Großer Möseler

Großer Möseler
Großer Möseler
Blick von WSW zum Großen Möseler

Blick von WSW zum Großen Möseler

Höhe 3.478 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich / Italien
Gebirge Zillertaler Alpen
Geographische Lage 46° 59′ 0″ N, 11° 46′ 0″ O46.98333333333311.7666666666673478Koordinaten: 46° 59′ 0″ N, 11° 46′ 0″ O
Großer Möseler (Tirol)
Großer Möseler
Erstbesteigung 16. Juni 1865 durch G. H. Fox, Douglas William Freshfield und Francis Fox Tuckett mit den Bergführern François Devouassoud und Peter Michel
Großer Möseler von Nordosten mit Waxeggkees 1980

Großer Möseler von Nordosten mit Waxeggkees 1980

Der Große Möseler (italienisch: Grande Mèsule), auch Mösele genannt, ist mit 3478 m der zweithöchste Berg der Zillertaler Alpen nach dem Hochfeiler. Er liegt im Zillertaler Hauptkamm, der hier die Staatsgrenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol) und der italienischen Autonomen Provinz Südtirol bildet. Er ist durch seine Masse der beherrschende Berg des Gebietes. Von Nordwesten aus betrachtet erscheint er als firnbedeckter Dom, von Nordosten als ebenmäßig geformter Felskegel. Nach Nordwesten, Osten und Süden sendet er ausgeprägte Grate. Der Berg ist vom Furtschaglhaus aus leicht erreichbar und wird daher oft begangen. Die Erstbesteigung fand am 16. Juni 1865 durch G. H. Fox, Douglas William Freshfield und Francis Fox Tuckett mit den Bergführern François Devouassoud aus Chamonix und Peter Michel aus Grindelwald, sowie zwei namentlich nicht bekannten Trägern statt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Umgebung

Der Große Möseler ist Bestandteil des Zillertaler Hauptkamms, einer dominierenden Bergkette von über 3000 Meter hohen Gipfeln. Benachbarte Berge sind im Süden, getrennt durch die Westliche Möselescharte, der Nebengipfel Möselekopf mit einer Höhe von 3390 Metern, im weiteren Verlauf des Südwestgrats, getrennt durch den auf 3029 Metern Höhe gelegenen Wegübergang Nöfessattel, der Breitnock (Dosso Largo) mit 3215 Metern Höhe, im Verlauf des Nordgrats die 3188 Meter hohe Furtschaglspitze und im Osten, getrennt durch die auf 3240 Metern Höhe gelegene Östliche Möselescharte die 3304 Meter hohe Roßruggspitze und der Turnerkamp (Cima di Campo), mit 3418 Metern Höhe. Der Möseler ist umgeben von den Gletschergebieten Schlegeiskees und Furtschaglkees im Westen, Waxeckkees im Norden und dem Westlichen und Östlichen Nevesferner im Süden.

