- Gianni Morandi
-
Gianni Morandi (* 11. Dezember 1944 in Monghidoro) ist ein italienischer Sänger und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Die Anfänge von Gianni Morandi
Gianni Morandi wurde am 11. Dezember 1944 in Monghidoro (Emilia-Romagna) geboren. Am 15. April 1962 gewann er das Festival di Ballaria und bekam einen Plattenvertrag bei der RCA Italiana. Während des Festivals lernte er Ivana Borgia kennen, die ebenfalls bei diesem Wettbewerb teilgenommen hatte, und wie Gianni Morandi einen Plattenvertrag bei der RCA Italiana bekommen hat. Sie wird die erste Verlobte von Gianni Morandi. 1962 hatte er mit der RCA Italiana die Hits Andavo a 100 all'ora, Go-Kart Twist und Donna da morire herausgebracht.
Der Durchbruch
Als Gianni Morandi im Jahre 1962 den Song Fatti mandare dalla mamma a prendere il latte herausbrachte, wurde er in Italien eine Berühmtheit. Von da an nahm er an vielen TV-Shows teil wie bei Signore di mezza età von Marcello Marchesi. 1964 brachte er das Lied Non son degno di te auf den Markt, das darauf hin mehrere Millionen mal kopiert wurde. Dieses Lied war der meistverkaufte Song des Jahres 1964 in Italien. Mit diesem Song gewann er auch noch im gleichen Jahr des Festival delle Rose. Se non avessi più te, Si fa sera und La fisarmonica hatten auch mehrere Millionen Kopien.
Viele seiner Lieder wurden damals auch als Hauptlieder in italienischen Filmen benutzt. Bei Arbeiten im Jahre 1965 lernte er Laura Efrikian kennen, die nach der Beziehung zu Ivana Borgia seine zweite Verlobte geworden ist. Am 13. Juli 1966 heirateten die beiden heimlich. Laura Efrikian nahm daraufhin ihren neuen Nachnamen Morandi an. Sie wurde später schwanger.
1966 hatte Gianni Morandi seinen ersten Sieg bei Canzonissima und seinen zweiten bei Cantagiro mit dem Lied Notte di ferragosto. Dies war auch das Jahr, in dem ein junger Mann namens Mauro Lusini zu Gianni Morandi kam und ihn ein Lied hören ließ, das vom Vietnamkrieg handelte, mit dem Titel C'era un ragazzo che come me amava i Beatles e i Rolling Stones. Gianni Morandi verliebte sich sofort in dieses Lied und brachte es in seinem nächsten Album heraus.
Am Anfang des Jahres 1967 verstirbt Gianni Morandis erste Tochter Namens Serena wenige Stunden nach ihrer Geburt. Nach wenigen Wochen wurde Gianni Morandi gezwungen in einem kritischen Zeitpunkt seines Lebens den Militärsdienst anzutreten. Obwohl Gianni Morandi zum Militär gehen musste, war er immer noch in den italienischen Charts präsent. Er entschied sich später, dass er mit Duccio Tessari einen Film drehen möchte, der eine Mischung aus einer Komödie, einem Musical und der Geschichte von Aladin werden soll.
1970 tritt Gianni Morandi beim damaligen Eurovision Song Contest in Amsterdam mit dem Lied Occhi di ragazza für Italien an, und belegte den achten Platz.
Krisenzeiten von Gianni Morandi
In den 1970er Jahren begannen die Krisen von Gianni Morandi, so wurde er am 13. Oktober. 1970 im Hallenstadion in Turin von dem Großteil des Publikums ausgepfiffen, während er das Lied Al bar si muore sang. Seine Karrierekrise wurde auch schnell zu einer Geldkrise. Aber seine größte Krise begann, als ihn seine Frau Laura Morandi verlassen hatte. Von ihr hatte Gianni Morandi drei Kinder bekommen.
1975 grachte er den Song Il mondo di frutta candita heraus der von Ivano Fossati und Oscar Prudente geschrieben wurde. Der Song war aber ein Flop und brachte Gianni Morandi kein Geld. Außerdem kam er 1975 wegen einer Liebelei mit Ombretta Colli der Ehefrau von Giorgio Gaber wieder in die Klatschspalten.
1977 ging er nach Rom und brachte zwei Kinderlieder heraus (Sei forte papà und La Befana trullallà). Sei forte papà erlaubte Gianni Morandi eine flüchtige Rückkehr in die Charts aber mit La Befana trullallà hatte er wieder einen Flop gelandet.
