Gisela von Wysocki

Gisela von Wysocki

Gisela von Wysocki (* 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gisela von Wysocki, Tochter von Georg von Wysocki, der als Produktionsleiter bei verschiedenen Schallplattenfirmen, u.a. über drei Jahrzehnte bei ODEON, arbeitete, studierte zunächst Musikwissenschaft und Klavier in Berlin und beschäftigte sich vor allem mit den Kompositionen von Sergej Prokofjew, Claude Debussy und Alban Berg. Nach ihrem Philosophiestudium bei Theodor W. Adorno in Frankfurt am Main promovierte sie zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über den Wiener Dichter Peter Altenberg (Potentiale der Subjektivität im irrationalistischen Denken, zunächst bei Adorno begonnen, später bei Alfred Schmidt in Frankfurt zum Abschluss gebracht und im Jahr 1979 im Hanser Verlag erschienen). Sie begann als Essayistin, die sich vorwiegend mit Außenseiterinnen der literarischen Moderne befasste. Später folgten, neben literaturkritischen Arbeiten, Theaterstücke und Hörspiele. Sie war außerdem Dozentin für Theaterwissenschaft an der Universität in Gießen und der Freien Universität Berlin.

Werke

Bücher

  • Peter Altenberg. Bilder und Geschichten des befreiten Lebens. Essay. Hanser, München 1979, ISBN 3-446-12841-7. Neuausgabe: Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1994.
  • La Lanterna magica. Ombre, immagine, figure di donne. Essays. La tartaruga, Mailand 1979.
  • Die Fröste der Freiheit. Aufbruchsphantasien, Essays. (U.a. über Sylvia Plath, Marlene Dietrich, Unica Zürn, Leni Riefenstahl, Marieluise Fleißer.) Syndikat, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-434-50492-3. Neuausgabe: Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000, ISBN 3-434-50492-3.
  • Weiblichkeit und Modernität. Über Virginia Woolf. Essay. Qumran, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-26459-6.
  • Avantguardia. Essay über Marieluise Fleißer. La tartaruga, Mailand 1981.
  • Auf Schwarzmärkten. Prosagedichte und Fotografien. Qumran, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-434-50042-1.
  • Fremde Bühnen. Mitteilungen über das menschliche Gesicht. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1995, ISBN 3-434-50054-5.
  • Wir machen Musik. Geschichte einer Suggestion. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42208-3

Theaterstücke

  • Auf der Höhe der Tiefebene Uraufführung: Berliner Literaturhaus, 1988 (Regie und Hauptdarsteller: Peter Fitz).
  • Schauspieler Tänzer Sängerin Uraufführung: Schauspiel Frankfurt, 1989 (Regie und Bühnenbild: Axel Manthey). Schweizerische Uraufführung: Theater Basel, 1990 (Regie: Veit Volkert und Barbara Mundel). Kampnagl Fabrik, Hamburg, 1991. Museum für Angewandte Kunst, Wien, 1996
  • Der Erdbebenforscher Uraufführung: Mousonturm (TAT), Frankfurt, 1991
  • Sehenswerte Untergänge. Neue Texte zu Claude Debussys Opernfragment "Untergang des Hauses Usher", Uraufführung: Staatsoper Stuttgart, 1996 (Dirigent: Michael Gielen; Regie: Christof Nel)
  • Abendlandleben ( Sonderpreis der Kranichsteiner Literaturtage und Theaterpreis der Autorenstiftung Frankfurt) Uraufführung: Schauspielhaus Basel, 1999 (Regie: Jossi Wieler)
  • Fremde Bühnen Uraufführung: Theater am Neumarkt, Zürich, 2000 (Regie: Christian Pade, Bühnenbild: Alexander Lintl)
  • Der hingestreckte Sommer Uraufführung: Städtische Bühnen, Frankfurt 2001 (Regie: Wanka Golonka)

