Gottfried Bermann Fischer

Gottfried Bermann Fischer

Gottfried Bermann Fischer (ursprünglich Gottfried Bermann, * 31. Juli 1897 in Gleiwitz; † 17. September 1995 in Camaiore, Toskana) war ein deutscher Verleger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottfried Bermann wurde im oberschlesischen Gleiwitz geboren und meldete sich nach der Absolvierung des humanistischen Gymnasiums als Kriegsfreiwilliger. Nachdem er als Offizier im Ersten Weltkrieg gedient hatte, studierte er an den Universitäten Breslau, Freiburg und München Medizin. Anschließend arbeitete er als chirurgischer Assistent im Berliner Krankenhaus Friedrichshain. Er lernte 1924 die Tochter des Verlegers Samuel Fischer, Brigitte, kennen und heiratete sie im Februar 1926. Samuel Fischer, zu seiner Zeit der erfolgreichste Verleger für Belletristik, suchte nach dem Tode seines Sohnes Gerhart im Jahre 1913 einen Nachfolger für die Führung seines Unternehmens und gewann Bermann dazu, im Oktober 1925 in den Verlag einzutreten. Bermann stieg drei Jahre später zum Geschäftsführer auf und gründete in Anbetracht der immer stärker sich anspannenden politischen Verhältnisse bereits 1932 in der Schweiz eine AG für Verlagsrechte. Er brachte in diese AG neu geschlossene Verträge mit Autoren ein und schützte die Betreffenden dadurch vor möglichen Zugriffen der Nationalsozialisten.

Bermann bestimmte 1932 als redaktionellen Leiter der Neuen Rundschau Peter Suhrkamp, der im Herbst 1933 darüber hinaus auch in den Vorstand einrückte. Die verlegerische Arbeit konnte auch noch fortgesetzt werden, nachdem Samuel Fischer sich immer stärker ins Private zurückzog und am 15. Oktober 1934 starb, da die Nationalsozialisten im Ausland zunächst noch versuchten, den Eindruck einer gewissen Liberalität am Leben zu erhalten. Mehrere der lieferbaren Titel des Hauses fielen trotzdem bereits 1933 der Bücherverbrennung zum Opfer. Bermann entschloss sich 1936, einen Teil des Unternehmens in Deutschland zu lassen und unter dem Namen S. Fischer an einen Verlag zu verkaufen, der dem Propagandaministerium nicht ein Dorn im Auge sei. Dieser Teil sollte von Peter Suhrkamp geleitet werden und für „unbelastete“ Autoren bestimmt sein. Den anderen Teil mit den kritischen Schriftstellern wollte Bermann nach Wien transferieren und unter dem Namen Bermann-Fischer Verlag als GmbH fortführen. Sein Vorhaben wurde von den Behörden bewilligt, und im März wanderte er mit seiner Frau und den drei Töchtern nach Österreich aus. Hier gelang es ihm, weiterhin Werke von Autoren wie Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Hermann Hesse, Mechtilde Lichnowsky und Carl Zuckmayer neu herauszubringen und auf dem Markt zu halten.

Bermann war allerdings schon im März 1938 durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich genötigt, über Italien in die Schweiz zu fliehen. In Zürich traf er auf den ebenfalls geflohenen Franz Werfel, der ihn auf die Idee brachte, sich in Stockholm niederzulassen. Bermann nahm mit der schwedischen Verlagsgesellschaft Bonnier Kontakt auf und erreichte, dass man ihm genehmigte, sich in Stockholm mit seinem Verlag niederzulassen, da die Bonnier-Firma sich mit 51 Prozent an einer neuen Gründung beteiligen wollte. Bermann konnte, jetzt unter dem Namen Bermann Fischer, die anderen 49 Prozent durch seine Verlagsrechte AG von 1932 einbringen. Er publizierte in Schweden erneut Literatur deutscher und österreichischer Autoren wie Martin Gumpert, Karl Otten, Stefan Zweig und Franz Werfel, ohne seine Bücher jedoch in Deutschland weiter vertreiben zu können. Nachdem auch in Schweden eine immer klarer deutschlandfreundliche Atmosphäre heraufzog und Bermann außerdem für fünf Wochen in „Schutzhaft“ festgehalten wurde, wich die Verlegerfamilie im Juni 1940 in die Vereinigten Staaten aus, in denen Bermann Fischer seine verlegerische Tätigkeit wiederum fortführte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Bermann Fischer den Verlag zunächst weiter von Stockholm aus, ab 1948 zusammen mit Fritz H. Landshoff, dem Leiter der deutschsprachigen Abteilung des Querido Verlages (1933–1940), als Bermann Fischer/Querido Verlag von Amsterdam aus. 1950 kam es endgültig zur Trennung von Peter Suhrkamp, der, wie vorgesehen, den in Deutschland verbliebenen Teil des Verlages durch die Hitler-Ära hindurchgebracht hatte. Die Autoren mussten sich zwischen Bermann Fischer und Suhrkamp entscheiden.

