- Gottfried Timm
-
Gottfried Timm (* 26. Juni 1956 in Hohenkirchen) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Er war von 1998 bis 2006 Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Rostock begann Timm 1973 eine Lehre, die er 1976 als Baufacharbeiter mit Abitur abschloss. Anschließend leistete er bis 1978 den Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee ab. Danach begann Timm ein Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Halle (Saale), welches er 1983 beendete. Danach folgte bis 1986 ein Forschungsstudium in Halle und Rostock. 1987 erfolgte seine Dissertation A an der Universität Rostock mit der Arbeit Die Heilsgemeinde in der Welt - zur Ekklesiologie der Johannesapokalypse. Von 1986 bis 1990 war Timm Pastor in Röbel/Müritz.
Gottfried Timm lebt von seiner Ehefrau getrennt und hat zwei Kinder.
Partei
Timm gehörte im Oktober 1989 zu den Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP). Von 1990 bis 1996 gehörte er dem SPD-Landesvorstand in Mecklenburg-Vorpommern und von 1995 bis 1999 auch dem SPD-Bundesvorstand an. Seit 1999 ist er stellvertretender Vorsitzender des SPD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Abgeordneter
Von März bis Oktober 1990 gehörte Timm der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR an und war hier stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
Zwischen 1990 und 2011 war er Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. 1998, 2002 und 2006 wurde er im Landtagswahlkreis Schwerin I direkt gewählt. Im Landtag war er von 1990 bis 1994 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion und von 1994 bis 1996 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Von 1996 bis 1998 war Timm Fraktionssprecher für Innen- und Rechtspolitik. Von 2006 bis 2011 war er Fraktionssprecher für Umweltpolitik sowie ab 2008 Vorsitzender des Innenausschusses des Landtags.
Öffentliche Ämter
Nach der Landtagswahl 1998 wurde Timm am 3. November 1998 als Innenminister in die von Ministerpräsident Harald Ringstorff geführte Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern berufen. Nach der Landtagswahl 2006 schied Timm am 7. November 2006 aus dem Amt. Am 14. September 2008 trat Timm für die SPD zur Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Schwerin an und erreichte dabei 38,1 % der Stimmen.[1] Er musste sich, wie die Mitbewerberin Angelika Gramkow (38,2 %), am 28. September einer Stichwahl stellen, bei der er mit 49,5 % Stimmenanteil unterlag.[2]
Kabinette
Einzelnachweise
- ↑ Wahlergebnis vom 14. September 2008 auf schwerin.de (PDF-Datei)
- ↑ Wahlergebnis auf wahl.schwerin.de, abgerufen am 28. September 2008
Weblinks
- Lebenslauf beim Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
- Literatur von und über Gottfried Timm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Innenminister des Landes Mecklenburg-VorpommernDDR: Johannes Warnke | Wilhelm Bick
Bundesrepublik Deutschland: Georg Diederich | Lothar Kupfer | Herbert Helmrich (komm.) | Rudi Geil | Armin Jäger | Gottfried Timm | Lorenz Caffier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Timm — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Timm (* 1974), deutscher Fußballspieler Angelika Timm (geb. Heyn; * 1949), deutsche Historikerin, Nahostwissenschaftlerin und Hochschullehrerin Bruce Timm (* 1961), US amerikanischer Regisseur und… … Deutsch Wikipedia
Gottfried, Gesina Margaretha — Gottfried, Gesina Margaretha, geborne Timm. Diese furchtbare Giftmischerin, deren Verbrechen eben so außerordentlich, als zur Ehre der Menschheit Ungeheuer dieser Art selten sind, war die Tochter des Schneiders Johann Timm und am 6. März 1785 als … Damen Conversations Lexikon
Gottfried Arnold (Theologe) — Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg, Erzgebirge; † 30. Mai 1714 in Perleberg) war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirc … Deutsch Wikipedia
Gottfried [2] — Gottfried, Gesche (Gesina) Margaretha, geb. Timm, geb. 1785 in Bremen, die schöne Tochter einer Bürgersfamilie, erhielt eine gute Erziehung, galt für sittsam u. heirathete einen Sattler, Miltenberg, welcher jedoch ihrer Sinnlichkeit nicht genügte … Pierer's Universal-Lexikon
Gottfried — Gottfried, Gesche Margaretha, geb. Timm, geb. 1785 zu Bremen, hingerichtet 1831 daselbst, eine sehr berüchtigte, lange unentdeckt gebliebene, durch den »Neuen Pitaval« (2. Thl., Leipzig 1842) bekannte Giftmischerin … Herders Conversations-Lexikon
Gesche Margarethe Timm — Gesche Gottfried (1785–1831) Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen, † 21. April 1831 in Bremen) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ihrer Opfer wurde… … Deutsch Wikipedia
Gesche Timm — Gesche Gottfried (1785–1831) Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen, † 21. April 1831 in Bremen) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ihrer Opfer wurde… … Deutsch Wikipedia
Gesche Gottfried — (1785–1831) Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen; † 21. April 1831 ebenda) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ihrer Opfer wurde die aus einfachen… … Deutsch Wikipedia
Gesche Margarethe Gottfried — Gesche Gottfried (1785–1831) Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen, † 21. April 1831 in Bremen) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ihrer Opfer wurde… … Deutsch Wikipedia
Gesche Gottfried — Gesche Gottfried. Gesche Margarethe Gottfried o Gesche Margarethe Timm, nombre de soltera, (16 de Marzo de 1785 en Bremen, Ale., † 21 de Abril de 1831, íd.), popularmente conocida como «el ángel de la muerte de Bremen» o «el ángel caído de… … Wikipedia Español