- Gråsten
-
Gråsten
(dt: Gravenstein)
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Syddanmark Landschaftsregion: Nordschleswig Kommune (seit 2007): Sønderborg Koordinaten: 54° 55′ N, 9° 36′ O54.9211111111119.5944444444444Koordinaten: 54° 55′ N, 9° 36′ O Gegründet: 1648 Einwohner: (2011[1]) 4.200 Postleitzahl: 6300
Schloss GravensteinGråsten [gʀɔˈsdeːʔn] (dt.: Gravenstein, Betonung auf letzter Silbe) ist ein Ort mit 4200 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011[1]) in Dänemark am Nybøl Nor (dt.: Nübeler Noor), einem Seitenarm der Flensburger Förde. Der Ort liegt ziemlich genau in der Mitte des Städtedreiecks Aabenraa (dt.: Apenrade)-Flensburg-Sønderborg (dt.: Sonderburg). Der Name war ursprünglich Grauenstein, was als Gråsten wörtlich ins Dänische übersetzt wurde. Seit 1968 ist er Zentrum der Kommune Gråsten Kommune im Sønderjyllands Amt, die einen Zusammenschluss der Kirchspiele Gråsten-Adsbøl Sogn, Kværs Sogn und Rinkenæs Sogn darstellte und ihrerseits 2007 in der Sønderborg Kommune in der Region Syddanmark aufging.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gravenstein war ursprünglich ein adeliges Gut, welches in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zunächst als Meierhof unter dem Gut Seegaard, damals das mit Abstand größte Adelsgut im Herzogtum Schleswig. Spätestens 1648 wurde Gravenstein selbständig, als der Seegaarder Gutsherr von Ahlefeldt den Hof an den Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg verkaufte. 1662 kam es erneut an Seegaard. Die Ahlefeldts verlegten ihren Stammsitz hierher und errichteten ein ansprechendes Gutshaus, das seit 1700 den Charakter eines Schlosses annahm. Da mehrere der Gutsherren gleichzeitig Statthalter für die königlichen Landesteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein waren, wurde Gravenstein weithin bekannt. Unweit des Guts entwickelte sich zwischen Schlossteich und Nübeler Noor eine Handwerker- und Kaufmannssiedlung.
Nach dem Konkurs des Ahlefeldtschen Güterkomplexes wurde Gravenstein 1725 ein selbständiges Gut, zu dem große Ländereien einschließlich der Siedlung gehörten. Neuer Besitzer war der Herzog von Augustenburg, ein Nachfahre der früheren Sonderburger Herzöge und damit ein Verwandter des dänischen Königshauses. Dieser kaufte weitere Güter in der Nachbarschaft hinzu, so dass der Gravensteinsche Güterkomplex einer der größten im Lande wurde. Anders als der eigentliche Augustenburgische Güterkomplex mit dem Stammhaus des Herzogs auf Alsen erhielt er jedoch keine administrative Sonderstellung, sondern blieb ein Teil des Zweiten Angler Güterkomplexes, in dem sämtliche schleswigsche Güter außerhalb der Landschaften Dänischer Wohld, Schwansen, Angeln und Alsen zusammengefasst wurden.
Obwohl die Siedlung Gravenstein weder Stadt noch Flecken war und eigentlich unter die Bestimmungen für Landhandel und -handwerk fiel, konnten die Bewohner unter dem Schutz der Gutsherrschaft ihre Gewerbe frei ausüben. Da sie überwiegend für die Gutsherrschaft arbeiteten, konnten die Proteste aus den Städten nichts bewirken. Obwohl der Ort nach wie vor zum Kirchspiel Atzbüll gehörte, entwickelte die Schlosskapelle sich zur Pfarrkirche des Ortes.
Der letzte Augustenburger Herzog Christian August erhob im Zuge des aufkommenden deutsch-dänischen Konflikts in den 1840er Jahren Ansprüche auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein und konnte durch geschickte Agitation die Zustimmung der ursprünglich liberal eingestellten schleswig-holsteinischen Bewegung erlangen. Nach der Verkündung der Provisorischen Regierung in Kiel löste sein Bruder Friedrich Prinz von Noer, welcher vorher Statthalter war und nun dieser Regierung angehören sollte, mit dem Handstreich auf die Festung Rendsburg am 24. März 1848 den Ersten Krieg um Schleswig aus, der sich mit Unterbrechungen drei Jahre hinziehen sollte. Am Ende mussten die Augustenburger das Land verlassen und die Güter dem Fiskus verkaufen. Gravenstein verlor seinen Sonderstatus und wurde verpachtet.
Der Krieg von 1864 führte zur Abtrennung Schleswigs und Holsteins von der dänischen Krone. Bald darauf nahmen die Augustenburger, nun mit Christian Augusts Sohn Friedrich an der Spitze, Gravenstein wieder in ihren Besitz. Friedrich wurde als Schwiegervater des Kaisers Wilhelm II. bekannt. Gravenstein blieb bis 1921 in der Hand der Augustenburger, deren Mannesstamm mit Friedrich ausstarb.
