Gewehr 88

Gewehr 88
Gewehr 88
German GEW 88.jpg
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung: Kommissionsgewehr
Militärische Bezeichnung: Gewehr 88
Einsatzland: Deutsches Reich
Herstellerland: Deutsches Reich, Österreich
Waffenkategorie: Gewehr
Ausstattung
Gesamtlänge: 1245 mm / Karabiner 950 mm, mit Bajonett 1500 mm
Gewicht:
(ungeladen):
3,8 kg / Karabiner 3,1 kg
Lauflänge:

740 mm / Karabiner 488 mm

Technische Daten
Kaliber:

7,92 × 57 mm

Munitionszufuhr: Kastenmagazin, einreihig, Laderahmen und später Ladestreifen
Anzahl Züge: 4
Drall: rechts
Verschluss: Zylinderverschluss mit Kammerstängel
Listen zum Thema

Das Gewehr 88 wurde im Jahre 1888 als Ordonnanzwaffe des Deutschen Heeres angenommen, der Name leitet sich von der Jahreszahl ab. Da die preußische Gewehrprüfungskommission (G.P.K.) in Spandau bestrebt war, durch Kombinieren von Einzelkomponenten verschiedener Herkunft das beste Gewehr zu schaffen, trägt es auch den Namen „Kommissionsgewehr“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung

Eigentlich wurde im Deutschen Reich erst im Jahre 1884 das Schwarzpulvergewehr M71/84 als erstes deutsches Repetiergewehr zur Ordonnanz angenommen. In Rottweil gab es zwar Versuche, rauchloses Nitrozellulosepulver zu produzieren, jedoch gelang erst dem französischen Chemiker Paul Vieille der entscheidende Durchbruch. Ergebnis war das französische Lebel Modell 1886, das mit einem Röhrenmagazin nach Kropatschek ausgerüstet war und mit einer Patrone versorgt wurde, in die ein 8-mm-Rundkopfgeschoss verladen wurde. Diese Patrone besaß eine bis dahin nie gekannte Rasanz (flache Flugbahn) und damit Reichweite. 1887 nahm Frankreich das Gewehr zur Ordonnanzwaffe an. Die Produktion und Auslieferung des Gewehrs 71/84 lief im Jahre 1886 an. Nur ein Jahr später sah sich das Deutsche Reich dem Zwang ausgesetzt, eine neue Waffe konstruieren zu müssen.

Das deutsche Pendant

Der Spandauer Oberbüchsenmacher Schlegelmilch entwarf im Auftrag der Gewehrprüfungskommission den Zylinderverschluss, einen Öffnungsspanner, der an den Verschluss des Gewehres 71/84 angelehnt war. Die neue Waffe erhielt einen Laufmantel des Bayern Armand Mieg und ein verbessertes Mannlicher-Magazin für einen Laderahmen mit fünf Patronen. Ein eigenes Bajonett (Seitengewehr) hatte das Gewehr 88 nicht, ordonnanzmäßig wurde das Seitengewehr des Modells 71/84 geführt und das Gewehr hierzu eingerichtet. Auch das Seitengewehr M 71 konnte aufgepflanzt werden, dies geschah aber meist erst in der Mangelwirtschaft des Ersten Weltkrieges. Am 20. November 1888 wurde die Einführung befohlen.

Das Gewehr 88 und seine Konkurrenten Lebel 1886, Mannlicher 1895, Schmidt-Rubin 1889, zeitgenössischer Stich

Mängel des Gewehrs 88

Der Lauf des Gewehrs 88. Auf dem Laufmantel sitzt der Kornsockel. Rechts am Oberring die Bajonettwarze

Durch die Kombination mehrerer Konstruktionen und die überhastete Einführung ergaben sich einige gravierende Mängel:

  • Explosionen bei geöffnetem Verschluss durch versehentliches Aufeinandertreiben zweier Patronen.
  • Schießunfälle durch unsachgemäßen Zusammenbau des Schlosses
  • Explosionen, da das G88 ohne aufgesetzten Verschlusskopf abgefeuert werden konnte
  • Laufaufbauchungen durch Probleme mit der Munition
  • Gefährliche Gasströmungen nach hinten
  • „Schlechtschießer“ im Zusammenhang mit dem Laufmantel und dessen Befestigung
  • Waffenstörungen durch den nach unten offenen Magazinschacht

