Gottfried Köthe

Gottfried Köthe

Gottfried Maria Hugo Köthe (* 25. Dezember 1905 in Graz; † 30. April 1989 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Mathematiker, der sich mit Funktionalanalysis und Algebra beschäftigte.

Köthe (links) mit Otto Toeplitz (rechts) 1930 in Bonn

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Gottfried Köthe studierte 1923 bis 1927 in Graz (und ein Semester in Innsbruck) Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie. 1927 wurde er in Graz promoviert (Beiträge zu Finslers Begründung der Mengenlehre) und studierte danach noch bei Paul Finsler, Karl Rudolf Fueter und Andreas Speiser in Zürich, bei Emmy Noether in Göttingen (1928/9) und Felix Hausdorff und Otto Toeplitz in Bonn (dessen Assistent er war). 1931 habilitierte er sich und wurde Privatdozent in Münster bei Heinrich Behnke und 1937 außerordentlicher Professor. 1941 wurde er außerordentlicher Professor und 1943 Professor in Gießen. Danach war er ab 1946 Professor in Mainz (er war dort Leiter des mathematischen Instituts und 1954 bis 1956 Rektor), ab 1957 Professor für Angewandte Mathematik in Heidelberg (wo er 1960/1 Rektor war) und von 1965 an in Frankfurt am Main, wo er 1971 emeritierte.

Köthe wurde bekannt für seine Untersuchungen über lineare topologische Vektorräume. In den 1930er Jahren untersuchte er mit Toeplitz Folgenräume und speziell vollkommene Räume, die 1942 von Jean Dieudonne als Spezialfälle der Theorie lokalkonvexer Räume erkannt wurden. Sein Buch „Topologische Lineare Räume“ von 1960 wurde zu einem Standardwerk. Er befasste sich auch mit der Theorie der Algebren und Ringe und Verbandstheorie.

1962 erhielt er die Palmes Academiques. 1963 erhielt er die Gaußmedaille in Braunschweig. Er war Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Köthe war Ehrendoktor der Universitäten Montpellier, Münster, Mainz, Saarbrücken. 1958 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Schriften

Literatur

  • Gottwald, Ilgauds, Schlote Biographien bedeutender Mathematiker, Leipzig 1990

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köthe — oder Koethe ist der Familienname folgender Personen: Carsten Köthe (* 1962), deutscher Hörfunkmoderator Fritz Köthe (1916–2005), deutscher Maler und Grafiker Gottfried Köthe (1905–1989), österreichischer Mathematiker Harald Koethe (1904–1944),… …   Deutsch Wikipedia

  • Köthe-Raum — Ein Folgenraum ist ein in der Mathematik betrachteter Raum, dessen Punkte Zahlenfolgen sind. Viele in der Funktionalanalysis auftretende Vektorräume sind Folgenräume oder können durch solche repräsentiert werden. Zu den Beispielen zählen u.a. die …   Deutsch Wikipedia

  • Köthe conjecture — In mathematics, the Köthe conjecture is a problem in ring theory, open as of 2005. It is formulated in various ways. Suppose that R is a ring. One way to state the conjecture is that if R has no nil ideal, other than {0}, then it has no nil one… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Toeplitz — (* 1. August 1881 in Breslau; † 15. Februar 1940 in Jerusalem) war ein deutscher Mathematiker. Toeplitz (rechts) mit Gottfried Köthe (links) 1930 in Bonn Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Serial module — Chain ring redirects here. For the bicycle part, see Chainring. In abstract algebra, a uniserial module M is a module over a ring R, whose submodules are totally ordered by inclusion. This means simply that for any two submodules N1 and N2 of M,… …   Wikipedia

  • Folgenraum — Ein Folgenraum ist ein in der Mathematik betrachteter Raum, dessen Punkte Zahlenfolgen sind. Viele in der Funktionalanalysis auftretende Vektorräume sind Folgenräume oder können durch solche repräsentiert werden. Zu den Beispielen zählen u.a. die …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Toeplitz — and Alexander Ostrowski. Otto Toeplitz (1 August 1881, Breslau – 15 February 1940, Jerusalem) was a German Jewish mathematician working in functional analysis. Contents …   Wikipedia

  • Math. Ann. — Die Mathematischen Annalen (abgekürzt Math. Ann. oder Math. Annal.) sind eine mathematische Fachzeitschrift. Die Zeitschrift wurde 1868 durch Alfred Clebsch und Carl Gottfried Neumann begründet und galt für viele Jahrzehnte als eine der weltweit… …   Deutsch Wikipedia

  • (LB)-Raum — (LF) Räume sind eine in der Mathematik betrachtete Klasse von Vektorräumen. Abstrahiert man die Konstruktion gewisser Räume aus der Distributionstheorie, so wird man zwanglos auf den Begriff des (LF) Raums geführt. Dabei handelt es sich um die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”