- Große Dhünn
-
Dhünn Die Dhünn bei Leverkusen
Daten Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Gewässerkennzahl 27368 [1] Länge 40,0 km [1] Quelle Bei Peddenpohl Quellhöhe ca. 313 m ü. NN [2] Mündung Bei Leverkusen-Rheindorf in die Wupper51.0494444444446.962539Koordinaten: 51° 2′ 58″ N, 6° 57′ 45″ O
51° 2′ 58″ N, 6° 57′ 45″ O51.0494444444446.962539Mündungshöhe ca. 39 m ü. NN [2] Höhenunterschied ca. 274 m Abfluss über Wupper→Rhein Einzugsgebiet 197,72 km² [1] Durchflossene Stauseen Große Dhünntalsperre Nebenflüsse und WasserbauwerkeKleine Dhünn Legende Hückeswagen
Hückeswagen
Kottberger Bach Strucksfelder Bach Wermelskirchen
Hebbinghausener Bach Wermelskirchen
Straßweger Bach Knochenmühler Bach Knochenmühle Oberrautenbach Totensiefen Rottgener Bach Fischteich Fischteich Hollenberg Quelle Niederrautenbach Heidchendelle Hollenberger Bach Bracher Siefen Eichholzener Siepen Fischteiche Fischteiche Alenenhauser Bach Uhlsdelle Wickhauser Bach Osminghauser Bach Kläranlage Kläranlage Heiligenbornsiefen Oberpilghausener Bach Vorsperre Kleine Dhünn Unterpilghausener Bach Hundssiefen Dhünner Wiessiefen Große Ledder Mittelberger Bach Große Dhünntalsperre Dahler Siefen (Vorsperre) Rottfelder Siefen Dahler Delle Kleinklever Siefen Dhünnenburger Siefen Großfelder Siefen Dhünn (Große Dhünntalsperre) Nebenflüsse und Wasserbauwerke(Große) Dhünn Legende Wipperfürth
Wipperfürth
Große Dhünn Lingenbach Wiesenberger Bach Schladensiefen Dhünner Bach Zulauf Dhünn Hückeswagen
Warthsiefen Hückeswagen
Kaplansherweger Bach Forellensiefen Wipperfürth
Rautzenberger Siefen Thomassiefen Pangsiefen Wipperfürth
Hartbach Niederdhünner Bach Kohlsiefen Hügelbach Wüstenfelder Siefen Kuchsiefen Junkerssiefen Siefen im Stuppen Hagen Hundssiefen Boxberger Bach Wolfssiepen Wermelskirchen
Purder Bach Obergraben Neumühle Niederhagener Siefen Nebenarm Schellensiefen Schellensiefen Neumühle Mausbach Wermelskirchen
Reibergsiefen Sülzüberleitung Haarbach Haarbach Teich Heisterbach Kürten
Vorsperre Große Dhünn Mannbach Hollsiefen Königsberger Siefen Laudenberger Bach Krähenbach Häuschensiefen Mittelberger Siefen Kalksiefen Mückenberger Siefen Wolfsohrter Siefen Breker Siefen Konnerssiefen Namenloser Zulauf Dhünnberger Bach Eulener Siefen Kleine Dhünn (Vorsperre) (Vorsperre) Hutsherweger Bach Heidbuschdelle (Vorsperre) Oberstockberger B. Namenloser Zulauf (Vorsperre) Eisenkauler Bach Frenkhausener B. (Vorsperre) Maisberger Bach (Vorsperre) Schaffeldsiefen (Vorsperre) Forthausener S. (Vorsperre) Namenloser Zulauf (Vorsperre) Richertzhagener B. Odenthal
Große Dhünntalsperre (Vorsperren) Osbach u.a. Rupenbergsiefen Sondernsiefen (Vorsperre) Lindscheider Siefen Tosbecken der Große Dhünntalsperre Kümpberger Siefen Strönker Siefen Bommericher Bach Emmericher Siefen Heinrichsberger Siefen Linnefe Kochshofener bach Steinhauser Quellen Hanielsbach Limmringhauser Bach Helenentaler Bach Helle Siefen Auer Siefen Odenthal
Zulauf Aue Hasselssiefen Springsiefen Eifgenbach Grafenberger Bach Grafensiefen Schulbergsiefen Schmerzberger Siefen Teich Altenberger Dom
Porzbergsiefen Kläranlage Pfengstbach Burg Berge
Bülsberger Bach Unterer Bülsberger Siefen Hortenbach Holzer Bach Jungholzer Bach Eichbergdelle klaubergbach Schloss Strauweiler
Globuscher Bach Farzemischer Bach Steinersiefen Herzogenfelder Siefen Scherfbach Hahnenberger Siefen Dünnerhofer Siefen Küchenberger Siefen Schwarzbroicher Bach Kläranlage Mühlengraben Hoverhof Osenauer Bach Uppersberger Bach Leverkusen
Teiche Bergisch Gladbach
Scharrenberger Bach Hoverhof Teich Nebenarm Rothbroicher Bach Mittelbuschbach Rothbroicher Bach Leverkusen
Leimbach Obergraben Lötzelbach Freudenthaler Sensenhammer Untergraben Ophover Mühlengraben Schloss Morsbroich
Ophover Mühlenbach Güterb. Opladen-Köln
Bürgerbuschbach Bahnstrecke Gruiten–Köln
Köttelbach Bundesautobahn 3
Abzweig Mutzbach Mutzbach Mutzbach Entlastung Bahnstrecke Köln–Duisburg
Bundesautobahn 1
Hochstraße 928m Kläranlage Bürrig Wupper Die Dhünn ist ein Fluss, der im Bergischen Land entspringt und in Leverkusen der Wupper zufließt, unmittelbar bevor diese selbst in den Rhein mündet. Mit einer Länge von 40 Kilometern ist sie der längste Nebenfluss der Wupper.
Inhaltsverzeichnis
Quellbereiche
Die Dhünn besitzt zwei Quellarme.
Ein längerer Quellfluss, Große Dhünn genannt, entspringt nahe den beiden Wipperfürther Ortschaften Peddenpohl und Ritzenhaufe, durchfließt geradlinig deren bewaldetes Bachtal, vereint mit dem Purder Bach und wird in Vorsperre Große Dhünn der Großen Dhünntalsperre gestaut.
Ein kürzerer Arm, Kleine Dhünn genannt, entspringt bei Hückeswagen-Dörpfeld an der Wermelskirchener Grenze, fließt durch den Ort Dhünn und wird in der Vorsperre Kleine Dhünn der Großen Dhünntalsperre gestaut.
Verlauf der Dhünn
Nachdem sich die beiden Quellarme in der Großen Dhünntalsperre vereint haben, fließen sie zusammen als Dhünn über Altenberg und Odenthal nach Leverkusen.
Früher wurde am Flusslauf häufig die Wasserkraft genutzt. Ursprünglich mündete die Dhünn in den Rhein, wurde aber 1840 wenige Meter umgelegt und fließt seitdem kurz vor der (Rhein-)Mündung in die Wupper. Ab 1910 fanden Eindeichungen statt. Zwischen 1968 und 1971 wurde der Flusslauf erneut verändert, um Platz für die Bayer-Deponie[1] zu schaffen. Heute mündet die Dhünn nördlicher bei Leverkusen-Rheindorf in die Wupper. Vor einigen Jahren wurde die Dhünn in einem längeren Abschnitt in Leverkusen renaturiert.
Sehenswürdigkeiten am Fluss
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.