Abstellen der Mängel

Durch bessere Ausbildung der Soldaten konnten die drei erstgenannten Mängel fast vollständig beseitigt werden. Die Mängel der Laufkonstruktion mit ihren zu flachen Zügen wurden dadurch behoben, dass zunächst alle Gewehre 88 mit tieferen Zügen (0,15 mm statt 0,10 mm) ausgestattet wurden. Diese Gewehre bekamen ein „Z“ auf die Systemhülse gestempelt. Als ab 1904 auf die S-Patrone mit ihrem weiterem Geschossraum umgestellt wurde, tauschte man entweder die Läufe aus oder rieb die Patronenlager im Halsbereich auf. Diese Gewehre bekamen ein „S“ auf die Systemhülse.

Die Systeme bekamen eine neue Schlagbolzenmutter mit Gasschild. Die „Schlechtschießer“ resultierten oft aus der Tatsache, dass der Laufmantel nicht fest mit dem System verbunden war. Daher wurde er nun festgelötet. Diese Gewehre bekamen einen Körnerpunkt auf die Systemhülse. Auch die Patrone 88, die ja ebenfalls eine Neuentwicklung war, wurde überarbeitet. Schon 1895 bekamen viele Gewehre Systeme aus widerstandsfähigerem Krupp-Stahl, diese bekamen „n.m.“ (Neues Material) auf die linke Systemseite gestempelt.

Die Patrone 88

Bei der Konstruktion der Patrone war das Vorbild die Patrone 8mm Lebel. Aus diesem Grund wurde auch ein fast identisches Kaliber gewählt. Sie hat die militärische Bezeichnung 8×57I (für Infanterie, das manchmal zu lesende „J“ ist eine Missdeutung des Frakturbuchstabens). Allerdings ist sie keine Randpatrone wie die Lebel, sondern eine randlose. Vorbild war dazu die von Eduard Rubin entwickelte Patrone für die schweizerische Armee, von welcher der bayerische Militärbeobachter Oskar von Xylander Kenntnis hatte und berichtete. Von der Annahme der Patrone im Jahre 1888 dauerte es bis 1895, bis sie kriegsverwendungsfähig war. Der Lauf für diese Patrone hatte anfänglich einen Feld-Zug-Durchmesser von 7,90 zu 8,10 mm; später wurde wegen massiver Nickelablagerungen die Zugtiefe auf jeweils 0,15 mm, der Zugdurchmesser also auf (nominell) 8,20 mm erweitert

Anfangs trug die Patrone ein Vollmantel-Rundkopfgeschoss von 14,8 Gramm Gewicht und einem Durchmesser von .321. Die Probleme mit dieser Patrone resultierten auch daraus, dass man sich zunächst nicht vorstellen konnte, dass auch Vollmantelgeschosse gestaucht werden. Die tieferen Züge brachten dann sofort die Lösung für dieses Problem. Die Patrone wurde 1903/05 durch die Einführung eines leichteren Flachboden-Spitzgeschosses zur Patrone 8×57IS mit einem Geschossdurchmesser von .323 und einem Geschossgewicht von 10,2 Gramm weiterentwickelt.

Hatte der Soldat beim Gewehr 71/84 noch in den beiden vorderen Patronentaschen je 30 und in der hinteren 60, insgesamt also 120 Patronen zur Verfügung, so konnten ihm jetzt durch die kleine Patrone insgesamt 170 Schuss mitgegeben werden.

Bewertung

Bis heute hat dieses Gewehr in Deutschland einen schlechten Ruf, und das, obwohl Staaten wie die Türkei oder China mit dieser Waffe äußerst zufrieden waren. Allerdings bekamen sie das Gewehr erst zu einem Zeitpunkt, da die Konstruktion als ausgereift bezeichnet werden konnte.

Nummerngleiche Exemplare sind heute kaum noch zu finden. Die Türkei war Hauptabnehmer der im Deutschen Reich nicht mehr benötigten Waffen, seit im Jahre 1917 die Produktion des Gewehrs 98 so weit in die Höhe gefahren werden konnte, dass auf den Vorgänger verzichtet werden konnte. Dort wurden sie offenbar entweder vollkommen auseinander genommen und in wildem „Nummernmix“ wieder zusammengesetzt oder – was wahrscheinlicher ist – von den siegreichen Briten am Ende des Ersten Weltkrieges bewusst ihrer Schlosse beraubt, um sie verwendungsunfähig zu machen. Die türkischen Gewehre tragen häufig einen Halbmond auf dem Kammerstengel, der aber oft nicht mehr erkennbar ist. Wenn auch Nummerngleichheit nicht zu erwarten ist, so sind doch die Visiere gut (besser als beim G 98) und die Abzüge akzeptabel bis sehr gut (mit Druckpunkt). Seit einiger Zeit kommen diese Gewehre zum Teil nach Deutschland zurück und werden verkauft.

