temperatur 12. Januar 1987 - 41,8° C La Brévine
(Neuenburg)- Stärkste Windböe 27. Februar 1990 285 km/h Jungfraujoch
(Berner Alpen)- Weltweit
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen Größte jährliche
Niederschlagsmenge1860/1861 22.987 l/m² Cherrapunji
1.312 m über NN
(Indien)vom 1. August 1860 bis 31. Juli 1861 Geringste Niederschlagsmenge
(Jahresmittelwert)1932 bis 1986 0,7 l/m² Oase Dachla
(Ägypten)- Höchste Temperatur August 1922 57,3° C El Asisija
112 m über NN
(Libyen)- Niedrigste Temperatur 21. Juli 1983 - 89,2° C Wostok-Station
3.420 m über NN
(Antarktis)Russische Forschungsstation Stärkste Windböe 12. April 1934 416 km/h Mount Washington
1.909 m über NN
(New Hampshire)- Siehe auch
- Alexander Buchan
- Naturkatastrophe
- Sommeranomalie
- Jahrhundertflut
- Wetterbeobachtung
- Hitzepol
- Kältepol
- Wolkenautomat
Literatur
- Uranophilus Cyriandrus: Historia meteorologica. Köhler, Kassel 1651 (Digitalisat)
- Christian Pfister: Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1496 - 1995). Bern unter anderem Haupt, 1999. ISBN 325805696X
- Klage J. (2002): Wetter macht Geschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Lauf der Geschichte. FAZ-Buch, Frankfurt; 236 S. ISBN 3898430979
- Christian Pfister: Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft. Bern: Paul Haupt 1988 (=Academica Helvetica 6).
Weblinks
Wikimedia Foundation.