- Gründungsvereine des DFB
-
Wahrscheinlich 86 Vereine gründeten auf dem I. allgemeinen deutschen Fußballtag am 28. Januar 1900 im Leipziger Mariengarten den Deutschen Fußball-Bund. Eine komplette Auflistung liefern zeitgenössische Quellen nicht[1]. Sie zu rekonstruieren, ist zusätzlich dadurch erschwert, dass nicht alle anwesenden bzw. vertretenen Vereine dem DFB sofort beitraten. Die Rechtmäßigkeit der ad-hoc-Gründung des Bundes war umstritten, das Abstimmungsergebnis lautete 64 gegen 22 Stimmen[2] und nicht alle anwesenden Personen fühlten sich befugt, für die Vereine, deren Stimmrechte sie wahrzunehmen hatten, diese weit reichende Entscheidung zu treffen. Nach dem gegenwärtigen Wissensstand waren folgende Vereine vertreten:
- Altonaer FC von 1893, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund (HAFB)
- FC Eintracht Altona, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- Ascherslebener SC 1898, vertreten durch Herrn Oehmichen.
- Akademischer BC 1897 Charlottenburg, vertreten durch Fritz "Ette" Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB)
- Akademischer SC 1893 Berlin, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BTuFC Alemannia 90, vertreten durch Herrn Müller, Deutscher Fußball- und Cricket Bund (DF&CB)
- Berliner FC vom Jahre 1893, vertreten durch Herrn Müller, Deutscher Fußball- und Cricket Bund
- BTuFC Britannia 1892, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFC Burgund 1896, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFC Concordia 1895, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFuCC Deutschland, vertreten von Herrn Assmus.
- BSC Favorit 1896, vertreten von Herrn Herder.
- BFC Fortuna 1894, vertreten von Herrn Perls.
- BFC Frankfurt 1885, vertreten durch Herrn Wamser.
- Friedenauer SC Excelsior, vertreten durch Herrn Dörr.
- BFC Germania 1888, vertreten durch Herrn Demmler.
- BFC Hertha 1892, vertreten durch Herrn Müller, Deutscher Fußball- und Cricket Bund
- BFC Columbia 1896, vertreten durch Herrn Knappe.
- SC Komet Berlin, vertreten durch Herrn Förster.
- BFC Phönix, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFC Preussen 1894, vertreten durch Herrn Werkmüller.
- BFuCC Rapide 1893, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFC Stern 1889, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFC Tasmania Rixdorf, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BThuFC Toscana, vertreten durch Herrn Schröder.
- BTuFC Union 1892, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BTuFC Viktoria 89, vertreten durch Fritz Boxhammer, Verband Deutscher Ballspielvereine
- BFC Vorwärts 1890, vertreten durch Herrn Müller, Deutscher Fußball- und Cricket Bund
- 1. Bockenheimer FC 1899, vertreten durch Herrn Wamser.
- FC Brunsviga 1896 Braunschweig, vertreten durch Herrn Stansch.
- FuCC Eintracht 1895 Braunschweig, vertreten durch Herrn Stansch.
- FC Germania Braunschweig, vertreten durch Herrn Stansch.
- SV Blitz 1897 Breslau, vertreten von Herrn Assmus.
- Britannia Chemnitz, vertreten durch Herr Steinberg.
- Dresdner FC 1893, vertreten durch Herrn Thomas.
- Dresdner SC 1898, vertreten durch Herrn Kühnel.
- SC Erfurt 1895, vertreten durch Herrn Beyer.
- Frankfurter FC 1899, vertreten durch Herrn Wamser
- Frankfurter FC Germania 1894, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine (VsFV), vertreten durch Dr. G. Manning
- Frankfurter FC Victoria 1899, vertreten durch Herrn Wamser.
- Freiburger FC 1897, vertreten durch Herrn Schottelius.
