Kreis Sonderburg

Kreis Sonderburg

Der Kreis Sonderburg (dänisch Sønderborg landkreds bzw. amt) war ein Landkreis in der Provinz Schleswig-Holstein. Er bestand von 1867 bis 1920.

Inhaltsverzeichnis

Kreisgebiet

Der Kreis Sonderburg umfasste die Insel Alsen und die westlich davon gelegene Halbinsel Sundewitt. Im Süden grenzte er an die Flensburger Förde, im Norden und Osten an den Kleinen Belt, im Westen mit dem Gemeinden Blans, Ulderup, Auenbüll und Nübel an den Kreis Apenrade. Er hatte ein Areal von 442 km² und (1905) etwa 33.000 Einwohner.

Diese verteilten sich auf die folgenden 18 Amtsbezirke:

auf Alsen:

  • Holm: Holm, Pöhl
  • Oxbüll: Broballig, Meels, Oxbüll
  • Hagenberg: Brandsbüll, Hagenberg, Lauensby, Lunden-Elsmark
  • Schwenstrup: Schwenstrup, Stevning, Forstgutsbezirk Norderholz
  • Eken: Dünnewitt, Eken, Elstrup, Gulderup-Sjellerup, Stolbro
  • Nottmark: Hellewitt, Almstedt, Hundsleben, Nottmark, Forstgutsbezirk Sonderburg z. T.
  • Atzerballig: Atzerballig, Atzerballigholz, Kettingholz, Forstgutsbezirk Sonderburg z. T.
  • Ketting: Bro, Ketting, Sebbelau
  • Tandslet: Erteberg, Lebüll, Tandslet
  • Lysabbel: Lysabbel, Mummark, Sarup, Schauby, Wiby-Fjelby
  • Kekenis: Hirschholm, Neuhof, Sönderby-Osterby
  • Hörup: Hörup, Lamberg, Maibüll, Miang, Minteberg, Forstgutsbezirk Sonderburg z. T.
  • Ulkebüll: Kjer, Klinting, Sundsmark, Ulkebüll, Forstgutsbezirk Sonderburg z. T.

im Sundewitt:

  • Düppel: Düppel, Rackebül, Staugaard
  • Satrup-Nübel: Satrup (Sundewitt), Schnabek, Nübel, Stenderup (Sundewitt), Gutsbezirk Sandberg
  • Ulderup: Auenbüll, Beuschau, Blans, Ulderup
  • Broacker: Schelde, Dünth, Gammelgab, Broacker, Möllmark, Iller, Forstgutsbezirk Sonderburg z. T.
  • Ekensund: Ekensund, Schottsbüll, Schmöl

Das Kreisgebiet war in 20 evangelische Kirchspiele aufgeteilt. Anders als in den Nachbarkreisen deckten sich die Grenzen der Amtsbezirke häufig nicht mit den historischen Kirchspielsgrenzen:

Atzerballig, Augustenburg, Broacker, Düppel, Eken, Hagenberg, Hörup, Kekenis, Ketting, Lysabbel, Norburg, Nottmark, Nübel, Oxbüll, Satrup (Sundewitt), Schwenstrup, Sonderburg, Tandslet, Ulderup, Ulkebüll.

Geschichte

Der Kreis Sonderburg hat eine besonders komplizierte Vorgeschichte, die unter anderem durch die geografische Lage zu erklären ist. Im Erdbuch von König Waldemar II. aus dem Jahre 1231 wurde der westliche, festländische Teil des späteren Kreises als Teil des Ellumsyssel erwähnt und in der Aufzählung der zugehörigen Harden Sundewitt (allerdings ohne Zusatz Harde) genannt. Hierzu gehörte auch das Kirchspiel Warnitz, das bald abgetrennt wurde und zum späteren Amt Apenrade gelegt wurde. Die Insel Alsen wiederum wurde außerhalb der Hardes- und Sysseleinteilung als selbständige Insel aufgezählt.

Ab dem 14. Jahrhundert entwickelten sich um die landesherrlichen Burgen im Herzogtum Schleswig die Ämter, welche fortan die wichtigsten Verwaltungsdistrikte bildeten. Zwei solcher Burgen befanden sich auf Alsen. Die Burg Norburg entwickelte sich zum Zentrum der Nordhälfte der Insel, während das Schloss vor Sonderburg Südalsen und den Sundewitt beherrschte. Auch die östliche Nachbarinsel Ærø geriet unter den Einfluss Norburgs.