Besteigungsgeschichte

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war man der Ansicht, dass der Schwarzenstein der höchste Berg der Zillertaler Alpen sei. Als der österreichischen Alpenforscher und Geograf Anton von Ruthner 1858 jedoch auf dem Gipfel dieses Berges stand, wurde ihm klar, dass der westlich gelegene, von ihm Schneeberg genannte Möseler deutlich höher sein musste. Am 12. August 1863 versuchte von Ruthner mit zwei Bergführern aus Breitlahner im Zemmgrund eine Besteigung des Möselers, gelangte aber in dichtem Nebel nur bis zum Nöfessattel, den man zunächst für den Möseler hielt. Als sich später der Nebel lichtete erkannte man den Fehler. Allerdings waren sie nicht die Ersten auf diesem schon seit langem benutzten Wegübergang. Erst die Tour der Engländer um Francis Fox Tuckett, ihren Schweizer Bergführern und einheimischen Trägern am 16. Juni 1865 führte zum Erfolg. Man begann die Tour im Südtiroler Lappach um vier Uhr morgens und ging in nördlicher Richtung bis zum Östlichen Nevesferner. Nach der Überquerung des Gletschers erreichte man bei Nebel den Südgrat des Möselers, gelangte allerdings nur auf den südlichen Vorgipfel, den deutlich niedrigeren Möselekopf. Als sich der Nebel hob, erkannte man, dass der Hauptgipfel noch nicht erreicht war, im Nordosten erschien der höchste Punkt als breiter Felsgipfel. Über den vereisten Südgrat gelangte man schließlich nach zweieinhalb weiteren Stunden um 12.30 auf den Großen Möseler. Im aufklarenden Wetter erkannte Tuckett allerdings nun, dass auch der mühsam bezwungene Große Möseler nicht der höchste Berg der Zillertaler Alpen war. Im Westen ragte eine Eisspitze höher empor. Eine Winkelmessung brachte die unwillkommende Gewissheit: Diese Eisspitze, später Hochfeiler genannt, musste der lang gesuchte höchste Punkt sein. Der Abstieg der Gruppe führte Richtung Norden zum Schlegeistal hinunter, um 21 Uhr erreichten sie die Almhütten bei Breitlahner.[2]

Historische Aufnahme, etwa 1890

Stützpunkte und Touren

  • Der heutige westliche Normalweg auf den Großen Möseler führt in einer kombinierten Eis- und Felstour (Hochtour) in vier Stunden vom Furtschaglhaus (2.295 m) aus über das spaltenreiche Furtschaglkees und den Westgrat zum Gipfel (laut Literatur am vereisten Gipfelgrat oft unterschätzt und problematisch). Alpine Erfahrung und Ausrüstung für Gletscherbegehungen sind erforderlich.
  • Der südliche Normalweg (in heißen Spätsommern manchmal eisfrei) führt in ebenfalls vier Stunden von der Nevesjochhütte (Rifugio Giovanni Porro auf 2.419 m) über den Neveser Höhenweg und das Schotterfeld Großer Trog zum Gipfel.
  • Ein weiterer Anstieg ist über die Edelrauthütte (Rifugio Passo Ponte di Ghiaccio, 2.545 m) und den Neveser Höhenweg möglich.

Literatur und Karte

Einzelnachweise

  1. Douglas William Freshfield in: The Alpine Journal, Band VII, London 1875, S. 281
  2. Carl Diener in Eduard Richter (Redaktion): Die Erschliessung der Ostalpen, III. Band, Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Berlin 1894, S. 18 ff.

Weblink

 Commons: Großer Möseler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfunderer Berge — dep1f1dep2p5 Zillertaler Alpen Lage der Zillertaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Zentralalpen — p1f1 Zentralalpen Höchster Gipfel Piz Bernina (4.049 m s.l.m.) Lage Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowenien …   Deutsch Wikipedia

  • Eisbruggjochhütte — Dieser Artikel behandelt die Edelrauthütte im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen. Die ähnlich benannte Schutzhütte in den Niederen Tauern in der Steiermark wird unter Edelrautehütte beschrieben. Edelrauthütte CAI Hütte Kategorie I …   Deutsch Wikipedia

  • Neves-Stausee — Größere …   Deutsch Wikipedia

  • Zillertaler Alpen — dep1f1dep2p5 Zillertaler Alpen Lage der Zillertaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Ostalpen — p1 Zentralalpen (Zentrale Ostalpen) Geologischer Aufbau der Alpen: Die Zentralalpen bilden sich aus dem kristallinen Ostalpin …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlwaldertal — Mühlwald (ital.: Selva dei Molini) …   Deutsch Wikipedia

  • Selva dei Molini — Mühlwald (ital.: Selva dei Molini) …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserscheiden in den Alpen — Wassersc …   Deutsch Wikipedia

  • Edelrauthütte — CAI Hütte Kategorie I Lage Ahrntal; Südtirol, Italien; Talort:  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”