Hörspiele

  • Das Menschenmuseum (HR, SFB) 1988
  • Yokohama (NDR) 1989
  • Der Erdbebenforscher (NDR, BR) 1992; Hörspiel des Jahres 1993 (Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Frankfurt)
  • Schauspieler Tänzer Sängerin (NDR, SWF, BR) 1993
  • Wildnis Leben (HR, WDR, NDR) 1994; Hörspiel des Monats Januar 1994 (Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Frankfurt)
  • Noch nie war die Sonne so nah (WDR, SWF) 1994
  • Stein und Riesenrad (NDR, WDR, HR) 1995
  • Der Bildersammler (NDR) 1997
  • Zwei Wochen Wien (NDR, WDR) 1999
  • Tragende Wände (DLR Berlin, HR) 2000
  • Ich nehme ein Blau. Ich nehme ein Gelb. Akustisches Szenario über Charlotte Salomon (BR, NDR) 2002
  • Labor und Fata Morgana. Die maßlose menschliche Stimme (SWR) 2005
  • Und nirgends eine Erde. NDR 2005
  • Wir machen Musik. Die Geschichte einer Suggestion Hessischer Rundfunk 2006

Essays (Auswahl)

  • Metropolitan Lady. Marlene Dietrich. in Die Fröste der Freiheit. Syndikat, Frankfurt 1980; wieder in Essays berühmter Frauen. Hg. Marlis Gerhardt. Insel, Frankfurt 1997 ISBN 3458336419 S. 312- 320
  • Die „unerhörte“ Botschaft der Hysterie (DIE ZEIT, 43/1983)
  • Ich möchte Aktionen sehen, und nichts geschieht. Über Hokusai Reihe "ZEIT-Museum der 1000 Bilder“, Insel, Frankfurt 1989
  • Ein Gesicht aus der Fremde. Greta Garbo. Ein Mythos in Bildern. Schirmer Mosel, 1990
  • Der Europäer als Monster. Über Bernard-Marie Koltès Die Zeit, 9/1993[1]
  • Transparenz statt Opulenz. Neue Theatertheorien (THEATER HEUTE, 2/1995)
  • Lärmende Verkünder der Vernunft. Über den französischen Philosophen Michel Serres (DIE ZEIT, 42/1995)
  • Das Leben, ein hektisches Dabeigewesensein. Über Sylvia Plath (DIE ZEIT, 15/1997)
  • Sarathustra. Die Zukunft der Sarah Bernhardt. („Theater Frauen“, Suhrkamp, 1998)
  • Mit dem Skandalon auf Du und Du („Hexenreden“, Wallstein, Göttingen 1999)
  • Fernblick: Modelle der Entlegenheit. Über Hedy Lamarr. Edition Selene, 1999
  • „Der Bauer von Paris“ von Louis Aragon. Reihe: Das Buch meines Lebens, Sonderzahl, 1999
  • Lass dieses Auge einen Adler sein. Über Sylvia Plath („Nun breche ich in Stücke“, Vorwerk 8, Berlin 2000)
  • Begnadete Lügnerin. Über Marguerite Duras, in: Literaturen (Zeitschrift) 3/4, 2001
  • Tarnkappe. Oder Operationsgut. Über Nähe und Ferne des menschlichen Gesichts (ProLitteris GAZETTA, 2001)
  • Illusionen der Zugehörigkeit. Portrait der Charlotte Salomon und ihres Gesamtkunstwerks „Leben? Oder Theater?“ (DIE ZEIT, 31/2001)
  • Menschen und Blitze. Zum 100. Geburtstag von Marieluise Fleisser (DIE ZEIT, 487/2001)
  • Schreiben und Lügen. Reihe: Rituale des Alltags, Fischer, Frankfurt 2002
  • Zur Haut zurückkehren. Mimesis und musikalisches ‚Espressivo’ bei Theodor W. Adorno (Frankfurter Rundschau, 16. März 2002)
  • Körperkunst und Zukunftskörper („Über die aktuelle Missachtung des Ästhetischen“, Universal Edition, 2002)
  • Abgesandte ihres Metiers. Über den Regisseur Axel Manthey (Ausstellungskatalog, Akademie der Künste, 2002)
  • Auf- und Ablandschaft („Graz von außen“, Droschl, 2003)
  • Sprache im luftleeren Raum. Alfred Kerr in der Emigration (DIE ZEIT, 43/2004)
  • Dem Denken ein Gesicht gegeben. Zum 275. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing („Mit Lessing ins Gespräch“, Wallstein, 2004)
  • Die maßlose Stimme. („Kunst-Stimmen“, Theater der Zeit, 2004)
  • Schauspieler, Tänzer, Sängerin. Drei Figuren auf dem Theater („Theater fürs 21. Jahrhundert“, text + kritik, 2004)
  • Ins Herz des Faszinosums. Über Jean Starobinski (DIE ZEIT, 13/2007)
  • Körper. Sprengkörper. Phänomenologische Skizze („Adorno-Portraits“, Suhrkamp, 2007)
  • Kunstgriffe der Tragik. Über Margurite Duras. Literaturen (Zeitschrift) 1-2, 2008)
  • Russischer Rosenkrieg. Leo Tolstoi und Sofja Tolstaja Literaturen (Zeitschrift) 11, 2008
  • Heinrich Leopold: Im Brennspiegel. Vordergründige und hintergründige Aphorismen. Einführender Essay von Gisela von Wysocki: Hitzegehärtetes Sehen. Verlag Der Apfel, Wien 2006, ISBN 3-85450-203-6.
  • Heinrich Leopold: Globalisierung und integrales Bewusstsein. Der Beitrag Jean Gebsers zu einer neuen Weltsicht. Novalis Verlag, Schaffhausen 2008, ISBN 978-3-907260-45-6.

