Grafschaft Hallermund

Grafschaft Hallermund

Grafschaft Hallermund (auch Hallermünde oder Hallermunt) war zwischen dem 12. Jahrhundert und dem 15. Jahrhundert eine Reichsgrafschaft im hannöverschen Fürstentum Calenberg. Im 18. Jahrhundert wurde die Reichsgrafschaft wieder errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem das Geschlecht derer von Hallermund 1191 im Dritten Kreuzzug[1] erloschen war, fiel die Reichsgrafschaft an die Grafen von Käfernburg in Schwarzburg. Sie gründeten in Hallermund eine Seitenlinie.

Die Grafschaft bestand aus Allod und Lehensbesitz des Hochstifts Minden. Sie umfasste ein Herrschaftsgebiet von nur 55 km². Das Kerngebiet lag zwischen Springe (wo die Haller entspringt) und Nordstemmen (wo die Haller in die Leine mündet), mit dem Hauptort Eldagsen. Auch in Heinde besaßen sie einen Hof, der mit der Heirat von Agnes mit Henning von Wallmoden auf diesen überging. Bei Barneberg waren sie ebenfalls begütert. Herrschaftssitz war die Burg Hallermund im Kleinen Deister.

Durch Verpfändung geriet die Hälfte der Grafschaft 1282 an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Der letzte Graf verkaufte den Rest des Besitzes 1411 an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Die Burg derer von Hallermund wurde 1435 nach einer Fehde geschleift. Daraufhin machten sie Springe zu ihrem Stammsitz.

Im Jahr 1704 wurde Franz-Ernst von Platen mit dem Besitz durch das Kurfürstentum Hannover belehnt. Unter Erhebung Platens in den Reichsgrafenstand wurde die Grafschaft 1706 wieder errichtet.

Die Grafschaft gehörte seither dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis an. Die Familie von Platen war Mitglied im niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafenkollegium. Nach dem Ende des alten Reiches kam das Gebiet erneut an Hannover und fiel 1866 an Preußen. Heute gehört es zu Niedersachsen.

Literatur

  • Gerhard Köbler: Hallermund. In: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4. Aufl., München, 1992, ISBN 3-406-35865-9 S. 226f.
  • Vaterländisches Archiv für Hannoverisch-Braunschweigische Geschichte 1.Jg. 1833 S.70ff. Digitalisat

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Burgstemmen Geschichte Burg und Grafschaft http://www.burgstemmen.de/poppenburg/seiten/burg.html am 22. Januar 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallermund — (auch Hallermünde oder Hallermunt) war im 12. Jahrhundert eine Reichsgrafschaft im hannöverschen Fürstentum Calenberg. Sie umfasste ein Herrschaftsgebiet von nur 55 km². Das Gebiet lag zwischen Springe (wo die Haller entspringt) und Nordstemmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallermund — Hallermund, ehemalige Reichsgrafschaft im hannöverischen Fürstenthum Kalenberg, 1 QM. mit der Hauptstadt Eldagsen. Der erste bekannte Graf von H. war Wilbrand (Hildebrand), das Geschlecht derselben starb 1434 mit Wilbrand, Abt in Corvey u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grafschaft Poppenburg — Poppenburg am Ufer der Leine in Burgstemmen Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen, oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1. Strategisch beherrschte die Burg Poppenburg im Mittelalter durch Ihre Lage auf einer Anhöhe über… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Schwarzburg — Die Grafschaft Schwarzburg ist eine historische Grafschaft im Gebiet des heutigen Thüringens. Ihr Stammsitz, die Schwarzburg, wurde 1071 als Swartzinburg erstmals erwähnt. Die Schwarzburgischen Gebiete setzten sich aus der Oberherrschaft und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hallermund — Fundamentreste am Steilabhang Entstehungszeit: vor 1189 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludolf II. von Hallermund — (* um 1180; † 15. November 1256) war ab 1195 Graf von Hallermund Loccum. Er war ein Sohn des Grafen Günter II. von Käfernburg aus dessen Ehe mit der Adelheid, der Erbin der Grafschaft Hallermund. Er heiratete Kunigunde von Schwalenberg Pyrmont († …   Deutsch Wikipedia

  • Wilbrand I. von Loccum-Hallermund — (auch: Wulbrand) (* um 1120; † 1167) war Graf von Hallermund. Sein Vater war Burchard I. von Loccum. Im Jahre 1163 veranlasste er in seinem Besitztum Loccum die Gründung eines Klosters, das von Zisterziensermönchen in jahrelanger Arbeit als… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Cercle du Bas-Rhin-Westphalie — Une carte des cercles impériaux au début du XVIe siècle. Le Cercle du bas Rhin Westphalie apparaît en rouge. Le Cercle du Bas Rhin Westphalie (en allemand, Niederrheinisch Westfälischer Reichskreis) fut un cercle impérial du Saint Empire r …   Wikipédia en Français

  • Springe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”