- Grimselsee
-
Grimselsee Grimselsee Geographische Lage Berner Oberland Zuflüsse Oberaarbach, Treibtenbach, diverse Bergbäche Abfluss Aare Daten Koordinaten (668137 / 157975)46.5695888888898.32740555555551908Koordinaten: 46° 34′ 11″ N, 8° 19′ 39″ O; CH1903: (668137 / 157975) Höhe über Meeresspiegel 1'908 m ü. M. Fläche 2,72 km² Maximale Tiefe 100 m Besonderheiten See wird durch zwei Staumauern gestaut
Der Grimselsee befindet sich im Kanton Bern in der Gemeinde Guttannen.
Der Grimselsee ist mit einem effektiv genutzten Volumen von 95 Mio. m³ der grösste Speichersee im Grimselgebirge. In der gleichen Region werden auch noch der Oberaarsee, Räterichsbodensee und der Gelmersee gestaut. Der See ist über den Grimselpass zu erreichen, an der Westseite des Sees befindet sich der Unteraargletscher. Im See versunken liegt das alte Grimselhospiz, welches vor der Flutung bis auf die Grundmauern abgebrochen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die beiden Staumauern Seeuferegg (Gewichtsmauer, 42 Meter hoch) und Spitallamm (Bogenmauer, 114 Meter hoch) wurden im Jahre 1932 fertiggestellt.
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) als Betreiberin der Stauseen plant mit dem Projekt "KWO plus" einen Ausbau der Stauanlagen. Dabei soll mit einem 260 Mio. CHF teuren Ausbau die Staumauer des Grimselsees um 23 Meter erhöht und damit sein Volumen um 75 Mio. m³ vergrössert werden. Das Projekt wird dadurch begründet, dass derzeit im Sommer ein zu hohes Wasserangebot zu bewältigen ist, welches heute unwirtschaftlich verbraucht anstatt gespeichert wird.[1]
Durch den höheren Wasserstand des Grimselsees würde die heutige Grimselstrasse auf einer Länge von 700 m überflutet. Das Projekt sieht deshalb als Ersatz den Bau einer Schrägseilbrücke vor. Der Grimselsee wird dabei von einer mit Seilen an zwei über 70 m hohen Pylonen gehaltenen Fahrbahn überquert.
Umweltschützer befürchten, dass durch die Ausdehnung des Grimselsees weitere im Oberlauf des Sees vorhandene Moore von nationaler Bedeutung überflutet werden.
Technische Daten der Staumauern
Seeuferegg und Spitallamm Fertigstellung: 1932 1932 Sperrentyp: Gewichtsstaumauer Bogenstaumauer Kronenlänge: 352 m 258 m Höhe: 42 m 114 m Sperrenvolumen: 70'000 m³ 340'000 m³ Einzugsgebiet: 74,4 km² Stauvolumen: 101 Mio. m³ Oberfläche: 272 ha Länge: 5,3 km Kapazität: 97 m³/s Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen Grimselsee-Galerie
-
Bogenstaumauer Spitallamm
-
Blick auf den Grimselsee sowie auf den Räterichsbodensee
Weblinks
- KWO plus
- KWO news
- Kritischer Artikel zum Pumpspeicherwerk (PDF-Datei; 905 kB)
- Bild der geplanten Brücke
Einzelnachweise
Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee | Arnensee | Lago Bianco | Lac Brenet | Lago dei Cavagnöö | Lac de Cleuson | Lai da Curnera | Davosersee | Lac des Dix | Lac d’Émosson | Engstlensee | Gelmersee | Gigerwaldsee | Göscheneralpsee | Greyerzersee | Griessee | Grimselsee | Lac de l’Hongrin | Klingnauer Stausee | Klöntalersee | Lago di Lei | Limmerensee | Lago di Livigno | Lago di Lucendro | Lungerersee | Lago di Luzzone | Lai da Marmorera | Mattmarksee | Lac de Mauvoisin | Lac de Moiry | Lac de Montsalvens | Lac de Moron | Lai da Nalps | Lago del Narèt | Oberaarsee | Lac de Pérolles | Lago di Poschiavo | Räterichsbodensee | Lago Ritom | Lac de Salanfe | Lago del Sambuco | Schiffenensee | Sihlsee | Lai da Sontga Maria | Sufnersee | Lac des Toules | Lago Tremorgio | Lac de Tseuzier | Lac du Vieux Émosson | Lago di Vogorno | Wägitalersee | Wohlensee | Zervreilasee -
Wikimedia Foundation.