- Alexander Trifonowitsch Twardowski
-
Alexander Trifonowitsch Twardowski (russisch Александр Трифонович Твардовский, wiss. Transliteration Aleksandr Trifonovič Tvardovskij; * 8.jul./ 21. Juni 1910greg. auf dem Gehöft Sagorje, Gouvernement Smolensk; † 18. Dezember 1971 in einer Datschensiedlung bei Krasnaja Pachra, Oblast Moskau) war ein russisch-sowjetischer Dichter.
Leben und Werk
Alexander Twardowski wurde im Jahre 1910 als Sohn eines Schmiedes geboren. Nach Beendigung der 4. Schulklasse verließ er wegen materieller Schwierigkeiten die Schule. Zuhause lief er zweimal weg, weil er mit der bäuerlichen Lebensweise unzufrieden war.
1924 trat Twardowski dem Komsomol bei, drei Jahre später wurde er Mitglied der Assoziation Proletarischer Schriftsteller (RAPP). Er widmete sich ganz der Literatur.
Seine ersten Werke wurden in Zeitungen der Sowjetarmee in der Oblast Smolensk veröffentlicht. In seinen Poemen Путь к социализму (Der Weg zum Sozialismus, 1931) und Страна Муравия (Das Land Murawija, 1934–1936) verherrlichte er die Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft. Als Mitglied der KPdSU (seit 1938) nahm er als Politkommissar an der Besetzung der östlichen Teile Polens und am Finnisch-Sowjetischen Winterkrieg teil.
Sein Poem Василий Тёркин (Wassili Tjorkin, 1941–1945) gilt als Beispiel für die sowjetischen Vorstellungen der damaligen Zeit über die Dichtkunst.
Als Chefredakteur der Moskauer Literaturzeitschrift Nowy Mir (Neue Welt) ließ Twardowski im Herbst 1962 die Erzählung Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch des damals unbekannten Autors Alexander Solschenizyn abdrucken.
Literatur
- Горинова, С. И.: Александр Твардовский. In: Нагайцевая, Т. Н. (Hrsg.): Русская литература XX века. Санкт-Петербург: Издательский Дом "Нева" 1998. S. 344–360. ISBN 5765401619. (russisch)
Weblinks
Commons: Alexander Twardowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Oleg Jurjew: Der Teufel lauert überall. In: Der Tagesspiegel vom 25. September 2010. Abgerufen am 28. September 2010.
Wikimedia Foundation.