- Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen
-
GÖD
Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
und DienstleistungenVereinsdaten Anschrift: GÖD-Bundesgeschäftsstelle
Goethestraße 28
80336 MünchenVerbände: 8 Landes- und Regionalverbände Mitglieder: ca. 50.000 Bundesvorstand Vorsitzender: Raymund Kandler stv.Vorsitzender: Jürgen Kremer stv.Vorsitzender: Peter Dukitsch Internet Website: www.goed-online.de Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD) ist eine Fachgewerkschaft innerhalb des Christlichen Gewerkschaftsbundes (CGB) Deutschlands. Sie organisiert Arbeitnehmer und Beamte in allen Dienstleistungsbereichen.
Die Bundesgeschäftsstelle der GÖD hat ihren Sitz in München und ein Hauptstadtbüro in Berlin. Sie hat fünf Landesverbände (Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) und drei Regionalverbände (Nordost, Nordwest und Südwest).
Die GÖD führt eigenständige Tarifverhandlungen, z. B. in der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen (CGZP), zusammen mit anderen christlichen Gewerkschaften. Daher wurde die Tarifgemeinschaft von der dbb tarifunion aufgekündigt.
Bundesvorsitzender ist seit dem GÖD-Bundeskongress am 1. und 2. Oktober 2009 Raymund Kandler.
Die GÖD hat nach eigenen Angaben ca. 56.000 Mitglieder.[1]
Inhaltsverzeichnis
GÖD-Fachbereiche
Die GÖD hat mehrere Fachbereiche:
- Sicherheit (Wach- und Schließdienste)
- Gesundheitswesen
- Flughäfen (insbesondere Flughafen München)
- Ver- und Entsorgung
- Bundeswehr
- Verkehr (insbesondere Nahverkehr)
- Öffentlicher Dienst
Auseinandersetzungen zwischen der GÖD und ver.di
Die GÖD schloss in den letzten Jahren mehrere Tarifverträge ab, die der großen Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erhebliche Probleme bereiteten:
So schloss die GÖD im Jahre 2003 mit dem (Arbeitgeber-)Verband der Nordrhein-Westfälischen Omnibusunternehmen (NWO) einen Tarifvertrag für das private Omnibusgewerbe in Nordrhein-Westfalen ab. Nachdem die Herweg Busbetrieb GmbH (HBB) in Leverkusen diesen Tarifvertrag angewandt hatte, rief ver.di über 50 HBB-Busfahrer(innen) zum Streik auf. Der HBB-Streik war mit über 395 Tagen vom 9. Januar 2004 bis zum 7. Februar 2005 einer der längsten Streiks überhaupt.
Im Jahre 2003 schloss die GÖD mit dem Securitas Sicherheitsdienst in Halle einen Tarifvertrag ab. Dieser Tarifvertrag wurde vom Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS) in Sachsen und Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg anerkannt und empfohlen. ver.di erkennt diesen nicht an und rief daher am 10. Juni 2003 zu Warnstreiks auf. Ihrer Ansicht nach sind keine GÖD-Mitglieder beim Securitas Sicherheitsdienst in Halle beschäftigt, wohl aber 88 Prozent der Beschäftigten in ver.di organisiert.
Die Tarifverträge der GÖD mit dem BDWS Sachsen wurden in der zweiten Generation allgemeinverbindlich für das gesamte Bundesland Sachsen und sind daher von allen Arbeitgebern im Wach- und Sicherheitsgewerbe in Sachsen als Mindestnorm anzuwenden. Kurioserweise kamen bis 2007 die Vertreter der Tarifparteien (BDWS Sachsen und GÖD Sachsen) aus ein und derselben Firma (DWSI).
Der GÖD-Bundesverband hat mit dem Bund der Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS) einen Mindestlohn-Tarifvertrag abgeschlossen, nachdem ver.di die Tarifverhandlungen abgebrochen hatte. Dieser Tarifvertrag wurde am 27. März 2008 Bundesarbeitsminister Scholz zur Aufnahme in das Entsedegesetz (AEntG) vorgelegt und soll damit für die gesamte Wach- und Sicherheitsbranche mit ihren über 170.000 Beschäftigten allgemein verbindlich werden.
Einzelnachweise
- ↑ Bericht TAZ 2008
Weblinks
Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter | Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe | Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung | Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie | Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner | Christliche Gewerkschaft Metall | Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation | DHV – Die Berufsgewerkschaft | Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund | Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen | Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB | Gewerkschaft Trockenbau Ausbau | Kraftfahrergewerkschaft | Union Ganymed | Verband Deutscher Techniker | Verein katholischer deutscher Lehrerinnen | Medsonet | contterm
Wikimedia Foundation.