Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen

Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen
Gotthilf Hagen
Grabstätte von Gotthilf und Auguste Hagen auf dem Invalidenfriedhof, Berlin
Denkmal zu Ehren Gotthilf Hagens in Pillau, dem heutigen Baltijsk (Russland)
Detailansicht des Denkmals in Pillau/Baltijsk

Gotthilf Hagen (* 3. März 1797 in Königsberg; † 3. Februar 1884 in Berlin; vollständiger Name Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen) war ein deutscher Ingenieur, Fachgebiet Wasserbau.

Hagen entdeckte 1839 experimentell die Gesetzmäßigkeiten der laminaren Strömung homogener viskoser Flüssigkeiten, die unabhängig von ihm auch von dem Franzosen Jean Louis Marie Poiseuille hergeleitet wurden und heute als Hagen-Poiseuillesches Gesetz bekannt sind. Die Beobachtungen und die Resultate seiner Forschungen fanden ihren Niederschlag in über dreißig wissenschaftlichen Publikationen, u. a. mit der Herausgabe des ersten in deutscher Sprache erschienenen dreibändigen „Handbuches der Wasserbaukunst“ (1840-1865).

Hagen studierte ab 1816 an der Universität Königsberg bei Friedrich Wilhelm Bessel zunächst Mathematik und Astronomie, wandte sich ab 1818 der Architektur und dem Bauwesen zu. Er legte 1819 die Landvermesserprüfung ab und wechselte nach dem Abschluss als Baukondukteur in den Staatsdienst. Dort beschäftigte er sich vor allem mit dem Wasserbau. 1822 bestand er in Berlin die Staatsprüfung als Baumeister. Bekannt wurde er durch seine Publikationen über diverse Wasserbauwerke, die er während seiner Studienreisen durch Europa besuchte.

1824 wurde er deshalb von der Königsberger Kaufmannschaft als Baukondukteur eingestellt, 1825 wechselte er als stellvertretender Regierungs- und Baurat nach Danzig und wurde ein Jahr später als Hafenbauinspektor nach Pillau versetzt, wo er den Hafen- und Deichbau kennenlernte. Seine Methoden zur Dünenbefestigung finden noch heute Anwendung. 1830 wechselte er in die Oberbaudeputation nach Berlin und wurde 1831 Oberbaurat. Von 1834 bis 1849 lehrte er als Dozent für Wasserbau an der Berliner Bauakademie und der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin.

Am 7. April 1842 wurde er auf Vorschlag von Alexander von Humboldt Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Im darauffolgenden Jahr erhielt er für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn. 1849 erfolgte die Berufung als Sachverständiger in die Frankfurter Nationalversammlung, 1850 die Ernennung zum Vortragenden Rat im Preußischen Handelsministerium. 1866 wurde er zum Oberbaudirektor im Dezernat Wasserbau und Vorsitzenden der technischen Baudeputation befördert; 1869 zum Oberlandesbaudirektor, zu dessen Aufgaben die Überprüfung der großen Wasser- und Hafenbauten Preußens und anderer deutschsprachiger Staaten zählten. Diese Funktion hatte er bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1875 inne. Maßgeblich wirkte er an der Planung des Ausbaus zahlreicher deutscher Flüsse und Häfen mit. So übertrug die preußische Admiralität ihm die Leitung an den Planungen für den "ersten deutschen Kriegshafen an der Jade", dem späteren Wilhelmshaven. Hagen wurde von seiner Tätigkeit im Preußischen Handelsministerium beurlaubt und übernahm den Vorsitz der am 8. Juli 1855 gegründeten Hafenbau-Kommission im neuen preußischen Jadegebiet. Nachdem ihn die Entwürfe zweier international bekannter Sachverständiger nicht zufriedenstellten, legte er der preußischen Admiralität am 29. Mai 1856 einen eigenen Hafenentwurf vor. Dieser Hafenentwurf war von großer Weitsicht und Sachverstand geprägt, weil der Entwurf die zunächst noch geringen Anforderungen der preußischen Admiralität erfüllte und doch problemlos Platz für später notwendige Erweiterungen und Ergänzungen berücksichtigte. Der Hagen'sche Hafenplan mit Befestigung und Stadtansiedlung erhielt am 25. Juni 1856 die Zustimmung und Genehmigung durch Kabinettsorder König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Nach Abschluss der Planungen kehrte er am 12. August 1856 in das Preußische Handelsministerium zurück. Die Umsetzung des Planes erfolgte im darauffolgenden Jahrzehnt mit mancherlei Änderungen, die sich aber größtenteils aus der nicht still stehenden Entwicklung von Hafen- und Schiffbau ergaben. Der Plan bestimmt noch heute den Grundriss des Stadtkerns.