Die Rückkehr zum Erfolg
Anfang der 1980er Jahre bekam Gianni Morandi seinen Erfolg wieder. Mit Canzoni stonate von Mogol und Aldo Donati wurde er wieder eine Berühmtheit in Italien. Er brachte Lieder wie Grazie perché, Uno su mille und 1950 von Amedeo Minghi heraus.
Im Jahre 1984 spielte er eine der Hauptrollen in der Fernsehshow Voglia di Volare, in der er den Piloten Davide spielt.
1987 gewinnt er mit Enrico Ruggeri und Umberto Tozzi das Sanremo-Festival mit dem Lied Si può dare di più.
1988 nimmt Gianni Morandi mit seinem Freund Lucio Dalla das Album Dalla/Morandi auf.
1993 machte Gianni Morandi eine Italientour, bei der er in großen italienischen Theatern und Stadien auftrat. Später gab er auch Konzerte in ganz Europa sowie in den USA und in Kanada. 1995 sang er mit Barbara Cola ein Duett beim Sanremo-Festival und belegte den zweiten Platz.
Im Oktober 1996 brachte Gianni Morandi sein Album Morandi heraus. Mit seinen neuen Liedern nahm er beim Festivalbar 1996 teil. Dieses Album ist eines der meistverkauften Alben in Italien. Im gleichen Jahr hatte Gianni Morandi mit seiner Italientour Morandi 1996 seinen größten Triumph. Tausende von Fans kamen in die Stadien, um ihn zu sehen. Bei seinem letzten Konzert in Rom im Teatro delle Vittorie hatte der italienische Hauptfernsehsender RAI seinen Auftritt live übertragen, sodass Gianni Morandi 30 % der Einschaltquoten an diesem Abend hatte.
1997 kam Gianni Morandis viertes Kind auf die Welt (Pietro von Anna Dan).
1998 brachte er sein Doppel-CD Album auf den Markt (30 volte Morandi), das drei neue Lieder beinhaltete wie Canzone Libera das von Eros Ramazzotti geschrieben wurde. Auch nahm sein Sohn Marco mit seiner Band Percentonetto am Sanremo-Festival teil.
1999 ist Gianni Morandi Gastgeber der Fernsehshow C'era un ragazzo, die ein riesiger Erfolg mit durchschnittlich neun Millionen Zuschauern pro Folge.
2000 singt er noch einmal beim Sanremo-Festival den Song Innamorato, der auch von Eros Ramazzotti geschrieben wurde.
2002 bringt er sein erstes Album mit dem Titel L'amore ci cambia la vita (200.000 verkaufte Exemplare) heraus, das er nicht mehr mit der RCA Italiana produziert hatte.
Nach mehr als 40 Jahren Karriere entsteht im Jahr 2002 sein erster Fanclub mit dem Namen MorandiMania Fan Club.
2004 kehrt er nach einer kleinen Pause wieder ins Rampenlicht zurück mit der Show A chi si ama veramente das auf Canale 5 kam und Gäste wie Adriano Celentano und Rosario Fiorelli hatte. Mit dieser Show machte er eine lange Italientour, während der er alle großen italienischen Städte besuchte.
Gianni Morandi heute
Am 28. September 2006 kehrte Gianni Morandi mit seiner TV-Show wieder ins Fernsehen (bei Rai 1) zurück. In dieser Show sang er Duette mir Anna Magnani, Lucio Battisti, Giorgio Gaber und Fred Buscaglione und hatte zudem auch sehr erfolgreiche Einschaltquoten gehabt. Am 8. November 2006 brachte er sein Buch mit dem Titel Diario di un ragazzo italiano heraus, in dem er sein Leben von Kind an bis über seine größten Erfolge hin zu seinem jetzigen Leben erzählt.
In den weiteren Jahren brachte er Alben wie Ancora Grazie a tutti und Canzoni da non perdere heraus. Außerdem nahm er an noch mehreren Musikwettbewerben, wie beispielsweise dem Sanremo-Festival 2008, teil. Im gleichen Jahr hat er auch den Wettbewerb zur Wahl der Miss Italia mit zwei Liedern, die er dort gesungen hat, eröffnet.
Gianni Morandi ist auch der Mitgründer der Associazione Nazionale Italiana Cantanti, der Fußballmannschaft der italienischen Sänger, für die er schon über 330 Spiele für den guten Zweck absolviert hat.
2011 präsentiert er neben Belen Rodriguez, Elisabetta Canalis und Luca e Paolo das Sanremo-Festival, was er auch 2012 präsentieren wird.
Diskografie
Alben
- 1963: Gianni Morandi
- 1964: Ritratto di Gianni
- 1966: Gianni 3
- 1967: Per amore...per magia...
