Gregor Kraus

Gregor Kraus

Gregor Konrad Michael Kraus, auch Gregor Conrad Michael Kraus (* 9. Mai 1841 in Bad Orb; † 14. November 1915 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Kraus gilt als einer der Begründer der Mikroklimatologie und experimentellen Ökologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kraus“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Lehrers besuchte das Gymnasium in Aschaffenburg und studierte ab 1860 Medizin an der Universität Würzburg, wo er 1866 mit einer Arbeit „Über den Bau trockener Pericarpien“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Danach war er wissenschaftlicher Assistent bei Julius Sachs an der Universität Bonn und wechselte mit diesem an die Universität Freiburg. 1867 Habilitation an der Universität Würzburg mit dem Thema „Gewebespannung des Stammes und ihre Folgen“ und Ernennung zum Privatdozenten in Würzburg. Ab 1868 war er wissenschaftlicher Assistent am Botanischen Institut der Universität Leipzig. 1869 erhielt er einen Ruf als Ordinarius und Direktor des botanischen Gartens an die Universität Erlangen, wo er bis 1972 wirkte. 1872 wurde er als Nachfolger von Anton de Bary Ordinarius und Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Halle. 1898 wurde er Nachfolger von Julius Sachs an der Universität Würzburg.

Forschung

Sein wissenschaftliches Interesse galt zunächst der Anatomie der Pflanzen, vor allem der fossiler und rezenter Bäume. Wegen seiner Spezialkenntnisse auf diesem Gebiet wurde Krause unter anderem bei der Bestimmung der von der 2. deutschen, von Carl Koldewey geleiteten Nordpolarexpedition gesammelten Treibhölzer herangezogen. In Erlangen und Halle beschäftigte er sich mit Physiologie der Pflanzen, wobei er nach und nach ökologischen Fragestellungen entwickelte und so einer der Pioniere der Ökophysiologie wurde. Zunächst erforschte er die Eigenschaften des Chlorophylls wobei er neue methodische Ansätze wie die Spektralanalyse einsetzte. Mit seinen Untersuchungen zum Stoffwechsel der Crassulacea streifte er Aspekte des Wasserhaushalts der Pflanzen, in seiner Arbeit zur Physiologie der Gerbstoffe widmete er sich unter anderem der ökologischen Bedeutung dieser Stoffklasse. Kraus unternahm mehrfach Forschungsreisen, so 1893/1894 nach Java und 1896/1897 nach Indien.

Als Direktor des Botanischen Gartens der Universität Halle führte er ein neues Konzept ein, in dem er die Pflanzen nach ihrer Verwandtschaft sowie nach physiognomischen Gesichtspunkten anordnete. Diese Art der Präsentation führte er später auch in Würzburg ein, sie ist zwischenzeitlich in vielen Botanischen Gärten die Regel. Auch ökologische Aspekte kamen bei ihm zur Geltung, etwa, indem er eine große Anlage alpiner Pflanzen, eine Sammlung deutscher Salzpflanzen anlegte. Für eine Erweiterung des Bestandes von Kalthauspflanzen sorgte eine Stiftung der Witwe des Industriellen Carl Adolph Riebeck.

Kraus gilt als einer der Begründer der Mikroklimatologie. Seine Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet fasste er in seinem 1911 erschienenen Buch „Klima und Boden auf kleinstem Raum: Versuch einer exakten Behandlung des Standorts auf dem Wellenkalk“, das heute als eine der ersten pflanzenökologischen Werke gilt, in dem die Existenzbedingungen der Pflanzen mit chemischen und physikalischen Methoden beschrieben und analysiert werden. Damit schuf er auch die Grundlagen für die experimentell-ökologische Analyse der Pflanzenverbreitung. Daneben wurde Kraus mit seinen Untersuchungen ein Vorbild für sorgfältige Standortsanalyse und hat einen wesentlichen Anstoß für die Entwicklung der damals noch jungen Wissenschaft, der Ökologie gegeben.

Die bekannte Tatsache, dass sich innerhalb eines anscheinend einheitlichen Klimabereichs auf engem Raum oftmals sehr beträchtliche Unterschiede in Bezug auf Temperatur, Luftbewegung und relative Feuchtigkeit feststellen lassen, und dies sich in einem Wechsel der Vegetation abzeichnet, war schon vor Kraus bekannt. Sein Verdienst liegt darin, daß er diese Verhältnisse erstmals an einem Landschaftsausschnitt, nämlich dem Muschelkalkgebirge des mittleren Maintals mit exakten Untersuchungsmethoden über einen langen Zeitraum erfasste.