- Hamburger FC 1888, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- SC Germania 1887, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- FC Hammonia 1896 Hamburg, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- St. Georger FC 1895, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- FC Victoria 1895, vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- FC Association 1893 Hamburg[3], vertreten durch Herrn Sommermeier, Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- 1. Hanauer FC 1893, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, vertreten durch Dr. G. Manning
- FC Viktoria 1894 Hanau, vertreten durch Herrn Wamser.
- Hanauer FG 1899, vertreten durch Herrn Wamser.
- Deutscher FV 1878 Hannover (spielte Rugby!), vertreten durch Herrn Raydt.
- Karlsruher FV 1891, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, vertreten durch Dr. G. Manning
- FC Phönix 1894 Karlsruhe, vertreten durch Walther Bensemann
- Karlsruher FC Südstadt, vertreten durch Walther Bensemann
- Leipziger BC 1893, vertreten durch Herrn Büttner.
- FC Lipsia 1893 Leipzig, vertreten durch Herrn Schröter.
- FC Olympia 1896 Leipzig, vertreten durch Herrn Oemichen.
- VfB Sportbrüder 1893 Leipzig, vertreten durch Herrn Kirmse.
- FC Wacker 1895 Leipzig, vertreten durch Herrn Schacht.
- Mannheimer FG 1896, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, vertreten durch Dr. G. Manning
- Magdeburger FC Viktoria 1896, vertreten durch Herrn Eberl.
- FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg, vertreten durch Herrn Müller.
- Mittweidaer BC 1896, vertreten durch Herrn Steinberg.
- FC Germania 1899 Mühlhausen, vertreten durch Herrn Beyer.
- FC Bavaria 1899 München, vertreten durch Herrn Büttner
- 1. Münchner FC 1896, vertreten durch Herrn Büttner
- FC Nordstern 1896 München, vertreten durch Herrn Büttner
- SC Naumburg, vertreten durch Herrn Beyer.
- VfB 1893 Pankow, vertreten durch Herrn Fred Manning.
- 1. FC 1896 Pforzheim, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, vertreten durch Dr. G. Manning
- Pforzheimer FC Frankonia, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, vertreten durch Dr. G. Manning
- Deutscher FC 1892 Prag, vertreten durch Herrn Prof. Dr. Hueppe.
- Deutscher FC Germania 1898 Prag, vertreten durch Herrn Heinrich Nonner.
- Straßburger FV 1890, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, vertreten durch Dr. G. Manning
- Bremer SC 1891, vertreten durch Herrn Sommermeier (HAFB), Verband Bremer Fußball-Vereine
- Club SuS 1896 Bremen, vertreten durch Herrn Sommermeier (HAFB), Verband Bremer Fußball-Vereine
- SC Germania 1899 Bremen, vertreten durch Herrn Sommermeier (HAFB), Verband Bremer Fußball-Vereine
- SC Hansa 1898 Bremen, vertreten durch Herrn Sommermeier, (HAFB) Verband Bremer Fußball-Vereine
- ASC 1898 Bremen, vertreten durch Herrn Sommermeier, (HAFB) Verband Bremer Fußball-Vereine
- KSV Simson Bremen, vertreten durch Herrn Sommermeier, (HAFB) Verband Bremer Fußball-Vereine
- FV Werder 1899 Bremen, vertreten durch Herrn Sommermeier, (HAFB) Verband Bremer Fußball-Vereine
- Mannheimer FC Viktoria 1897,Mannheimer Fußball-Bund, vertreten durch Walther Bensemann
- Mannheimer FG Union 1897,Mannheimer Fußball-Bund, vertreten durch Walther Bensemann
- Mannheimer FG Germania 1897,Mannheimer Fußball-Bund, vertreten durch Walther Bensemann
- Mannheimer FV 1898,Mannheimer Fußball-Bund, vertreten durch Walther Bensemann
- SC Sperber Hamburg, vertreten durch Herrn Sommermeier (Schreibweise sic), HAFB, siehe aber 47.
