Gjergj Kastrioti

Gjergj Kastrioti
Albanisches Heldengedenken: Reiterstatue Skanderbegs in Tirana.
Die Grabstätte Skanderbegs in Lezha.
Statue in Skopje

Gjergj Kastrioti (dt. Georg Kastriota; * 1405; † 17. Januar 1468 in Lezha, Albanien), genannt Skanderbeg (alb.: Skënderbeu), war ein albanischer Fürst. Er ist durch seine Verteidigung Albaniens gegen die Osmanen berühmt geworden. Die Albaner verehren ihn als Nationalhelden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gjergj Kastrioti war der jüngste Sohn des Fürsten Gjon Kastrioti († 1442) und seiner Gattin Vojsava. Gjergjs Vater führte seit 1407 fast ständig Krieg gegen die Osmanen. Die Fürstenfamilie hatte vier Söhne und eine Tochter. 1415 und wieder 1423 wurde der junge Gjergj nach einer Niederlage des Vaters mit drei Brüdern als Geisel an den Hof des Sultans nach Adrianopel geschickt, wo er als Angehöriger des Pagenkorps zum Islam übertrat, und die türkische Form des griechischen Vornamens "Alexander", Iskender, als neuen Namen erhielt (daher sein Beiname Skanderbeg, zu deutsch "Fürst Alexander"). 1438 wurde er von Murad II. als Beg und Wali von Misia, Skuria und Jonima (Hauptort Kruja) ins heimatliche Albanien gesandt.

Als im November 1443 die Ungarn über die Türken siegten, verließ Skanderbeg mit den ihm unterstellten Albanern das Heer des Sultans. Er bemächtigte sich am 27. November 1443 der Festung Kruja, fiel am folgenden Tag offen vom Sultan ab und konvertierte zum Christentum zurück.

1444 gründete er die Liga von Lezha als Verteidigungsbündnis gegen die Türken. Mit dieser Allianz führte Skanderbeg 18 Jahre erfolgreich Krieg gegen die Osmanen, denen es nicht gelang, sich dauerhaft in Mittel- und Nordalbanien festzusetzen.

1451 heiratete Skanderbeg im Kloster Ardenica Donika. Sie war die Tochter des Fürsten von Vlora und Kanina, Gjergj Arianiti. 1456 wurde sein Sohn Gjon geboren.

1461 schloss Skanderbeg einen dreijährigen Waffenstillstand mit Sultan Mehmet II.. Obwohl es auch in der Folgezeit zu Scharmützeln kam, wurde im April 1463 in Skopje ein weiterer Waffenstillstand geschlossen. In dieser ruhigeren Phase des Krieges Anfang der sechziger Jahre war Skanderbeg nach Italien gereist, um Geld und Truppen von seinem Lehnsherrn König Alfons I. von Neapel zu erbitten. Dieser gewährte Skanderbeg eine Pension und schenkte ihm außerdem umfangreiche Ländereien in Süditalien.

Bis zu seinem Tod 1468 verteidigte Skanderbeg von der Festung Kruja aus Albanien gegen das Osmanische Reich. Seine Schwester Mamica half ihm bei der Verteidigung. Sie starb später bei Kämpfen gegen die Osmanen, welche wiederholt versuchten mit großen Streitmächten die Macht Skanderbegs zu brechen. So belagerten sie Kruja wiederholt, ohne die Festung einnehmen zu können. Die albanischen Truppen waren aber zu schwach um die Türken komplett zu vertreiben, und die erhoffte Unterstützung von anderen europäischen Herrschern blieb aus.

Skanderbeg wurde nach seinem natürlichen Tod im Januar 1468 in einer Kirche im nordalbanischen Lezha begraben. Sein zwölfjähriger Sohn folgte ihm in der Herrschaft nach. Zehn Jahre nach seinem Tod konnten die Osmanen 1478 Albanien erobern und mehr als 400 Jahre lang beherrschen. Grab und Kirche wurden von den Osmanen zerstört. Viele Osmanen sollen Teile seiner Überreste als Talisman mitgenommen haben. Von der Grabeskirche sind heute nur noch wenige Mauerreste zu sehen. In den 70er Jahren wurde darüber ein Denkmal mit Nachbildungen des Helmes und des Schwertes von Skanderbeg errichtet. Die Originale sind im Kunsthistorischen Museum in Wien.

