- Alexander Wielemans von Monteforte
-
Alexander Wielemans von Monteforte (* 4. Februar 1843 in Wien; † 7. Oktober 1911 in Dornbach, Wien) war ein österreichischer Architekt des Späthistorismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Alexander Wielemans studierte an der Wiener Akademie bei Eduard van der Nüll, August Sicard von Sicardsburg und Dombaumeister Friedrich von Schmidt, in dessen Atelier er auch bis 1874 tätig war. 1888 wurde der mittlerweile zum Oberbaurat ernannte Wielemans Ehrenmitglied der Akademie. Fortan zeichnete Wielemans, teilweise gemeinsam mit seinem Studienkollegen Theodor Reuter, für repräsentative historistische Bauten in öffentlichem Auftrag (z.B. Justizpalast in Wien, fertiggestellt 1881; Umbau des Grazer Rathauses, 1887 bis 1895, zusammen mit Theodor Reuter) verantwortlich.
Wielemans zu Ehren wurde 1912 die Wielemansgasse benannt, sie verläuft vom 17. Bezirk Hernals zum 18. Bezirk Währing.
Weitere Werke
- Gerichtsgebäude in Graz (1889 bis 1993)
- Gerichtsgebäude in Salzburg (1903 bis 1909)
- Villa Gutmann in Baden bei Wien (1882 bis 1884)
- Breitenfelder Pfarrkirche in Wien-Josefstadt (1893 bis 1898, zusammen mit Viktor Luntz)[1]
- Neuottakringer Kirche (1894 bis 1898, mit Theodor Reuter)[2]
- Grabkapellen, z. B. Wiener Zentralfriedhof, Inzersdorfer Friedhof, Mödlinger Friedhof[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Alexander Wielemans von Monteforte. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- ↑ Website Planet Vienna
Weblinks
Commons: Alexander Wielemans von Monteforte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Alexander Wielemans von Monteforte. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Alexander Wielemans von Monteforte. In: Architektenlexikon Wien 1880–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Kategorien:- Österreichischer Architekt
- Geboren 1843
- Gestorben 1911
- Mann
Wikimedia Foundation.