Charlotte Salomon

Charlotte Salomon

Charlotte Salomon (* 16. April 1917 in Berlin; † 10. Oktober 1943 in Auschwitz) war eine deutsche Malerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel am Haus Wielandstraße 15, Berlin-Charlottenburg

Charlotte Salomon wurde am 16. April 1917 als Tochter des Chirurgen Professor Albert Salomon (1883-1976) und seiner Frau Franziska, geb. Grunwald (1890-1926), in eine liberale jüdische Familie geboren. Sie wuchs in einem bürgerlichen Umfeld in Berlin-Charlottenburg auf. Nach dem Suizid ihrer Mutter 1926 bis zur erneuten Heirat ihres Vaters 1930 mit der Konzertsängerin Paula Lindberg, war der Haushalt von wechselnden Kindermädchen geprägt.

Ab 1927 besuchte sie das Fürstin-Bismarck-Gymnasium, eine Schule für die höheren Töchter Charlottenburgs. Sie verließ die Schule 1933, ein Jahr vor dem Abitur, um den antisemitischen Anfeindungen zu entgehen, die dort seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Tagesordnung gehörten. Zum Wintersemester 1935/36 wurde sie – zunächst auf Probe - an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (heute Universität der Künste Berlin) in Berlin-Charlottenburg aufgenommen. Trotz der immer weiter zunehmenden Schikanen gegen jüdische Bürger/innen wurde sie im Februar 1936 regulär immatrikuliert, da ihr Vater als „Frontkämpfer“ des Ersten Weltkrieges anerkannt war und sie daher von dem vorübergehenden Frontkämpferprivileg profitieren konnte. Nachdem ihr bei einem Wettbewerb der Kunsthochschule der erste Platz, der ihr von der Jury zuerkannt werden sollte, wegen ihrer jüdischen Herkunft versagt wurde, verließ sie die Hochschule im Herbst 1937.

Im Januar 1939 emigrierte Charlotte Salomon nach Frankreich. Dort lebte sie bei ihren Großeltern in Villefranche-sur-Mer bei Nizza, die sich dort bereits seit 1934 aufhielten. Im Juni 1940 besetzten deutsche Truppen weite Teile Frankreichs; am 22. Juni unterschrieb Marschall Pétain einen Waffenstillstand mit Deutschland, in dem auch die Auslieferung von 200.000 Juden an die Gestapo geregelt war (siehe Vichy-Regime). Charlotte Salomon und ihr Großvater (ihre Großmutter hatte sich im März das Leben genommen) wurden im Lager Camp de Gurs interniert, kurze Zeit später jedoch wegen des hohen Alters des Großvaters wieder freigelassen.

Der Tod der Großmutter und das Erlebnis der Internierung versetzten Charlotte Salomon in eine tiefe Krise. Um die Ereignisse zu verarbeiten, begann sie auf Anraten eines Arztes wieder zu malen. Im Juni 1943 heiratete sie den österreichischen Emigranten Alexander Nagler, den sie nach ihrer Flucht kennengelernt hatte. Nach der Besetzung Südfrankreichs durch deutsche Truppen 1943 wurden Charlotte Salomon und ihr Mann verraten und am 24. September in Nizza verhaftet. Am 27. September wurde das Ehepaar in das Sammellager Drancy bei Paris verschleppt und am 7. Oktober in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Charlotte Salomon, im fünften Monat schwanger, wurde vermutlich sofort nach ihrer Ankunft in Auschwitz ermordet. Ihr Ehemann starb an den Folgen der unmenschlichen Haftbedingungen.

Werk

Zwischen 1940 und 1942 entstanden binnen 18 Monaten 1325 Gouachen expressionistischen Stils. Etwa 800 Blätter im Format 32,5 x 25 cm hat Charlotte Salomon ausgewählt und nummeriert. Zusammen mit erläuternden Texten und Hinweisen auf Musikstücke erzählen sie unter dem Titel Leben? Oder Theater? ihr Leben. Das Werk ist in seinem Aufbau einem Theaterstück mit allen seinen Bestandteilen in Akten und Szenen vergleichbar. 1961 wurde es zum ersten Mal öffentlich gezeigt. 1963 erschien der erste Bildband mit einer Auswahl ihrer Gouachen: Ein Tagebuch in Bildern 1917 - 1943, Vorwort Paul Tillich, Einleitung Emil Straus. Rowohlt: Reinbek (ebenfalls: Harcourt, Brace & World, New York. Leben? Oder Theater? ist im Rahmen des XIV. Else Lasker-Schüler-Forum als Live Hörspiel des Künstlerkollektivs ARTCORE mit dem Schauspieler Bodo Primus uraufgeführt worden.

Nachlass

Seit 1971 befinden sich Charlotte Salomons Arbeiten im Jüdischen Museum in Amsterdam, Charlotte Salomon Foundation.

