- Goßfelden
-
Goßfelden Gemeinde LahntalKoordinaten: 50° 52′ N, 8° 45′ O50.86258.7463888888889208Koordinaten: 50° 51′ 45″ N, 8° 44′ 47″ O Höhe: 208 m ü. NN Einwohner: 2.387 (1. Juni 2008) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 35094 Vorwahl: 06423 Goßfelden ist der größte Ortsteil der Gemeinde Lahntal im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit rund 2400 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Goßfelden im Jahr 850 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda. 1601 wird im Ort ein Rathaus erbaut. Unter Anleitung des landgräflichen Baumeisters Giovanni Ghezzy entsteht 1749 die Kirche in Goßfelden, neben der 1809 eine Schule erbaut wird. Nach dem von 1900 bis 1922 in Goßfelden lebenden Otto Ubbelohde wird 1964 die neu erbaute Schule benannt. 1971 schließen sich Goßfelden und der Nachbarort Sarnau zur Gemeinde Lahnfels zusammen, die jedoch 1974 im Rahmen der Gebietsreform wieder aufgelöst wird. Beide Ortsteile bilden gemeinsam mit fünf weiteren Orten die neue Großgemeinde Lahntal.
Grenzgang Goßfelden
Alle sieben Jahre wird wie in weiteren Gemeinden Mittelhessens ein Grenzgangsfest in Goßfelden begangen. Meist Ende Juni gibt es ein viertägiges Dorffest mit Grenzbegang, Historischen Festzug sowie Vereins- und Tanzabenden mit Partybands. Es geht zurück auf einen 600 Jahre alten Brauch. Die Grenzen der Gemarkung von Goßfelden waren in damaliger Zeit öfter umstritten. Um sie den Einwohnern und schon ihren Kindern einzuprägen, wurden die Gemeindelandgrenzen gemeinsam abgeschritten. An den wichtigsten Orten gab man angeblich den Kindern Ohrfeigen, damit das Schmerzerlebnis ihnen die Bedeutung „einbläute“. Auf den Frühstücksplätzen dieser mehrere Kilometer langen Prozession gab es Süßigkeiten. Dokumentiert finden sich solche Details laut Bericht der Oberhessischen Presse in alten Gerichtsprotokollen. Anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde wurde 1953 die wegen der Weltkriege fortgefallene Tradition wiederbelebt. Erstmals war 1889 der wegen verlorengegangener Notwendigkeit eingestellte Brauch folkloristisch neu aufgelegt worden.[1]
Zum Grenzgangsfest vom 25. bis 29. Juni 2009 hat der Grenzgangsverein Goßfelden eine 200 Seiten starke Festschrift mit vielen Bildern herausgegeben. In einem historischen Teil geht es um die Figur des peitschenschwingenden Grenzläufers, um den Gründer Arnfried, das Festspiel zur 1200-Jahr-Feier und die Entstehung des Ortsnamens sowie um Ordensritter. Ein solcher in Plattenrüstung vor der Wahrzeichen-Brücke Goßfeldens dekoriert auch das Wappen des Vereins. Im volkskundlichen zweiten Teil der Schrift geht es um Brauchtum und ländliches Handwerk. Viele historische Fotos von früheren Festzügen und Ortsansichten sind enthalten. Der siebenköpfige Festschrift-Ausschuss hat das Material aus Kirchenbüchern, privaten Quellen und Hessischem Staatsarchiv in Marburg zusammengetragen. Seit 1953 ist jedes mal eine Festschrift erschienen.
Entwicklung der Einwohnerzahl
- 1788: 365
- 1939: 788
- 1949: 1193
- 1990: 2260
- 2003: 2266
Ansichten und Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten Goßfeldens zählen die 1802 erbaute alte Brücke über die Lahn, die Kirche sowie das als Museum eingerichtete ehemalige Wohnhaus des Malers und Grimms-Märchen-Illustrators Otto Ubbelohde, das Ubbelohde-Haus.
Blick von der Weinstraße auf Goßfelden, die Wetschaft-Senke und das Rothaargebirge;
gut erkennbar von links nach rechts der Wollenberg (474 m), der Kohlenberg (583 m), die Ziegenhelle (816 m), der Heidekopf (704 m), der Bollerberg (757 m), der Reetsberg (792 m), der Schloßberg (790 m) und der Burgwald mit Burg MellnauEinzelnachweise
- ↑ Oberhessische Presse vom 23. Juni 2009, S. 9
Brungershausen | Caldern | Göttingen | Goßfelden | Kernbach | Sarnau | Sterzhausen
Wikimedia Foundation.