Im Schießsport findet diese Mehrladerbüchse nur beschränkt Verwendung; sie ist als ehemaliges Ordonnanzgewehr bei allen Verbänden zugelassen.

Produktionsstätten

Die staatlichen Gewehrfabriken in Spandau, Danzig, Erfurt und Amberg sowie die Fabriken der Firma Loewe/Berlin und OeWG/Steyr hatten bis 1890 bereits 1,9 Millionen Stück produziert. In der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft Steyr wurden im Auftrag des Deutschen Reiches bereits ab 1890 mehr als 300.000 Gewehre gefertigt.

Mauser als Hersteller

Die Verschlüsse der Gewehre 71/84 (unten, Mauser) und 88 (oben, Schlegelmilch) im direkten Vergleich

Das Gewehr 71 und auch der Repetierer 71/84 waren von Paul Mauser konstruiert worden. Das Gewehr 88 ist unter der alleinigen Regie der G.P.K. entstanden, Paul Mauser oder die Firma Mauser hatten daran keinen Anteil. Eine Variante des G 88, das G 88/05 kann statt mit Laderahmen mit Mauser-Ladestreifen, wie sie für das Gewehr 98 als Nachfolger des G 88 benutzt wurden, aufmunitioniert werden. Dies ist die einzige Verbindung zur Firma Mauser in Oberndorf. Dennoch wird dieses Gewehr – vor allem in US-amerikanischen Internet-Foren – häufig fälschlich als Mauser-Gewehr angesprochen.

Verbreitung

Das Gewehr 88 gelangte in folgende Staaten:

  • Peru
  • Brasilien
  • China (dort später als Hanyang-Gewehr ohne Laufmantel weiter gefertigt)
  • Irland
  • Türkei (Waffenhilfe des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg; spätere eigene Variante ohne Laufmantel)
  • Südafrika
  • Österreich-Ungarn (Waffenhilfe des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg)
  • Äthiopien
  • Tschechoslowakei
  • Jugoslawien
  • Ecuador

Varianten

Karabiner 88
  • Gewehr 88
  • Karabiner 88

Am 4.November 1891 eingeführt als kurze führige Version für die berittenen Truppenteile.

  • Gendarmeriekarabiner 88
  • Gewehr 91

Wie Karabiner 88, jedoch mit Zusammensetzdorn an Metallplatte vorne am Schaft

  • G 88/05 (ca. 350.000 Gewehre)

Kennzeichen:

– zwei Backen an der Verschlussbrücke für Mauser-Ladestreifen – Ausfräsung für die S-Patrone an der Hülse – Daumenaussparung links an der Verschlusshülse – Einbringen von zwei Stahlstreifen in das Magazin, damit die Patronen nicht klappern – Sperre unter Federspannung an der linken Seite des Magazins zum Halt der Patronen – längerer Zubringer im Magazin – Entfernen des Lösungsknopfes innerhalb des Abzugsbügels – Verschließen der Auswurföffnung für den Laderahmen mit einem Deckel

  • G 88/14 mit angeschweißter Ladestreifenführung

Ab Anfang 1915 sollen über 750.000 Gewehre zum G 88/14 umgeändert worden sein.

(Paul S. Scarlata hat bisher jedoch nur ein einziges Gewehr finden können, das die Spezifikationen aufweist, die in der älteren Literatur für ein G 88/14 gefordert werden. Deshalb bezweifelt er, dass das G 88/14 ordonnanzmäßige Änderungen aufweist. Da am Ende des Ersten Weltkriegs jedoch Millionen von Waffen vernichtet wurden, schließt er die Existenz allerdings auch nicht ganz aus.)

  • Darüber hinaus gab es, vor allem vom Karabiner 88, von C. G. Haenel und V. C. Schilling in Suhl hergestellte Zivilversionen für die Jagd.

