- Alfred Roller
-
Alfred Roller (* 2. Oktober 1864 in Brünn; Mähren; † 21. Juni 1935 in Wien) war ein österreichischer Bühnenbildner, Maler und Graphiker.
Leben und Wirken
Roller war 1897 Mitbegründer und 1902 Präsident der Wiener Secession, von der er sich aber 1905 trennte. 1903 wurde er als Nachfolger von Heinrich Lefler von Gustav Mahler an die Wiener Hofoper geholt und reformierte in kongenialer Zusammenarbeit mit Mahler die szenische Kunst im Sinne der Idee des Gesamtkunstwerks (Zusammenwirken von Raum, Farbe und Licht mit Musik, Wort und Gestik). Nach 1909 war er auch Bühnenbildner unter anderem für das Burgtheater. Roller machte die Ausstattungen für sämtliche Wiener Richard Strauss-Erstaufführungen. Später kam es zu einer engen Zusammenarbeit mit Max Reinhardt, bei dem er ab 1929 auch Lehrer am Wiener Reinhardt-Seminar war.
Der wohl bekannteste Bewunderer von Rollers Arbeit war Adolf Hitler, der ursprünglich 1908 nach seinem Umzug von Linz nach Wien, bei Roller in die Lehre gehen wollte. Zu diesem Zwecke verfasste eine Linzer Bekannte ein Empfehlungsschreiben an Roller. Werner Maser schrieb in seiner Hitler-Biografie, Roller habe daraufhin Hitler zu einem Gespräch empfangen und an einen Bildhauer namens Panholzer vermittelt. Laut neueren Forschungen von Brigitte Hamann (Hitlers Wien, 1998) ließ Hitler jedoch diese Chance ungenutzt: Nachdem er bereits in der Hofoper vorstellig geworden war, verließ er diese wieder, so dass eine Begegnung mit dem von ihm verehrten Roller nicht zustande kam. Roller lernte er fünfundzwanzig Jahre später kennen, nachdem er bereits Reichskanzler geworden war.
1920 war Roller zusammen mit Richard Strauss und Max Reinhard Begründer der Salzburger Festspiele und schuf die erste Ausstattung zu Hugo von Hofmannsthals Jedermann. Im Jahr vor seinem Tod schuf Roller 1934 auf Wunsch Hitlers die Bühnenbilder für den Bayreuther Parsifal.
Literatur
- W. Greisenegger - E. Lebensaft: Roller Alfred. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 224–226 (Direktlinks auf S. 224, S. 225, S. 226).
- Ulrike Krone-Balcke: Roller, Alfred. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 13–15.
- Manfred Wagner: Alfred Roller in seiner Zeit. Residenz, Salzburg und Wien 1996, ISBN 3-7017-0960-2
Weblinks
Commons: Alfred Roller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Alfred Roller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alfred Roller. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Eintrag über Alfred Roller im Bezirksmuseum Landstraße
Kategorien:- Bühnenbildner
- Österreichischer Maler
- Person (Wien)
- Geboren 1864
- Gestorben 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.