- 1967: Gianni 4
- 1968: Gianni 5
- 1969: Gianni 6
- 1970: Gianni 7
- 1971: Un mondo di donne
- 1972: Il mondo cambierà
- 1973: Jacopone
- 1975: Il mondo di frutta candita
- 1976: Per poter vivere
- 1977: Old Parade
- 1978: Gianni Morandi
- 1979: Abbracciamoci
- 1980: Cantare
- 1982: Morandi
- 1983: La mia nemica amatissima
- 1984: I grandi successi - Grazie perché
- 1984: Immagine italiana
- 1985: Uno su mille
- 1986: Morandi in teatro
- 1987: Le italiane sono belle
- 1987: Amici miei
- 1988: Dalla/Morandi
- 1988: In Europa
- 1989: Varietà
- 1992: Morandi, Il Presidente
- 1995: Morandi 2
- 1996: Celeste, azzurro e blu
- 1998: 30 volte Morandi
- 2000: Come fa bene l'amore
- 2002: L'amore ci cambia la vita
- 2004: A chi si ama veramente
- 2006: Il tempo migliore
- 2007: Grazie a tutti
- 2008: Ancora Grazie a tutti
- 2009: Grazie a tutti - il concerto cd e dvd
- 2009: Canzoni da non perdere
Singles
- 1962: Andavo a 100 all'ora
- 1962: Loredana
- 1962: Go-Kart Twist
- 1962: Donna da morire
- 1962: Fatti mandare dalla mamma a prendere il latte
- 1962: Meglio il Madison
- 1962: Twist dei vigili
- 1962: Corri corri
- 1963: Ho chiuso le finestre
- 1963: Sono contento...
- 1963: Che me ne faccio del latino
- 1963: Il primo whisky
- 1963: Il ragazzo del muro della morte
- 1963: La mia ragazza
- 1964: In ginocchio da te
- 1964: Se puoi uscire una domenica sola con me
- 1964: Non son degno di te
- 1964: Per una notte no
- 1965: Se non avessi più te
- 1965: I ragazzi dello shake
- 1965: Si fa sera
- 1965: E' colpa mia
- 1966: Mi vedrai tornare
- 1966: La fisarmonica
- 1966: Notte di ferragosto
- 1966: Povera piccola
- 1966: C'era un ragazzo che come me
- 1966: Se perdo anche te
- 1967: Un mondo d'amore
- 1967: Questa vita cambierà
- 1967: Dammi la mano per ricominciare
- 1967: Mille e una notte
- 1967: Tenerezza
- 1967: Israel
- 1967: Mezzanotte fra poco
- 1967: Una domenica così
- 1967: Marianna del Grand Hotel
- 1967: Prendi prendi
- 1968: Una chimera
- 1968: Una sola verità
- 1968: Noi siamo le pantere
- 1968: Ciao Pavia
- 1968: Il giocattolo
- 1968: La mia ragazza sa
- 1968: Tu che m'hai preso il cuor
- 1968: Scende la pioggia
- 1968: Il cigno bianco
- 1969: Parlami d'amore
- 1969: Torna e ritorno
- 1969: Ma chi se ne importa
- 1969: Isabelle
- 1969: Belinda
- 1969: Non voglio innamorarmi più
- 1970: Occhi di ragazza
- 1970: T'amo con tutto il cuore
- 1970: Al bar si muore
- 1970: Delirio
- 1970: Capriccio
- 1970: Chissà però
- 1971: Ho visto un film
- 1971: Com'è grande l'universo
- 1971: Buonanotte Elisa
- 1971: A quel concerto di Chopin
- 1972: Vado a lavorare
- 1972: Una ragazza di nome Mariarosa
- 1972: Principessa
- 1972: Sta arrivando Francesca
- 1972: Parla più piano
- 1972: Rosabella
- 1972: Il mondo cambierà
- 1972: L'ospite
- 1973: Vidi che un cavallo
- 1973: Prendi me
- 1974: Come ogni sera
- 1974: Bambolina fatta a pezzi
- 1975: Il mondo di frutta candita
- 1975: La caccia al bisonte
- 1976: E' già mattina
- 1976: Giorni migliori
- 1976: Sei forte papà
- 1976: Sei già qui
- 1978: La Befana trullallà
- 1978: In cambio che mi dai
- 1979: Abbracciamoci
- 1979: Come l'aria
- 1980: Mariù
- 1980: Non mi dire no
- 1981: Canzoni stonate
- 1981: Immaginando
- 1981: Marinaio
- 1981: Solo all'ultimo piano
- 1982: Fumo negli occhi
- 1982: Canzoni stonate
- 1983: La mia nemica amatissima
- 1983: Tu o non tu
- 1983: Nel silenzio splende
- 1983: Mi manchi