Nachruhm

Skanderbeg wurde schon zu Lebzeiten in ganz Europa berühmt. Der Papst bezeichnete ihn als Athleta Christi. Sein erfolgreicher Kampf gegen die Osmanen brachte ihm nicht nur den Status als Nationalheld Albaniens ein, sondern machte ihn auch zum Thema zahlreicher Bücher und Dramen; viele davon wurden erst mehrere hundert Jahre nach seinem Tod verfasst. Skanderbeg ist auch der Titelheld einer Oper von Antonio Vivaldi.

Das Skanderbeg-Museum auf der Burg von Kruja sammelt sämtliche Werke, die sich mit ihm befassen.

In Tirana, Priština und Skopje sind die zentralen Plätze nach Skanderbeg benannt und werden durch Reiterstatuen von ihm geschmückt. Auch in Rom gibt es einen Skanderbeg-Platz mit Gedenktafel.

Darstellung auf einem Stich um 1600

Sonstiges

Es gibt keine bildlichen Darstellungen, die Skanderbegs wirkliches Aussehen zu Lebzeiten zeigen. Alle Bilder des albanischen Fürsten beruhen auf mündlichen Beschreibungen und wurden erst nach seinem Tod gemalt.

Skanderbeg wird sogar in isländischen Quellen erwähnt. In der Skarðárannáll zum Jahr 1466 steht als einziger Eintrag: „Es starb der löbliche Herr und Held Skanderbeg (der mit richtigem Namen Georgius Castriota hieß). Er hatte 24 Jahre geherrscht. und er hat manch einen herrlichen Sieg errungen.“[1]

Skanderbegs Helm und Schwert befinden sich in Wien.

Von 1944 bis 1945 trug eine vornehmlich aus Albanern gebildete SS-Division den Namen Skanderbeg.

Fußnoten

  1. Annálar 1400-1800 Bd. 1 S. 66.

Literatur

  • Marinus Barletius: Historia de vita et gestis Scanderbegi Epirotarum principis. Romae 1510.
    Deutsche Ausgabe: Des aller streytparsten und theuresten Fürsten und Herrn Georgen Castrioten, genannt Scanderbeg ... ritterliche thaten / von Marinus Barletius, durch Joannem Pinicianum newlich verteutscht. Augsburg 1533. (Danach zahlreiche Nachdrucke und Neuauflagen).
  • Peter Bartl: Zum Geschichtsmythos der Albaner, in: Dahlmann, Dittmar/ Potthoff, Wilfried (Hg.), Mythen, Symbole und Rituale. Die Geschichtsmächtigkeit der Zeichen in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2000, S.119-139.
  • Sabri Godo: Skanderbeg. (historischer Roman, deutsche Ausgabe). Tirana 1983.
  • Harry Hodgkinson: Scanderbeg, London 1999.
  • Ismail Kadare: Die Festung (historischer Roman, deutsche Ausgabe). Kiel 1988. ISBN 3-89029-036-1.
  • Karl Kaser: Albania. Orientalisation and Balkanisation of a Balkan Country. A Contribution to an Ongoing Debate, in: ders./ Kressing, Frank (Hg.), Albania. A country in transition. Aspects of changing identities in a South-East European country, Baden-Baden 2002, S.27-38.
  • Georges T. Pétrovitch: Scanderbeg, Gerges Castriota. Essai de la bibliographie raisonnée ; Ouvrages sur Scanderbeg écrits en langues française, anglaise, allemande, latine, italienne, espagnole, portugaise, suédoise et grecque et publiés depuis l'invention de l'imprimerie jusqu'à nos jours. Paris 1881.
  • Fan Stylian Noli: Historia e Skënderbeut, Gjergj Kastriotit, Mbretit të Shqipërisë 1412-1468. Boston 1921.
  • Simpoziumi për Skënderbeun. Inst. albanologjik i Prishtinës.(9-12 maj 1968). Prishtina 1969.
  • Alois Schmaus (Hrsg.): Studia Albanica Monacensia. In memoriam Georgii Castriotae Scanderbegi (Georg Castriota Skanderbeg). 1468-1968. (= Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients. 8). München 1969.
  • Oliver Jens Schmitt: Skanderbegs letzte Jahre. West-östliches Wechselspiel von Diplomatie und Krieg im Zeitalter der osmanischen Eroberung Albanien (1464-1468), in: Südost-Forschung 62 (2004/05), S.56-123.
  • Oliver Jens Schmitt: Skanderbeg reitet wieder. Wiederfindung und Erfindung eines (National-)Helden im balkanischen und gesamteuropäischen Kontext (15.-21. Jh.), in: Brunnbauer, Ulf/ Helmedach, Andreas/ Troebst, Stefan (Hg.), Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhausen zum 65. Geburtstag, München 2007, S.401-419.
  • Stephanie Schwandner-Sievers (Hg.): Albanian Identities. Myth and History, Bloomington 2002.
  • Kurt William Treptow: Of saints and sinners. Native resistance to Ottoman expansion in southeastern Europe, 1443 - 1481: George Castriota Scanderbeg and Vlad III. Dracula. Diss. Ann Arbor (Michigan) 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skanderbeg Gjergj Kastrioti — Albanisches Heldengedenken: Reiterstatue Skanderbegs in Tirana. Die Grabstätte Skanderbegs in Lezha …   Deutsch Wikipedia