Denkmäler und Ehrungen

  • Die Stadt Pillau errichtete nach dem Tode von Gotthilf Hagen ein Denkmal zu seinen Ehren. Das Denkmal ist noch in dem heutigen Baltijsk in Russland erhalten. Es wurde um einen russischen Text ergänzt und wird heute von der russischen Marine gepflegt.
  • In Wilhelmshaven wurde 2007 der Gotthilf-Hagen-Platz eingeweiht. Auf ihm befindet sich eine Plastik zu Ehren von Gotthilf Hagen, die von dem Wilhelmshavener Künstler Dr. Hartmut Wiesner geschaffen wurde. Die Plastik wurde der Stadt vom Wilhelmshavener Heimatverein „Die Boje“ gestiftet.
  • Nach Gotthilf Hagen wurde 1959 ein Lotsenstationsschiff, die „Gotthilf Hagen“, benannt.

Literatur

  • Eberhard Neumann-Redlin von Meding: Der Baudirektor Gotthilf Hagen zu Königsberg und Berlin. Zum 200. Geburtstag des Urhebers des Hagen-Poiseulle´sche Gesetzes. Königsberger Bürgerbrief 49 (1997) S. 38-41
  • Eberhard Neumann-Redlin von Meding, K. Adam: Gotthilf Hagen (1797–1884) – der Reformator der Wasserbaukunst. In: Franz Ernst Neumann (1798-1895) – (Hrsg.: Fritsch, R. et al.): Zum 200. Geburtstag des Mathematikers, Physikers und Kristallographen. Deutsch-russische Sprache, Kaliningrad-München, Verlag Terra Baltica, Ludwig-Maximilians-Universität 2005, S. 196 – 219
  • Ernst Ottmann: Gotthilf Hagen: Der Altmeister der Wasserbaukunst. Verlag Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin 1934

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen — Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen. Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen (3 de marzo de 1797 3 de febrero de 1884) fue un físico alemán y un ingeniero hidráulico. Hagen nació en Königsberg, Reino de Prussia (Hoy Kaliningrad, Rusia). Estudió en la… …   Wikipedia Español

  • Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen — (March 3, 1797 February 3, 1884) was a German physicist and hydraulic engineer.Hagen was born in Königsberg, East Prussia (today Kaliningrad, Russia). He studied at the University of Königsberg (where Immanuel Kant was a professor of philosophy… …   Wikipedia

  • Gotthilf Hagen — Grabstätte von Gotthilf und Augu …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthilf Hagen — Naissance 3 mars 1797 Kœnigsberg (   …   Wikipédia en Français

  • Hagen (disambiguation) — Hagen can refer to:Places in Germany: *Hagen, a city in the Ruhr Area, North Rhine Westphalia *Hagen im Bremischen, in the district of Cuxhaven, Lower Saxony *Hagen, Osnabrück ( Hagen am Teutoburger Wald ), in the district of Osnabrück, Lower… …   Wikipedia

  • Hagen-Poiseuille'sches Gesetz — Der Volumenstrom , d. h. das geflossene Volumen V pro Zeiteinheit, bei einer laminaren Strömung einer homogenen viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr (Kapillare) mit dem Radius r und der Länge l wird mit dem Gesetz von Hagen Poiseuille (nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Poiseuille-Gesetz — Der Volumenstrom , d. h. das geflossene Volumen V pro Zeiteinheit, bei einer laminaren Strömung einer homogenen viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr (Kapillare) mit dem Radius r und der Länge l wird mit dem Gesetz von Hagen Poiseuille (nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Poiseuillesches Gesetz — Der Volumenstrom , d. h. das geflossene Volumen V pro Zeiteinheit, bei einer laminaren Strömung einer homogenen viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr (Kapillare) mit dem Radius r und der Länge l wird mit dem Gesetz von Hagen Poiseuille (nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Poiseuille equation — The Hagen Poiseuille equation is a physical law that describes slow viscous incompressible flow through a constant circular cross section. It is also known as the Hagen Poiseuille law, Poiseuille law and Poiseuille equation.Equationtandard fluid… …   Wikipedia

  • Hagen — I Hagen,   Name von geographischen Objekten:    1) Hagen, kreisfreie Stadt in Nordrhein Westfalen, am Rand des Sauerlandes, am Zusammenfluss von Ennepe, Volme, Lenne und Ruhr, 106 m über dem Meeresspiegel, 205 200 Einwohner …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”