Gravenstein entwickelte sich zu einem wichtigen Unterzentrum. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts war es durch die Apenrader Kreisbahn und der Hauptbahn von Sonderburg nach Flensburg bzw. Tingleff an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Nach der Volksabstimmung von 1920 wurde Nordschleswig ein Teil des Königreichs Dänemark. Gravenstein wurde eine Kirchspielskommune im Amt Apenrade, das Gut blieb in staatlichen Händen. Nach seiner Hochzeit erhielt es der damalige Kronprinz Frederik 1936. Seither zählt Gravenstein zu den königlichen Schlössern. Vor allem Friedrichs Ehefrau Ingrid, die Mutter von Königin Margrethe II., blieb dem Ort bis zu ihrem Tod im Jahre 2000 eng verbunden.
1968 wurden Gravenstein und Atzbüll mit den Nachbarkirchspielen Quars und Rinkenis zu einer Großkommune im neu geschaffenen Sønderjyllands Amt vereinigt. Obwohl sich Gravenstein bis zuletzt für weitere Selbständigkeit aussprach, geht die Kommune 2007 in einer Großkommune Sonderburg auf, die damit größer wird als das frühere Amt bzw. der Landkreis Sonderburg.
Nach einem schweren Gewitter in der Nacht vom 20. auf den 21. August kam es zu einer Beinahe-Katastrophe, als ein völlig aufgeweichter und unterspülter Bahndamm östlich der Siedlung wegbrach, kurz nachdem der Intercity-Zug von Sonderburg nach Kopenhagen dort hinüber gefahren war. Auch die Landstraße nach Sonderburg wurde auf mehr als 10 Metern weggespült.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Gravenstein, bis auf die Kapelle in der Regel nicht zugänglich
- Schlossgarten, nur bei Anwesenheit der königlichen Familie geschlossen
- Schlosspark mit Herzenshügel
- einzelne alte Bauten im Ortskern, darunter der alte Gasthof
- die sehr schöne wald- und wasserreiche Umgebung
- Gedenkstätte für den am 26. Mai 1944 von der deutschen Besatzungsmacht erschossenen Oberst der Grenzgendarmerie Svend Bartholin Paludan-Müller
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm Hans Ahlmann (1817–1910), Politiker, Journalist, Bankier
- Margarete Mitscherlich (* 1917), Psychoanalytikerin und Autorin
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
Weblinks
Commons: Gråsten – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrtschaften in der Sønderborg KommuneAdsbøl | Asserballe | Augustenborg | Avnbøl | Blans | Broager | Dybbøl | Egernsund | Fynshav | Gråsten | Guderup | Holm | Høruphav | Hundslev | Kær | Ketting | Kirke Hørup | Kværs | Lysabild | Nordborg | Nybøl | Oksbøl | Rinkenæs | Skelde | Skodsbøl | Skovby | Sønderborg | Stevning | Svenstrup | Tandslet | Tørsbøl | Ullerup | Vester Sottrup
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gråsten — Geobox Town name = Gråsten native name = other name = other name1 = category = Town image size = image caption = flag size = symbol = symbol size = country = Denmark | state= region = Region Syddanmark district = Sønderborg Municipality district… … Wikipedia
Grasten — Original name in latin Grsten Name in other language Gmina Grasten, Gmina Grsten, Graasten, Grasten, Gravenstein, Grsten State code DK Continent/City Europe/Copenhagen longitude 54.91918 latitude 9.59523 altitude 1 Population 4022 Date 2012 01 17 … Cities with a population over 1000 database
Gråsten — Sp Grostènas Ap Gråsten L Danija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Gråsten Palace — ( da. Gråsten Slot) is best known for being the summer residence of the Danish royal family. It is located in Gråsten in the Jutland region of southern Denmark. It is within ideal proximity to the Legoland amusement park that the royal children… … Wikipedia
Gråsten-Adsbøl Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Gråsten Adsbøl Sogn (dt: Gravenstein Atzbüll) … Deutsch Wikipedia
Gråsten Kommune — Basisdaten Fläche 56,65 km² (2005) Einwohner 7.256 (2005) Website www.graasten.dk Gråsten Kommune (deutsch: Kommune Gravenstein) war eine Kommune in Sønderjyllands Amt (Nordschleswig) im südlichen Dänemark. Sie entstand bereits zwei Jahre vor der … Deutsch Wikipedia
gråsten — s ( en, ar) … Clue 9 Svensk Ordbok
Gråsten Slotshave — Har en lille bygning som kaldes Prinsessernes Legehus, da de tre prinsesser legede her i deres barndom … Danske encyklopædi
Holiday home Marina Fiskenæs Gråsten I — (Gråsten,Дания) Категория отеля: Адрес: 6300 Gråsten, Дания … Каталог отелей
Apartment Østersøvej Gråsten I — (Gråsten,Дания) Категория отеля: Адрес: 6300 Gråsten, Дания … Каталог отелей