Bei den ersten drei Landesteilungen in Schleswig und Holstein 1490, 1523 und 1544 blieben die Ämter Norburg und Sonderburg königlich. Die nächste Teilung 1564 sollte jedoch ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte des Gebiets werden. König Friedrich II. musste seinen jüngeren Bruder Johann den Jüngeren (so genannt im Vergleich zu seinem Onkel Johann dem Älteren, der seinerzeit als Herzog in Hadersleben residierte) auslösen. Da die Stände die Huldigung eines weiteren Landesherrn verweigerten. erhielt dieser den Status als abgeteilter Herr. Fortan wurden die Ämter Sonderburg und Norburg (sowie Plön in Holstein) wie ein großer Gutsbezirk geführt. Herzog Johann kaufte sämtliche private Adelsgüter im Bezirk auf und legte viele Freibauernstellen nieder, um die Ländereien zu großen Gutslehen zusammenzufassen. Tatsächlich brachte ihm diese Politik wirtschaftlichen Erfolg. 1581 erhielt er aus dem Nachlass seines kinderlos verstorbenen Onkels Johann des Älteren noch den Besitz des Rüdeklosters bei Flensburg, wo er seine neue Residenz Glücksburg errichtete.

Nach Johanns Tod 1622 zerfiel das abgeteilte Herzogtum in fünf noch kleinere Einheiten, nämlich die Herzogtümer Sonderburg (nur Südalsen), Norburg (nur Nordalsen), Glücksburg (Sundewitt und Besitzungen südlich der Flensburger Förde), Ærø (die gleichnamige Insel) und Plön (die holsteinischen Besitzungen). Nach dem frühen Tod des dortigen Herzogs wurde Ærø 1633 zwischen den Brüdern zunächst viergeteilt. 1667 ging das Sonderburger Stammhaus in Konkurs, und der König zog den Besitz ein, so dass das Amt Sonderburg wieder auferstand. Allerdings sollten zwei Nachfolgelinien dieses Hauses später als Herzöge von Augustenburg bzw. als Glücksburg jüngere Linie (siehe Christian IX. im 19. Jahrhundert wieder große politische Bedeutung erlangen. 1669 folgte der Zusammenbruch der Norburger Linie, die allerdings bald von Plön übernommen wurde, nach weiteren Teilungen 1729 aber endgültig verschwand, worauf auch das königliche Amt Norburg wieder auferstand. Ærø war 1749 wieder komplett in königlicher Hand, Plön 1761. Nur die ältere Glücksburger Linie hielt sich bis 1779, dann kam auch der Sundewitt mit Ausnahme einiger selbständiger Gutsbezirke wieder an das Amt Sonderburg, der südlich der Förde gelegene Teil mit Glücksburg jedoch an das Amt Flensburg.

Während das Amt Norburg mit Nordalsen und Ærø einigermaßen abgerundet war, verlor das Amt Sonderburg bereits 1764 einen großen Teil des alsischen Besitzungen durch Verkauf an den Herzog von Augustenburg, der diese als selbständige Güterdistrikt führte. Erst 1852, nachdem Herzog Christian August sich im Bürgerkrieg gegen den König gestellt hatte, wurden die Güter eingezogen und wieder dem Amt Sonderburg unterstellt. Obwohl die Ämter Norburg und Sonderburg lange Zeit einen gemeinsamen Amtmann hatten (ab 1850 zusätzlich gemeinsam mit Apenrade), blieben sie bis 1867 eigenständige Gebietskörperschaften. Ærø kam 1864 an das Königreich Dänemark.

Erst drei Jahre nach der Eroberung Schleswigs durch Preußen, bei der die entscheidenden Schlachten von Düppel (18. April 1864) und Arnkiel (Übergang nach Alsen am 29. Juni 1864) auf dem Gebiet des Amtes Sonderburg geführt wurden und die künftige Kreisstadt schwer zerstört wurde, bildete die preußische Verwaltung den einheitlichen Kreis Sonderburg. Obwohl eine Zusammenlegung mit Apenrade eher eine den preußischen Normen entsprechende Einheit geschaffen hätte, beließ man dem Kreis Sonderburg die Eigenständigkeit - wohl nicht zuletzt, um die dortige starke dänische Bewegung besser unter Kontrolle zu halten.