  • Kastrioti — bezeichnet eine albanische Adelsfamilie aus dem Mittelalter: Kastrioti (Adelsgeschlecht) Kastrioti ist auch der Name folgender Personen: Gjergj Kastrioti, bekannt als Skanderbeg (1405–1468), albanischer Fürst und Nationalheld Gjon Kastrioti I. († …   Deutsch Wikipedia

  • Gjergj Arianit Komneni — was an important Albanian hero and the great uncle of Moisi Arianit Golemi. He was also the father of Gjergj Kastrioti s wife Marina Donika (Andronike) …   Wikipedia

  • Kastrioti (Adelsgeschlecht) — Die Kastrioti (auch Kastrati[1], albanisch Kastriotët, italienisch Castriota) waren eine albanische Adelsfamilie im Mittelalter. Sie stammen ursprünglich aus der Region Mati in Nordalbanien. Die Familie war dem Glauben nach römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastrioti — The Kastriotis were a noble Albanian family in the middle Ages. The Kastrioti dynasty originally hailed from the Mati region, situated in North Albania. The family itself was roman catholic (as the majority of all Albanians were at that time) and …   Wikipedia

  • Gjergj Arianiti — Bust of Gjergj Arianit found in Librazhd. Gjergj Arianiti was an important Albanian hero and the great uncle of Moisi Arianit Golemi. He was also the father of Gjergj Kastrioti s wife Marina Donika (Donika). He shared a distant relation from his… …   Wikipedia

  • Gjergj Kastriot Skanderbeg — Georges Skanderbeg. Gjergj (Georges en français) Kastrioti (6 mai 1405 17 janvier 1468) est né à Lezhë, son père était le seigneur albanais Gjon Kastrioti et sa mère Vojislava une princesse serbe de Macédoine …   Wikipédia en Français

  • Kastrioti family — Coat of arms of the Kastrioti family. The Kastrioti family were a noble Albanian family in the middle Ages. The Kastrioti dynasty originally hailed from the Dibër region in Albania. Pal, the founder was Roman Catholic (as the majority of… …   Wikipedia

  • Donika Kastrioti — Albanisches Heldengedenken: Reiterstatue Skanderbegs in Tirana. Die Grabstätte Skanderbegs in Lezha …   Deutsch Wikipedia

  • Skanderbeg Kastrioti — Albanisches Heldengedenken: Reiterstatue Skanderbegs in Tirana. Die Grabstätte Skanderbegs in Lezha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”