Dem DFB traten sofort bei: die Mitgliedsvereine des HAFB (8), des VsFV (7 oder 8 ohne den Freiburger FC), des DF&CB (4) und die Vereine des gestgebenden VLBV (5), die jedoch jeder für sich auftraten (55. bis 59.), sowie außerdem 35 Einzelvereine, darunter der Freiburger FC. Da dieser nicht doppelt gezählt werden kann, ergeben sich in der Summe 59 oder 60 sofortige Beitritte. Sechs oder sieben davon fanden "unter Vorbehalt" statt.
Elf Mitgliedsvereine des VDB traten erst etwas später bei, desgleichen die vier von Bensemann vertretenen Mannheimer Clubs[4] und weitere vier Einzelvereine, während die sieben oder sechs Bremer Vereine draußen blieben (der Hamburger Walter Sommermeier vertrat in Leipzig nicht nur "seinen" HAFB, sondern auch die Vereine des Verbandes Bremer Fußball-Vereine (VBFV), glaubte aber kein so weit reichendes Mandat zu haben). Als Gesamtsumme ergibt sich ungefähr 86.
Die genaue Zahl der Gründungsvereine ist somit nach wie vor unsicher. Der Norddeutsche Fußballverband nennt in seinem Jubiläumsbuch (2005) ein Abstimmungsergebnis von 62:22 für die DFB-Gründung[5]. Andererseits hätten die Delegierten mehrerer anderer Klubs erklärt, sie seien nicht befugt, ihren Verein auch gleich anzumelden.
Gründungsmitglied des VBFV war 1899 auch der Bremer FV, der aber nicht am Spielbetrieb teilnahm.
Die Vereine, die sich auf dem I. allgemeinen deutschen Fußballtag nicht durch Dritte vertreten ließen, waren mit einem eigenen Delegierten erschienen.
Laut zeitgenössischen Zeitungsberichte sind auf dem ersten Allgemeinen deutschen Fußballtag in Leipzig insgesamt 86 deutsche und deutsch-österreichische (Prag) Klubs vertreten gewesen, von denen 60 sofort ihren Beitritt erklären, sieben davon unter Vorbehalt, da die Delegierten keine Vollmacht für eine Beitrittserklärung hatten.
Einzelnachweise
- ↑ Die Fachblätter Spiel und Sport (vom 3. Februar 1900) und Deutsche Sport-Nachrichten fassen jeweils einen Teil der Vereine nach Verbandszugehörigkeit zusammen, ohne sie namentlich zu nennen. Letztere Quelle erfasst einen der Magdeburger und einen der Frankfurter Vereine sowie möglicherweise den Freiburger FC doppelt; beide kommen in der Summe auf 86. Diese Zahl nennt auch der DFB (Hg.) in seiner jüngsten Chronik 100 Jahre Deutscher Fußball-Bund, Berlin 1999
- ↑ nach Angeben der beiden o.g. Fachblätter
- ↑ Dieser Verein hatte sich im Laufe der Herbstserie 1899/1900 aus den Ligaspielen zurückgezogen und löste sich wenig später auf; ob er wirklich noch in Leipzig vertreten war, muss als fraglich gelten. Bei dem achten Verein des HAFB dürfte es sich vielmehr um den SC Sperber gehandelt haben, siehe 86.
- ↑ Nur die Mannheimer FG 1896 (Nr. 60) trat als Mitglied des VsFV sofort bei; vgl. auch Gerhard Zeilinger, Die Pionierzeit des Fußballspiels in Mannheim, daselbst 1992, S. 13 ff.
- ↑ Jankowski/Pistorius/Prüß: Fußball im Norden, Barsinghausen 2005. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Übertragungs- oder Korrekturfehler.
Weblinks
- DFB-Gründung: Als die Taschenrechner glühten... Abweichende bzw. ergänzende Darstellung bei www.j-r-pruess.de/spundflasche.htm
Wikimedia Foundation.