Bei der Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit 1920 gehörte das gesamte Kreisgebiet zur Ersten Zone, die mehrheitlich für den Anschluss an Dänemark stimmte. Vor allem auf Alsen stimmten vielerorts 90 % der Einwohner dänisch, während die in den vorigen Jahren stark gewachsenen Kreisstadt mehrheitlich deutsch stimmte. Der Kreis Sonderburg setzte ab dem 15. Juni 1920 als Amt Sonderburg fort, wurde jedoch 1932 mit dem Nachbaramt Apenrade unter gemeinsame Verwaltung gestellt.

Bei der großen Verwaltungsreform 1970 ging das Amt Sonderburg mit den drei Nachbarämtern in Sønderjyllands Amt auf. Die Kirchspielslandgemeinden und Städte wurden zu Großkommunen vereinigt. 2007 entstehen neue Kommunen, deren Ausmaß den früheren Ämtern bzw. Kreisen entspricht. Die künftige Kommune Sonderburg wird sogar noch größer als der frühere Kreis, da auch die Kommune Gravenstein derselben beitritt.

Verkehr

Der Landkreis war als Eisenbahninfrastrukturunternehmen tätig und erbaute im Jahre 1898 die Strecken der Kreisbahn auf Alsen. Die Betriebsführung lag bei Lenz & Co GmbH – Betriebsabteilung Altona.

Landräte

  • 1868–1874: Christian Matthießen
  • 1875–1879: Eduard Ludwig Karl Magdeburg (1844–1932)
  • 1879–1912: Adolf Friedrich Traugott von Tschirschnitz (* 1837)
  • 1912–1920: Curth Christian Heinrich Schönberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonderburg — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Apenrade — Der Kreis Apenrade (dänisch: Aabenraa landkreds bzw. amt) ist ein ehemaliger Kreis in der Provinz Schleswig Holstein. Er bestand von 1867 bis 1920. Inhaltsverzeichnis 1 Kreisgebiet 2 Geschichte 3 Landräte 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Tondern — Der Kreis Tondern (dänisch: Tønder kreds bzw. amt) war eine Gebietskörperschaft in Schleswig Holstein. Er entstand 1867 bei der Einführung der preußischen Kommunalverwaltung in Schleswig und Holstein in der Nachfolge des vormaligen Amtes Tondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Kiel — Der Kreis Bordesholm ist ein ehemaliger Kreis in Schleswig Holstein. Nach der Herauslösung Holsteins aus dem Dänischen Gesamtstaat und kurzer Zeit unter österreichischer Verwaltung wurde 1867 die preußische Provinz Schleswig Holstein gegründet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Flensburg — Wappen des ehem. Kreises Flensburg Land Der Kreis Flensburg Land ist ein ehemaliger Kreis in Schleswig Holstein. 1974 wurde er mit dem Nachbarkreis Schleswig zum Kreis Schleswig Flensburg zusammengefasst. Kreisgebiet Geschichte Vorgänger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Südtondern — Wappen des ehem. Kreises Südtondern Der Kreis Südtondern (dänisch: Sydtønder kreds) war ein Kreis in Schleswig Holstein. Der Kreis hieß ursprünglich Kreis Tondern. Nachdem 1920 ein großer Teil des Kreisgebiets an Dänemark abgetreten wurde, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Eckernförde — Wappen des ehem. Kreises Eckernförde Der Kreis Eckernförde (dän.: Egernførde amt, niederd.: Kreis Eckernför) war von 1867 bis 1970 eine Gebietskörperschaft in Schleswig Holstein und umfasste die Kreisstadt Eckernförde[1], sowie die Landschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Eiderstedt — Wappen des ehem. Kreises Eiderstedt Der Kreis Eiderstedt war von 1867 bis 1970 ein Kreis in Schleswig Holstein. Er umfasste die Halbinsel Eiderstedt. Nach dem Deutsch Dänischen Krieg 1864 wurde Schleswig Holstein 1867 preußische Provinz. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Husum — Wappen des ehem. Kreises Husum Der Kreis Husum war von 1867 bis 1970 ein Kreis in Schleswig Holstein. Kreisstadt war Husum. Durch die Kreisgebietsreform von 1970 wurde der Kreis Husum mit den Kreisen Eiderstedt und Südtondern zum neuen Kreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”