Literatur

  • Das Gewehr 88 und seine Munition, mit Anhang: Leistungsfähigkeit des Gewehr 88 etc., Schulschießen, Feuerwirkung; für den Unterricht der Mannschaften. Salzgitter 1890.
  • Das Gewehr 88: Auszug aus von Wedell's Dienst-Unterricht für den übungspflichtigen Ersatz-Reservisten der Infanterie. Berlin 1890.
  • Neue militärische Blätter, Band 47. Expedition der Reuen militärischen Blätter. 1895.
  • Leitfaden betreffend das Gewehr 88 und seine Munition. Nach dem gleichnamigen K. Preussischen Leitfaden. München 1894.
  • Leitfaden betreffend den Karabiner 88, das Gewehr 91 und deren Munition. Nach dem gleichnamigen K. Preussischen Leitfaden. München, Gedruckt in K. B. Kriegsministerium 1894.
  • Felix von Klaß: Das Gewehr 88. Der gute Kamerad: Ein Lern- u. Lesebuch. f. d. Dienstunterricht des deutschen Infanteristen. Von Felix v. Klaß, weil. Major. Fortgesetzt von Maximilian v. Loefen, Hauptmann
  • Leitfaden betreffend das Gewehr 88/05 und seine Munition. München/Berlin 1907.
  • R. Eschweiler: Die Schussverletzungen durch das kleinkalibrige Gewehr. München 1897.
  • Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen. 36 (1941) Nr. 4, S. 77.
  • Hans Dieter Götz: Die deutschen Militärgewehre und Maschinenpistolen 1871–1945. Stuttgart 1985, ISBN 3-87943-350-X.
  • Uwe Mai: Wie es der Jude treibt. Das Feindbild der antisemitischen Bewegung am Beispiel der Agitation Hermann Ahlwardts., in: Christoph Jahr, Uwe Mai, Kathrin Roller, Feindbilder in der deutschen Geschichte. Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 1994, S. 55–80.
  • Gerhard Ortmeier, Das Gewehr 88 und seine Varianten, in: Deutsches Waffenjournal. 12 (2000) S. 138–144.
  • Wolfgang Finze, Eine verhängnisvolle Affäre. Das Gewehr 88 war Deutschlands erster Repetierer für Nitromunition – und stand im Ruf, nichts zu taugen in: Visier 2001, Heft 1, S. 132–138.
  • Mechthild Leutner, Deutsch-Chinesische Beziehungen 1911–1927. Vom Kolonialismus zur Gleichberechtigung. Berlin 2006, ISBN 3-05-004243-5.
  • Paul S. Scarlata, Das Gewehr 88. Deutschlands erstes modernes Militärgewehr Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-30618-9.

Weblinks

 Commons: Gewehr 88 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewehr 98 — with bayonet and 5 round stripper clip on the side Type Bolt action rifle Place of origin …   Wikipedia

  • Gewehr — Gewehr. Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber seit 1886, durchgreifende Umgestaltungen und in bezug auf Leistung und Wirkung in jedem Sinne außerordentliche Verbesserungen erfahren. Diese sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewehr 41 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 41 Militärische …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 43 — Fusil semiautomático Gewehr 43 junto a una variante con mira telescópica Tipo Fusil semiautomático País de origen …   Wikipedia Español

  • Gewehr 43 — Тип: Самозарядная винтовка Страна …   Википедия

  • Gewehr 43 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: Gewehr 43 / G43, Karabiner 43 / K43 …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 41 — Gewehr 41 …   Википедия

  • Gewehr — is a German word for long gun, usually used to mean rifle. It occurs in the context of 20th century military history, in the military designations of rifles such as the Gewehr 98, Gewehr 98k, and the Gewehr 43.ee also*Sturmgewehr …   Wikipedia

  • Gewehr 71/84 — Le fusil Mauser G1871/84 calibre 11mm. Le Mauser G 71/84 peut être considéré comme une arme de transition. Il s’agit en effet de l’association d une culasse de Gewehr 71 avec un magasin tubulaire. Cette arme ne sera jamais utilisée en grand… …   Wikipédia en Français

  • Gewehr — Gewehr: Mhd. gewer, ahd. giwer ist eine Kollektivbildung zu dem unter 1↑ Wehr »Befestigung, Verteidigung« behandelten Substantiv und wurde zunächst im Sinne von »Verteidigung, Abwehr, Schutz« verwendet. Während im Allgemeinen der Bedeutungswandel …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”