- Graupa
-
Graupa Koordinaten: 51° 0′ N, 13° 55′ O5113.916666666667Koordinaten: 51° 0′ 0″ N, 13° 55′ 0″ O Einwohner: 3.070 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1999 Postleitzahl: 01796 Vorwahl: 03501 Graupa ist eine rechts von der Elbe und südöstlich von Dresden liegende Ortschaft. Seit dem 1. Januar 1999 ist Graupa ein Stadtteil von Pirna[1] im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Er besteht aus den Teilen Groß- und Klein- und Neugraupa sowie Vorderjessen. Zur Ortschaft Graupa gehört außerdem Bonnewitz.
Inhaltsverzeichnis
Richard-Wagner-Gedenkstätten Graupa
Zu den Richard-Wagner-Stätten Graupa gehören:
- Gutshaus: Der ehemalige Sitz eines Rittergeschlechts (Lohengrinhaus) beherbergt seit 1907 im Gutshaus ein kleines Richard-Wagner-Museum. Der Komponist Wagner schrieb hier im Sommer 1846 während eines Urlaubs seine Oper Lohengrin.
- Sehenswert sind das Jagdschloss mit Park.
- Im Jahr 2005 wurde außerdem ein Richard-Wagner-Lehrpfad errichtet. 2006 wurde zusätzlich eine Panoramatafel erbaut.
Am 18. September 2006 begannen die Bauarbeiten zur Instandsetzung der Richard-Wagner-Stätten Graupa, die im Juli 2011 beendet wurden.[2] Das Lohengrinhaus (Schäfersches Gut) wurde nach Unterlagen von 1917 rekonstruiert. In ihm ist neben dem Sitz des Gaßmeierförderkreises die Wohnung Richard Wagners von 1846 zu besichtigen. Ferner wurden drei Studierwohnungen für Kunststudenten untergebracht.
Das Richard-Wagner-Museum, welches bis 2011 interimsmäßig in der alten Schule untergebracht war, erhielt sein Domizil im benachbarten Jagdschloss. Neben einer Erweiterung und Aufwertung des Museums ist dort ein Saal für etwa 120 Personen und eine kleine Cafeteria entstanden.
Weiteres
Die Einrichtungen Borsbergbad und die Mittelschule wurden geschlossen. Das Bad soll durch eine Renaturierungsmaßnahme parkähnlich gestaltet werden.
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ Schwanenritters Urlaubsort in: FAZ vom 27. August 2011, Seite 34
Literatur
- Autorenkollektiv (Hg.): Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land. Werte der Deutschen Heimat Bd. 27, Akademie-Verlag, Berlin 1976
- Heimatverein Graupa e.V. (Hg.): 650 Jahre Graupa. Graupa 2010
- Siegfried Störzner: Großgraupa und sein Lohengrinhaus. in: Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz Band XVII, Heft 3-4/1928, Dresden 1928, S. 136-153
Weblinks
- Graupa im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Richard-Wagner-Museum Graupa
- Graupa im Internet
- Gewässersteckbrief Graupaer Bach, abgerufen 20. Juli 2010
Innenstadt (mit Obervogelgesang und Niedervogelgesang) | Birkwitz/Pratzschwitz | Copitz-West | Copitz-Ost (mit Posta) | Graupa/Bonnewitz | Rottwerndorf/Neundorf/Krietzschwitz | Mockethal/Zatzschke | Jessen/Liebethal | Sonnenstein/Cunnersdorf | Zehista/Zuschendorf
Wikimedia Foundation.