Filme

  • Charlotte: a documentary film, Regie: Kurt Lindau, München 1972 (Dokumentarfilm)
  • Charlotte S. (im niederländischen Original: Charlotte), Regie: Frans Weisz, Hauptfigur: Birgit Doll, 1981 (Spielfilm)
  • C’est toute ma vie. Regie: Richard Dindo, Paris 1992 (Dokumentarfilm)
  • Die Liebe, mein Schatz, ist bodenlos, Regie: Sabine Willmann, mit Daniela Ziegler, Amalie Bizer, Michael Holz, 1998 (Spielfilm)

Literatur

  • Pollock, Griselda : Encounters in the Virtual Feminist Museum. (engl.) Taylor & Francis, Routledge 2007 ISBN 9780415413749
  • Ricci, Katia (Hgs.): Charlotte Salomon. I colori della vita. (ital.) Palomar di Alternative, Bari 2006 ISBN 8876001514
  • Steinberg, Michael P.; Bohm-Duchen, Monica : Reading Charlotte Salomon. (engl.) B & T, 2005 ISBN 080143971X
  • Voolen, Edward van (Hgs.): Charlotte Salomon. Leben? Oder Theater? anlässlich der Ausstellung "Charlotte Salomon: Leben? Oder Theater?" im Städel, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, vom 18. Juni - 22. August 2004. ISBN 3791331663
  • Schmetterling, Astrid: Charlotte Salomon 1917-1943. Bilder eines Lebens. Jüdischer Verlag, 2001
  • Fischer-Defoy, Christine (Hgs.): Charlotte Salomon. Leben oder Theater. Das Lebensbild einer jüdischen Malerin aus Berlin 1917-1943. Arsenal, Berlin 1986 ISBN 3921810760
  • Die Welt der Anne Frank: Frankfurt 1929 - 1945 Bergen-Belsen und: Charlotte Salomon: Berlin 1917 - 1943 Auschwitz Reden zu den Ausstellungseröffnungen im Mai 1986 "Leben oder Theater?" Akademie der Künste, Berlin 1986 Enthält u.a.: Das Mädchen und der Tod von Harry Mulisch ISBN 3883319465
  • Salomon, Charlotte : Leben oder Theater? Ein autobiographisches Singspiel in 769 Bildern Einleitung Judith Herzberg, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1981 ISBN 3462013963
  • Deborah Schultz; Edward Timms: Pictorial narrative in the Nazi period : Felix Nussbaum, Charlotte Salomon and Arnold Daghani, London [u.a.] : Routledge, 2009, ISBN 978-0-415-49095-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlotte Salomon — (April 16, 1917 October 10, 1943) was a German Jewish artist born in Berlin. She is primarily remembered as the creator of an autobiographical series of paintings Leben? oder Theater?: Ein Singspiel (Life? or Theatre?: A Song play) [1] consisting …   Wikipedia

  • Charlotte Salomon — Charlotte Salomon, née à Berlin le 16 avril 1917 et morte en 1943 à Auschwitz est une artiste plasticienne et peintre. Sommaire 1 Biographie 2 Expositions 2.1 Expositions personnelles …   Wikipédia en Français

  • Charlotte Salomon — Placa conmemorativa en la casa donde vivió Charlotte Salomon Charlotte Salomon, pintora judía de origen alemán, nació en Berlín el 16 de abril de 1917 y fue asesinada por gas en el campo de concentración de Auschwitz, el 10 de octubre …   Wikipedia Español

  • SALOMON, CHARLOTTE — (1917–1943), German painter. The daughter of a Berlin physician, Salomon was sixteen when the Nazis came to power. She refused to continue her schooling because of the humiliations to which she was subjected, but in 1935 she was still able to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Salomon — ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Rufname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte (film) — Charlotte Directed by Frans Weisz Written by Judith Herzberg, Frans Weisz Release date(s) 26 February 1981 Country Netherlands …   Wikipedia

  • Charlotte Dietrich (Sozialpädagogin) — Charlotte Elise Dietrich (* 22. November 1887 in Leipzig; † 4. August 1976 in Berlin) war eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Rothschild — Salomon Meyer Freiherr von Rothschild Salomon Meyer Freiherr von Rothschild (* 9. September 1774 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1855 in Paris), zweiter Sohn des Dynastiegründers Mayer Amschel Rothschild und seiner Ehefrau Caroline Stern… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Herz — Charlotte „Lotte“ Temming (* 4. April 1903 in Aachen als Charlotte Herz; † 19. September 1984 in Dortmund) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Temming — Charlotte „Lotte“ Temming (* 4. April 1903 in Aachen als Charlotte Herz; † 19. September 1984 in Dortmund) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”