Gharghur

Gharghur
Lage von Għargħur in Malta

Għargħur (oder Ħal Għargħur (Aussprache: :ar:ur) ist eine der ältesten und kleinsten Städte Maltas. Għargħur liegt auf einem Hügel zwischen zwei Tälern im Nordosten der Insel und hat rund 2.400 Einwohner (Stand: November 2005). Sein Wappen besteht aus einem roten Stern und einem roten Dreieck auf einem silbernen Schild mit dem Motto Excelsior. Dieses Motto zeigt an, dass die Stadt geografisch auf einem der höheren Punkte Maltas liegt.

Għargħur war eine ländliche Gemeinde in einer Gegend, die nicht allzu fruchtbaren Boden besaß und in der steter Wassermangel herrschte. Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die Pfarrkirche, die dem hl. Bartholomäus geweiht ist. Das Innere besitzt eine dorische Aufteilung, aber die Fassade ist im Barock entstanden. Die ursprüngliche Fassade wurde zerstört und 1743 wieder aufgebaut. Die Kirche selbst wurde zwischen 1610 und 1638 vom maltesischen Architekten Tumas Dingli erstellt.

Unter ihren Schätzen findet sich auch eine hölzerne Statue des hl. Bartholomäus die in Rom geschnitzt wurde und dem maltesischen Künstler Melchiore Gafà zugeschrieben wird. Sie entstand ca. 1666 und man nimmt an, dass sie das Vorbild für ein ähnliches Standbild in der Laterankirche in Rom war. Sie wurde 1772 erworben. 1912 wurde sie restauriert. 2005 restaurierte man die Statue erneut und dazu auch deren Nische.

Die Victoria Lines - benannt nach der Königin Victoria, die die Insel von Ost nach West teilen, laufen auch durch diesen Ort. Man findet auch andere Befestigungen. In Għargħur ist der größte Teil der Telefon-Infrastruktur Maltas untergebracht.

Vor der Installation der Radaranlagen gab es in Għargħur eine konkave Wand, mit deren Hilfe man während des Zweiten Weltkriegs aus Italien einfliegende Flugzeuge ortete. Diese Bauwerk nennen die Einwohner "il-Widna" (dt.: das Ohr). Nach Għargħur wurden viele Flüchtlinge aus dem Gebiet um den Großen Hafen während des Krieges evakuiert. Sie suchten Schutz vor den ständigen Bombenangriffen der Achsenmächte (siehe auch Zweite große Belagerung Maltas). Die öffentliche Schule wurde als Flüchtlingsunterkunft genutzt.

Das Hauptereignis im Jahreskreis ist das Stadtfest, das am 24. August - oder wenn dieser nicht auf einen Sonntag fällt, am letzten Sonntag im August - gefeiert wird. Die Statue des Heiligen wird auf den Schultern entlang den beleuchteten Straßen getragen und von Musikkapellen begleitet. Ein farbenfrohes Feuerwerk setzt den Schlusspunkt des Stadtfestes.

In letzter Zeit ist eine Diskussion über den tatsächlichen Namen der Stadt aufgekommen - ob es nun Gargur oder Ħal-Għargħur heißt. Der ursprüngliche Name war Ħal-Għargħur. Ħal ist hierbei eine alte Abkürzung für Raħal (dt.: Dorf, kleine Stadt). Għargħur ist vermutlich von Gregorio abgeleitet, da die Stadt Mitte des 15. Jahrhunderts Casal Gregorio hieß. Die aktuelle Aussprache ist eventuell auf den Einfluss der britischen Besatzung (1800-1964) zurückzuführen. Es ist auch möglich, dass sich der Name Gregorio im Prozess der Italienisierung, den die maltesische Sprache durchmachte, verschliff. Ähnliche Beispiele finden sich bei den Namen Żurrieq, das in früheren Dokumenten als Zurico erschien und Naxxar, das man Nascario nannte. Vermutlich leitet sich der Name Għargħur vom Għargħar, dem maltesischen Nationalbaum, ab.

Weblink


35.9239214.453317Koordinaten: 35° 55′ 26,11″ N, 14° 27′ 11,92″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gharghur — es una villa de Malta. Se encuentra situada en la cima de una colina entre dos valles en el norte de la isla de Malta con un área de 2 km² y una población de 2.500 habitantes …   Enciclopedia Universal

  • Gharghur — Għargħur Għargħur (prononcé approximativement ar ur, le għ ne se prononçant pas dans la langue maltaise) est une des plus petites et plus vieilles villes de Malte. Għargħur se situe sur le sommet d une colline entre deux vallées et a une… …   Wikipédia en Français

  • Gharghur — Original name in latin Gargur Name in other language Gargur, Gharghur, Gargur State code MT Continent/City Europe/Malta longitude 35.92417 latitude 14.45194 altitude 142 Population 2025 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hal Gharghur — Admin ASC 1 Code Orig. name Ħal Għargħur Country and Admin Code MT.13 MT …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • MT-15 — Lage von Għargħur in Malta Għargħur (oder Ħal Għargħur (Aussprache: :ar:ur) ist eine der ältesten und kleinsten Städte Maltas. Għargħur liegt auf einem Hügel zwischen zwei Tälern im Nordosten der Insel und hat rund 2.400 Einwohner (Stand:… …   Deutsch Wikipedia

  • 2009–10 Maltese Second Division — Maltese Second Division Season 2009–10 Champions Lija Athletic Promoted Lija Athletic St. Andrews Relegated Santa Venera Lightning Gharghur Gozo FC Goals scored 396 …   Wikipedia

  • Maltese Third Division 2008–09 — The Maltese Third Division 2008–09 (known as the BOV 3rd Division 2008–09 due to sponsorship reasons) is the 9th season of the Maltese Third Division. It started on September 2008 and ended in late May 2009, with the promotion play off finals.… …   Wikipedia

  • Maltese Third Division 2007–08 — The Maltese Third Division 2007–08 (known as BOV 3rd Division due to sponsorship reasons) was the 8th season and started on 21 September 2007 and finished on 18 May.For the first time the Division was divided into two sections:A and B.Section A… …   Wikipedia

  • Għargħur — Towns (Malta) name = Gharghur(Ħal Għargħur) coa = Gharghur coa.svg motto = Excelsior (The Highest) official name = Ħal Għargħur inhabitants name = Għargħuri (m), Għargħurija (f), Għargħurin (pl) Fact|date=February 2007 (code: GĦR) other names =… …   Wikipedia

  • Maltese Second Division 2005–06 — The Maltese Second Division 2005 06 (known as BOV Second Division 2005 06 due to sponsorship reasons) started on 24 September 2005 and ended on 8 May 2006. Contents 1 Participating Teams 2 Changes from previous season 3 2005 06 standings …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”