Bei seinen Untersuchungen führte er zahlreiche chemische Bodenanalysen aus, untersuchte das Bodenprofil und die Körnung des Bodens, also die Anteil von Skelett und Feinerde, den Wassergehalt und die Temperatur des Bodens sowie Temperatur und Wind in verschiedener Höhe über dem Boden.

Dabei zeigte sich beispielsweise, daß die „Kalkvegetation“ weniger auf einen bestimmten Karbonatgehalt im Boden angewiesen ist, sondern dass ihre Ausbildung in erster Linie von den physikalischen Bodenverhältnissen bestimmt wird. Kalkböden haben in der Regel einen hohen Anteil an Skelett. Solche Böden sind umso trockener und erwärmen sich umso schneller und höher, was einen wesentlichen Einfluss auf die Pflanzengesellschaft hat.

Weiter hat er bei seinen exakten Temperaturmessungen herausgefunden, dass in den untersten Luftschichten unmittelbar über dem Boden Tagestemperatur oft mehr als 10 ° C höher liegt als die Klimamessungen suggerieren, die die Lufttemperatur standardmäßig in 2-3 m Höhe über dem Boden erfassen.

Seine Messungen und Experimente führte Kraus an den trocken-heißen Muschelkalk-Hängen bei Gambach durch wobei er zwei Dauerflächen eines damals nicht bewirtschafteten kaufte. Diese Grundstücke gingen später in den Besitz des Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg über und wurde zum Kernstück eines heute unter Naturschutz stehenden Gebiets.

Werke

  • Der botanische Garten der Universität Halle. 1888–1893.
  • Geschichte der Pflanzeneinführungen in die europäischen botanischen Gärten. 1894.

Literatur

  • Uwe Buschbom: Kraus, Gregor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 686.
  • Kniep, Hans (1916): Gedächtnisrede auf Gregor Kraus geh. am 31. Mai 1916. Würzburg : Kabitzsch. Mit 1 Portr. Verhandlungen der physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg ; N. F. Bd. 44, No 6174.-196.
  • Kniep, Hans Hrsg. (1917): Zur Kenntnis der Würzburger Rosenflora : Nachgelassene Schriften / von Gregor Kraus. Würzburg : Kabitzsch. 29 S. Verhandlungen der physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg ; N. F. Bd. 45, No 1.
  • Kümmel, Fritz (Hrsg.): 300 Jahre botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 1998, 78 S.
  • Mollenhauer, Dieter (Hrsg.) ; Hemm, Klaus (2005): Gregor Kraus : ein Botaniker aus dem Spessart und seine Pflanzen. Mit Beitr. von Klaus Hemm ... Mit einem selbstverf. „Lebensbild“ von Gregor Kraus für seine Verlobte. 1. Aufl. Bad Orb : Verl. Orbensien 111, 52 S. : Ill. Blätter zu Bad Orb's Geschichte und Kultur ; Bd. 1. ISBN 3-927176-20-6

Schriften

  • Kraus, Gregor (1866): Über den Bau trockner Pericarpien. Leipzig : Engelmann. 64 S. : Ill. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1866. Aus: Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik. Vol. 5.
  • Kraus, Gregor (1867). Die Gewebespannung des Stammes und ihre Folgen: Halle : Gebauer-Schwetschke: 30, 40 S. : Ill. Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1867: Aus: Botanische Zeitung. Jg. 25, 1867:
  • Kraus, Gregor (1872): Zur Kenntnis der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten : spectralanalytischeUntersuchungen. Stuttgart : Schweizerbart. VIII, 131 S.
  • Kraus, Gregor (1882): Beiträge zur Kenntniss fossiler Hölzer. Halle : Niemeyer 33 S. : graph. Darst.
  • Kraus, Gregor (1886): Ueber Stoffwechsel bei den Crassulaceen. Halle : Niemeyer. 86 S.
  • Kraus, Gregor (1888-1893): Der Botanische Garten der Universität Halle. Leipzig : Engelmann
  • Kraus, Gregor (1889): Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffs. Leipzig : Engelmann, 131 S.
  • Kraus, Gregor (1892): Christian Wolff als Botaniker : Rede gehalten zur Übernahme des Rectorats der Universität Halle am 12. Juli 1891. Halle : Max Niemeyer. 17 S.
  • Kraus, Gregor (1893): Ueber die Wasservertheilung in der Pflanze. IV. Die Acidität

des Zellsaftes, Abhandl. naturforsch. Ges. Halle, 143.

