- Groß Leuthen
-
Groß Leuthen Gemeinde Märkische HeideKoordinaten: 52° 2′ N, 14° 2′ O52.03805555555614.037555Koordinaten: 52° 2′ 17″ N, 14° 2′ 15″ O Höhe: 55 m Einwohner: 710 (2006) Eingemeindung: 26. Okt. 2003 Postleitzahl: 15913 Vorwahl: 035473
Groß Leuthen, sorbisch Lutol, ist ein Dorf in Brandenburg in der Gemeinde Märkische Heide mit 710 Einwohnern (2006). Die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz im Ortsteil Groß Leuthen.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde 1397 erstmals als Luthen urkundlich erwähnt. 1857 wurde die Kirche, nachdem sie einsturzgefährdet war, neu aufgebaut. Im Jahr 1990 sollten die 12. Kulturfesttage der Werktätigen der sozialistischen Landwirtschaft im Rahmen der 23. Arbeiterfestspiele in Groß Leuthen stattfinden. Aus diesem Anlass fand im Rahmen des Scheunen-Sommers 2009 eine Fotoausstellung mit Bildern aus den Jahren 1987 bis 1989 unter dem Titel Die kleinen Leute von Groß Leuthen statt.[1]
Groß Leuthen wurde am 26. Oktober 2003 in die Gemeinde Märkische Heide eingegliedert.[2]
Am Teufelsluch, Aquarell eines unbekannten Malers, 1902. Das Luch steht unter Naturschutz
(52° 3′ 31″ N, 14° 3′ 33″ O52.05861111111114.059166666667)Traditionen
Am ersten Februarwochenende findet das Zampern statt und am darauf folgenden Wochenende der Eierkuchenball. Seit dem Sommer 2006 gibt es im Ort den Scheunensommer, der von Mai bis Oktober für jeden kulturellen Geschmack etwas zu bieten hat. An einem Juliwochenende wird am Dorfstrand das traditionelle „Strandfest“ durch den Dorfclub organisiert. Der Höhepunkt des Strandfestes ist am Abend der Bootskorso mit einem Programm und anschließendem Höhenfeuerwerk. Seit 1994 fanden im Schloss Groß Leuthen Kunstausstellungen unter dem Namen Rohkunstbau statt. Jeweils Anfang November findet im hiesigen Gasthaus die Kirmes statt.
Des Weiteren befindet sich am Rand des Ortes der Eurocampingplatz Spreewaldtor.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Scheunen-Sommer 2009 in Groß Leuthen
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
Alt Schadow | Biebersdorf | Dollgen | Dürrenhofe | Glietz | Gröditsch | Groß Leine | Groß Leuthen | Klein Leine | Hohenbrück-Neu Schadow | Krugau | Kuschkow | Leibchel | Plattkow | Pretschen | Schuhlen-Wiese | Wittmannsdorf-Bückchen
Wikimedia Foundation.