Bermann Fischer zog sich 1963 in den Ruhestand zurück und widmete seine Zeit fortan der Bildhauerei, zuletzt der Malerei. In seinem letzten Interview erklärte er: „Meine Lebensarbeit stand unter zwei verpflichtenden Aufgaben: den Verlag zu erhalten und gemäß seiner Tradition fortzuführen und meine Familie vor der Vernichtung durch die Naziherrschaft zu bewahren. Daß mir beides […] gelungen ist, erfüllt mich mit unendlichem Dank“ (Haufler / Vogel, S. 19). Bermann Fischer starb in der Toskana und ist auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee beigesetzt.

Ehrungen

Werke

  • Bedroht-bewahrt: der Weg eines Verlegers. Fischer Taschenbuch 1169, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-21169-7 (Erstausgabe 1967).
  • Wanderer durch ein Jahrhundert. Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt a. M. 1994, ISBN 3-596-12176-0.
  • Briefwechsel mit Autoren. S. Fischer: Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-10-021602-4.
  • Lebendige Gegenwart: Reden und Aufsätze. 2. Aufl. Classen: Zürich; Stuttgart 1987, ISBN 3-7172-0348-7.
  • Peter de Mendelssohn (Hrsg.): Thomas Mann. Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer 1932 - 1955. Fischer Taschenbuch 1566, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-10-048173-9.
  • Briefwechsel. [mit Carl Zuckmayer]. Band 1: Briefe 1935-1977 / Band 2: Kommentar. Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt a. M. 2007, ISBN 978-3-596-17055-5.

Als Herausgeber

  • Die Neue Rundschau vom 6. Juni 1945. Faksimileausgabe. S. Fischer: Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-10-048184-4.
  • In Memoriam S. Fischer: 24. Dezember 1859-1959. zs. mit Brigitte Bermann Fischer. S. Fischer: Frankfurt a. M. 1960, ISBN 3-10-050303-1.

Literatur

  • Daniel Haufler / Sabine Vogel: Der Letzte seines Stammes. Ein Gespräch mit Gottfried Bermann Fischer, in: ZEIT Magazin vom 7. Oktober 1994, S. 12-19.

Siehe auch

Familiengrab (Ehrengrab) in Berlin-Weißensee

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Bermann-Fischer — (* 31. Juli 1897 in Gleiwitz; † 17. September 1995 in Camaiore, Toskana) war ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Als Herausgeber 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Bermann — Fischer (* 31. Juli 1897 in Gleiwitz; † 17. September 1995 in Camaiore, Toskana) war ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Als Herausgeber 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Bermann — Gottfried Bermann, later Gottfried Bermann Fischer (July 31, 1897, Gleiwitz, Silesia September 17, 1995, Camaiore) was a German publisher. He owned the S. Fischer Verlag. Literary works * Wanderer durch ein Jahrhundert . Fischer (Tb.), Frankfurt… …   Wikipedia

  • Bermann Fischer — Bermann Fischer,   Gottfried, eigentlich G. Bermann, Verleger, * Gleiwitz 31. 7. 1887, ✝ bei Camaiore (Provinz Lucca, Italien) 17. 9. 1995; zunächst Studium der Medizin. Trat 1926 in den S. Fischer Verlag ( Fischer Verlag GmbH, S.) ein und wurde… …   Universal-Lexikon

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • FISCHER, SAMUEL — (1859–1934), German publisher, Fischer, who was born in Liptószentmiklós, Slovakia, went to Berlin in 1881 and began trading there as a bookseller. In 1886 he founded the Fischer Verlag, specializing in the publication of foreign naturalist… …   Encyclopedia of Judaism

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Fischer — ist der Name folgender Personen: Gottfried Fischer (Psychotherapiewissenschaftler) (* 1944), deutscher Psychologe Gottfried Fischer (Sprachwissenschaftler) (* 1953), österreichischer Sprachwissenschaftler Gottfried Bermann Fischer (1897–1995),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bermann — ist der Familienname folgender Personen: Cipri Adolf Bermann (1862–1942), deutscher Bildhauer Gottfried Bermann Fischer (1897–1995), deutscher Verleger Moritz Bermann (1823–1895), österreichischer Schriftsteller Richard Arnold Bermann (1883–1939) …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer Verlag — Logo des Fischer Taschenbuch Verlages Der S. Fischer Verlag wurde 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründet und stieg bald zum führenden Verlag des Naturalismus und der klassischen Moderne auf. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”