- 1983: Grazie perché
- 1983: Magari
- 1985: Uno su mille
- 1985: 1950
- 1987: Si può dare di più
- 1987: La canzone della verità
- 1988: Dimmi dimmi
- 1988: Pomeriggio in ufficio
- 1989: Varietà
- 1989: Occhi chiusi
- 1989: Bella signora
- 1989: Un pugno in faccia
- 1990: Animale
- 1990: Ti comunico amore
- 1990: Banane e lampone
- 1995: Fino alla fine del mondo
- 1995: Giovane amante mia
- 1996: Angelita
- 1996: Che cos'è
- 1996: Domani
- 2000: Non ti dimenticherò
- 2000: Canzone libera
- 2000: Volevo farti innamorare
- 2000: Non ti dimenticherò
- 2002: L'amore ci cambia la vita
- 2002: Dimmi adesso con chi sei
- 2002: Uno di noi
- 2003: Il mio amico
- 2004: Solo chi si ama veramente
- 2004: Questo grande pasticcio
- 2005: Al primo sguardo
- 2005: Corre più di noi
- 2007: Stringimi le mani
- 2008: Un altro mondo
- 2009: Grazie a tutti
- 2009: Tu sei l'unica donna per me
Duette
- Mit Amii Stewart: Grazie perche
- Mit Lucio Dalla: Dimmi dimmi
- Mit Lucio Dalla und Francesco Guccini: Emilia
- Mit Enrico Ruggeri und Umberto Tozzi: Si può dare di più (Festival di Sanremo1987) und La canzone della verita
- Mit Barbara Cola: In amore (Festival di Sanremo1995)
- Mit Luciano Pavarotti: 1999 bei Pavarotti and Friends for Guatemala and Kosovo
- Mit Emma Shapplin: Vento
- Mit Daniela Nicol: Grazie Perché
- Mit Piera Pizzi: Dimmi dimmi
- Mit J-Ax: Come Uno Su Mille
- Mit Andrea Mingardi: Fatti mandare dalla Mammma a prende il Late
- Mit Alexia: Non ti dimenticherò
- Mit Elio e le Storie Tese: Fossi figo
- Mit Mariella Nava: Questi figli
- Mit Gaetano Curreri: Al primo sguardo
- Mit Claudio Baglioni: Un mondo d'amore
- Mit Ornella Vanoni: La musica è finita
- Mit Alessandra Amoroso: Credo nell'amore
- Mit Ornella Vanoni und Lucio Dalla : Vita
Filmografie
Cinema
Film Erscheinungsjahr Regisseur Totò sexy 1963 Mario Amendola I ragazzi dell'Hully Gully 1963 Marcello Giannini Questo pazzo, pazzo mondo della canzone 1964 Bruno Corbucci und Giovanni Grimaldi In ginocchio da te 1964 Ettore Maria Fizzarotti Non son degno di te 1964 Ettore Maria Fizzarotti Se non avessi più te 1965 Ettore Maria Fizzarotti Mi vedrai tornare 1965 Ettore Maria Fizzarotti Altissima pressione 1965 Enzo Trapani Per amore... per magia 1966 Duccio Tessari Chimera 1968 Ettore Maria Fizzarotti Faccia da schiaffi 1969 Armando Crispino Le castagne sono buone 1970 Pietro Germi Il provinciale 1971 Luciano Salce La cosa buffa 1972 Aldo Lado Società a responsabilità molto limitata 1973 Paolo Bianchini F.F.S.S. cioè che mi hai portato a fare sopra a Posillipo se non mi vuoi più bene? 1983 Renzo Arbore Panni sporchi 1999 Mario Monicelli Fernsehen
Show Erscheinungsjahr Regie Voglia di volare 1984 Pier Giorgio Murgia Voglia di cantare 1985 Vittorio Sindoni La voglia di vincere 1987 Vittorio Sindoni Diventerò padre 1987 Gianfranco Albano Una donna tutta sbagliata 1989 Mauro Severino In fuga per la vita 1993 Gianfranco Albano La voce del cuore 1995 Lodovico Gasparini La forza dell'amore 1998 Vittorio Verdecchi Weblinks
-
Commons: Gianni Morandi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Homepage von Gianni Morandi (italienisch)
- Gianni Morandi in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Vorgänger Amt Nachfolger Iva Zanicchi Italien beim Eurovision Song Contest
1970Massimo Ranieri Kategorien:- Sänger
- Italienischer Musiker
- Schauspieler
- Italiener
- Geboren 1944
- Mann
Wikimedia Foundation.