Auszeichnungen

Gisela von Wysocki erhielt u. a. 1986 den Theaterpreis der Frankfurter Autorenstiftung, 1992 und 1993 den Hörspielpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste sowie 1996 den Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim, den Sonderpreis der Kranichsteiner Literaturtage und den Düsseldorfer Literaturpreis (vergeben durch die Stadtsparkasse Düsseldorf).

Literatur

  • Petra Waschescio: Vernunftkritik und Patriarchatskritik. Bielefeld 1994.
  • Markus Monninger: Gisela von Wysocki. Biogramm. In: Kritisches Lexikon zur Deutschen Gegenwartsliteratur. edition text und kritik.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gisela von Wysocki: Der Europäer als Monster. Sohn eines Offiziers Irrationalist, Autor, Regisseur und Unterweltler: Bernard-Marie Koltes und sein Roman „Prolog". In: Die Zeit, 26. Februar 1993 Nr. 09.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg von Wysocki — (* 1890 in Graudenz; † 1973) war ein Pionier der deutschen Schellack Kultur. Leben Von Wysocki war der Sohn eines Postdirektors und schon als Kind mit der Erfindung des Phonographen vertraut. Im Jahr 1920 ging er nach Berlin und bewarb sich nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wysocki — ist der Nachname von Georg von Wysocki (1890–1973), Pionier der deutschen Schellack Kultur Gerd von Wysocki (Harald Banter; * 1930) deutscher Komponist, Arrangeur, Musikproduzent und Bandleader Gisela von Wysocki (* 1940), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel des Jahres — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel des Monats — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Heinrichs — (* 26. September 1945 in Wetzlar) ist ein deutscher Ethnologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Veröffentlichungen als Autor (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Roswitha-Medaille — Der Roswitha Preis ist der älteste deutschsprachige Literaturpreis, der ausschließlich an Frauen vergeben wird. Er wurde seit 1973 jährlich als Roswitha Medaille vergeben von der Stadt Bad Gandersheim. 1998 wurde er zur heutigen Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”