  • Kraus, Gregor (1894): Geschichte der Pflanzeneinführungen in die europäischen botanischen Gärten. Leipzig : Engelmann. 73 S.
  • Kraus, Gregor (1894): Warum der Botaniker in die Tropen muss. Halle : S. 209 – 219. Festschriften der 4 Fakultäten der Univ. Halle.
  • Kraus, Gregor (1902): Johann Michael Fehr und die Grettstadter Wiesen. Würzburg Stuber S. 304 – 342. Verhandl. d. phys. -med. Gesellsch. zu Würzburg ; N.F. Bd 34,10
  • Kraus, Gregor (1905): Anemometrisches vom Krainberg bei Gambach. nach einem Vortrag in der physik.-med. Gesellschaft ; mit Tafeln IV - VII Stuber 40 S. : Ill. Verhandlungen der physik.-med. Gesellschaft zu Würzburg ; N.F., Bd 37, Nr 4. Aus der Pflanzenwelt Unterfrankens ; 4, S. 163 – 202
  • Kraus, Gregor (1906): Vicia Orobus DC. und ihre Heterotrichie. mit 2 Taf. Würzburg Stuber. 14 S. : Ill. Aus der Pflanzenwelt Unterfrankens ; 7 Verhandlungen der physik.-med. Gesellschaft zu Würzburg ; N.F. Bd. 38, Nr. 7, S. 242 – 254
  • Kraus, Gregor (1906): Die Sesleria-Halde. Würzburg : A. Stuber. 21 S. Aus der Pflanzenwelt Unterfrankens ; 8. Verhandlungen d. physikal.-med. Gesellschaft zu Würzburg. N. F. ; Bd 38, No. 10.
  • Kraus, Gregor (1906): Über den Nanismus unserer Wellenkalkpflanzen. Würzburg : A. Stuber. S. 103-134. Aus der Pflanzenwelt Unterfrankens ; 6. Verhandlungen d. physikal.-med. Gesellschaft zu Würzburg. N. F. ; Bd. 38, No. 4
  • Kraus, Gregor (1906): Erfahrungen über Boden und Klima auf dem Wellenkalk : auszügliche Mitteilung. S. 20 - 34.
  • Kraus, Gregor (1907): Gynaeceum oder Gynoeceum? und anderes Sprachliche. Würzburg : A. Stuber. Verhandlungen d. physikal.-med. Gesellschaft zu Würzburg. N. F. ; Bd. 39, H. S. 9-14.
  • Kraus, Gregor (1911): Boden und Klima auf kleinstem Raum : Versuch einer exakten Behandlung des Standorts auf dem Wellenkalk. Jena : Fischer. 184 S. : Ill., graph. Darst.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor Conrad Michael Kraus — Gregor Konrad Michael Kraus, auch Gregor Conrad Michael Kraus (* 9. Mai 1841 in Bad Orb; † 14. November 1915 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Kraus gilt als einer der Begründer der Mikroklimatologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Konrad Michael Kraus — Gregor Konrad Michael Kraus, auch Gregor Conrad Michael Kraus (* 9. Mai 1841 in Bad Orb; † 14. November 1915 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Kraus gilt als einer der Begründer der Mikroklimatologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraus — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Näheres unter Krause. Varianten Krauss, Krausz; weitere siehe Krause Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Hennig — (* 1974) ist ein deutscher Produzent, Songwriter und Schlagzeuger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bands 3 Musikproduktion / Mix 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kraus — Plaque of Karl Kraus on the house where he was born in Jičín For the theologian, see Karl Christian Friedrich Krause. Karl Kraus (April 28, 1874 – June 12, 1936) was an Austrian writer and journalist, known as a satirist, essayist, aphorist,… …   Wikipedia

  • Eberhard Kraus — (* 17. Februar 1931 in Regensburg; † 23. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist. Zu seinem Hauptschaffen zählte seine Tätigkeit als Domorganist am Dom zu Regensburg von 1964 bis 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Sepp Gregor — Josef Gregor; genannt Sepp Gregor (* 9. September 1903 in Wien; † 5. März 1987 in Bonn), war von seiner Berufsausbildung her klassischer Philologe, fühlte sich von seiner Berufung als Musik , besonders Volksliedpädagoge. Sepp Gregor gründete 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Gregor — Josef (genannt: Sepp) Gregor (* 9. September 1903 in Wien; † 5. März 1987 in Bonn), war von seiner Berufsausbildung her klassischer Philologe, fühlte sich von seiner Berufung als Musik , besonders Volksliedpädagoge. Sepp Gregor gründete 1949 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Kraus — (auch: Krause; * 1. November 1680 in Freiberg; † 1. September 1739 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”