- Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung
-
BigD
Beschäftigten Verband
Industrie, Gewerbe, DienstleistungVereinsdaten Verbände: Bundesverband Mitglieder: ca.2.500 Vorstand Vorsitzender: Wilfried Vorwerk stv.Vorsitzender: Jürgen Schattauer stv.Vorsitzender: Albert Hendricks Der Beschäftigten Verband Industrie Gewerbe Dienstleistungen (BIGD) ist eine Gewerkschaft im Christlicher Gewerkschaftsbund mit Sitz in Duisburg. Er wird von der Geschäftsstelle der Christliche Gewerkschaft Metall Landesverband Nordrhein-Westfalen mit betreut. Die BIGD wurde im Sommer 2003 in Duisburg gegründet. Ihre Mitgliederzahlen sind nicht bekannt. Vorsitzender ist Dipl.Ing. Wilfried Vorwerk aus Duisburg.
Die BigD kämpft für ein freiheitliches Gewerkschaftswesen und lehnt eine Funktionsherrschaft der DGB-Gewerkschaften ab. Sie erstrebt mehr Mitbestimmung in den Betrieben. Sie vertritt ihre Mitglieder in allen Bereichen des Tarif-, Arbeits- und Sozialrechtes. Sie fordert eine gerechte Bezahlung der weiblichen Arbeitnehmer und wendet sich gegen jegliche Diskriminierung.
Die BigD erhebt keine festen Beiträge, sondern die Mitglieder können ihren Beitrag selber einschätzen. Es wird ein Mindestbeitrag von 6 Euro erhoben. Dementsprechend ergeben sich aber auch die Leistungen beim Streikgeld und der Freizeitunfallversicherung inklusive Krankenhaustagegeld und Sterbegeld.
Sie bietet ihren Mitgliedern Rechtsschutz in allen Streitfällen vor den Arbeits- und Sozialgerichten. Die BigD hat einige Betriebsgruppen und sogar einige Betriebsratsmandate. Insbesondere im Reinigungsgewerbe organisiert sie einige Beschäftigte.
Der 2. Bundesgewerkschaftstag fand am 8. November 2008 im Hotel IBIS am Hauptbahnhof in Duisburg statt. [1][2]
Wie das ZDF Fernsehmagazin Frontal21 am 8. Februar 2011 aufdeckte, soll die ARTOS Beteiligungen und Management aus Dortmund tausende Arbeitnehmer ihrer Zeitarbeitsfirmen eine Mitgliedschaft in der BIGD vermittelt haben. [3] Die BIGD soll einem Haustarifvertrag mit einem Stundenlohn von 4,81 Euro zugestimmt haben. Christlicher Gewerkschaftsbund und Christliche Gewerkschaft Metall NRW werfen Frontal21 eine schlechte Recherche vor: So sei der BIGD nichts von über 1.500 geworbenen Mitgliedern in der ARTOS Unternehmensgruppe bekannt. Aufgrund von Dumpinglöhnen von 4,81 Euro habe die BIGD die Tarifpartnerschaft mit der ARTOS Gruppe bereits Mitte 2006 aufgekündigt. [4] [5]
Einzelnachweise
- ↑ DGZ Deutsche Gewerkschafts Zeitung - Ausgabe 09-10/2008 - Seite 12
- ↑ http://www.cgb-nrw.de/dateien/aktuelles/BIGD%20fuer%20DGZ.pdf
- ↑ Frontal21 - Christliche Gewerkschaften - Arbeitgeber führten Christlichen Gewerkschaften Mitglieder zu - Sendung vom 8. März 2011
- ↑ CGB Pressemitteilung vom 1. März 2011
- ↑ CGB Pressemitteilung vom 9. März 2011
Weblinks
Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter | Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe | Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung | Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie | Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner | Christliche Gewerkschaft Metall | Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation | DHV – Die Berufsgewerkschaft | Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund | Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen | Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB | Gewerkschaft Trockenbau Ausbau | Kraftfahrergewerkschaft | Union Ganymed | Verband Deutscher Techniker | Verein katholischer deutscher Lehrerinnen | Medsonet | contterm
Wikimedia Foundation.