Graesse

Graesse

Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße, * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Fürstenschule in Grimma studierte Grässe ab 1833 unter Johann Gottfried Jakob Hermann Philologie sowie Philosophie und Archäologie an der Universität Leipzig, wo er 1834 promoviert wurde. Anschließend ging Grässe an die Universität Halle und setzte seine literaturwissenschaftliche Ausbildung fort.

Nach dem Beginn seiner Arbeit 1837 an einer großangelegten Literaturgeschichte, dem vierbändigen Lehrbuch einer allgemeinen Literätgeschichte aller bekannten Völker der Welt, das die Geschichte der Dichtung sowie die Fachliteratur sämtlicher wissenschaftlicher und künstlerischer Disziplinen umfassen sollte, sowie nach dem Scheitern seiner Habilitationsabsichten, ließ sich Grässe in Dresden nieder, wo er 1838 Lehrer für französische Sprache und Literatur an der Kreuzschule wurde.

1842 legte Grässe die deutsche Übersetzung der Gesta Romanorum vor, 1843–1846 folgte die Legenda aurea.

Wegen seiner Sprach- und Literaturkenntnisse wurde er 1843 zum Privatbibliothekar des sächsischen Königs Friedrich Augusts II. bis zu dessen Tod 1854 berufen. Im gleichen Jahr erschien die Bibliotheca magica et pneumatica, eine Bibliographie über Veröffentlichungen zum Zauber-, Wunder- und Aberglauben unter Berücksichtigung von Hexen- und Teufelsliteratur.

1848 folgte die Ernennung zum Inspektor (ab 1877 Direktor) des Münzkabinetts.

1855 erschien als eines seiner Hauptwerke auf dem Gebiet der Sagen Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen mit etwa 1000 Sagen. 1861 wurde er zum Direktor der Dresdner Porzellansammlung und 1864 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1882 als Hofrat zum Direktor des Grünen Gewölbes ernannt.

1868/1871 erschien das Sagenbuch des Preußischen Staates mit 2206 Sagen, Nachweise der älteren literarischen Quellen, teilweise auch mit der Angabe Mündlich.

Grässe war Eigentümer von Schloss Wackerbarth in Niederlößnitz, als er dort drei Jahre nach Beginn seines Ruhestands am 27. August 1885 starb.

Werke (Auswahl)

  • Gesta Romanorum. 2 Bände, Dresden 1842.
  • Lehrbuch einer allgemeinen Literätgeschichte aller bekannten Völker der Welt (Leipzig 1837-60, 4 Bde. in 13 Abtlgn.) (Ein durch die Fülle bibliographischer Nachweisungen und die Masse des zusammengetragenen Stoffes ein seltenes Dokument deutschen Sammlerfleißes, behandelte jedoch die Litteratur mehr vom bibliographischen als vom historischen Standpunkt aus. Einen Auszug daraus mit übersichtlicher Darstellung und berichtigender Umarbeitung gab er als Handbuch der allgemeinen Litteraturgeschichte (Dresden 1844-50, 4 Bde.) heraus.)
  • Bibliothek magica (Leipzig 1843)
  • Bibliotheca psychologica (das. 1845)
  • Legenda aurea des Jacobus de Voragine (das. 1846)
  • Die Sage vom Ritter Tannhäuser (das. 1846; 2. Aufl. unter dem Titel: Der Tannhäuser und ewige Jude, 1861)
  • Sagenschatz des Königreichs Sachsen (das. 1855, 2. Aufl. 1874, Neuauflage herausgegeben von Joachim Jahns, 3 Bde, Dingsda-Verlag, Querfurt 1999, ISBN 3-928498-56-8,ISBN 3-928498-62-2 und ISBN 3-928498-73-8)
  • Sachsens Fürsten in Bildern mit geschichtlichen Erläuterungen. Dresden 1856.
  • Mit Peter Christen Asbjörnsen: Nord und Süd. Ein Märchen-Strauß. Dresden 1858. [Norwegischen auflage: Eventyr fra fremmede Lande. Christiania 1860.]
  • Orbis latinus, Verzeichnis der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc. Dresden 1861.
  • Märchenwelt. Verlag Moritz Schäfer. Leipzig 1865.
  • Sagenbuch des preußischen Staats. 2 Bände, Dresden 1866–71.
  • Beschreibender Katalog der königlichen Porzellansammlung. Dresden 1874.
  • Sachsens Fürsten aus dem Haus Wettin (das. 1875)
  • Geschlechts-, Namen- und Wappensagen.des Adels deutscher Nation. Dresden 1876.
  • Beschreibender Katalog des Grünen Gewölbes (5. Aufl. 1881)

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2., leicht geänderte Auflage 2006, ISBN 3-938460-05-9
  • Ferdinand Geldner: Graesse, Johann Georg Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 716.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grässe — Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße, * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Gräße — Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße, * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Vangiones — The Vangiones appear first in history as an ancient Germanic tribe of unknown provenience. They threw in their lot with Ariovistus in his bid of 58 BC to invade Gaul through the Doubs river valley and lost to Julius Caesar in a battle probably… …   Wikipedia

  • Johann Georg Theodor Grässe — (auch Johann Graesse, auch Gräße, * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Orbis Latinus — von Dr. J. G. Th. Graesse ist ein Lateinisch Deutsches Wörterbuch geographischer Ortsnamen. Ausgaben Orbis Latinus, oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Latin place names in Continental Europe — This list includes continental European countries and regions that were part of the Roman Empire, or that were given Latin place names in historical references.BackgroundUntil the Modern Era, Latin was the common language for scholarship and… …   Wikipedia

  • List of Latin place names in the Balkans — This list includes countries and regions in the current common definition of the Balkan Peninsula that were part of the Roman Empire, or that were given Latin place names in historical references.BackgroundUntil the Modern Era, Latin was the… …   Wikipedia

  • List of Latin place names in Asia — This list includes Asian countries and regions that were part of the Roman Empire, or that were given Latin place names in historical references.BackgroundUntil the Modern Era, Latin was the common language for scholarship and mapmaking. During… …   Wikipedia

  • List of Latin place names in the British Isles — This list includes places in the British Isles (such as Britain, Ireland, and the Isle of Man), some of which were part of the Roman Empire, or were later given Latin place names in historical references.BackgroundUntil the Modern Era, Latin was… …   Wikipedia

  • List of Latin place names in Africa — This list includes African countries and regions that were part of the Roman Empire, or that were given Latin place names in historical references.BackgroundUntil the Modern Era, Latin was the common language for scholarship and mapmaking. During …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”