- Guido Goldschmiedt
-
Guido Goldschmiedt (* 29. Mai 1850 in Triest; † 6. August 1915 in Gainfarn) war ein österreichischer Chemiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Goldschmiedt wurde im damals zu Österreich gehörenden Triest geboren, studierte aber in Deutschland zunächst an der Handelshochschule in Frankfurt am Main, dann ab 1869 in Wien Naturwissenschaften und ab 1871 an der Universität Heidelberg, wo er 1872 bei Robert Wilhelm Bunsen den Doktortitel erwarb. Er wechselte für zwei Jahre an die Universität Straßburg zu Adolf von Baeyer, bis er 1875 zunächst als Privatdozent am Ersten Chemischen Institut der Universität Wien tätig wurde. 1890 übernahm er einen Lehrstuhl an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, von dort folgte er 1892 einem Ruf an die Prager Karl-Ferdinands-Universität, um schließlich 1911 als ordentlicher Professor an die Universität Wien zurückzukehren. Dieser Umweg wurde offenbar erforderlich, da man aus antisemitischen Gründen seinerzeit nicht beide Chemielehrstühle der Universität durch jüdischstämmige Wissenschaftler besetzt sehen wollte.
Sein Arbeitsgebiet war die Chemie der Naturstoffe und deren Strukturaufklärung. Dabei deckte er den weiten Bereich von Alkaloiden wie Papaverin und Scutellarin über Aromaten wie Pyren bis zur Fettchemie mit der ersten Fetthärtung ab.
Zu Guido Goldschmiedts akademischen Schülern gehörten Walter Fuchs und Otto Hönigschmid.
Auszeichnungen
- 1892 Lieben-Preis
Literatur
- Goldschmiedt Guido. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 26.
Weblinks
- Robert W. Rosner: Jüdische Chemiker in Österreich (Vortrag am 12. Mai 2006 an der Technischen Universität Graz)
Kategorien:- Chemiker (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Universität für Bodenkultur Wien)
- Hochschullehrer (Prag)
- Lieben-Preisträger
- Österreicher
- Geboren 1850
- Gestorben 1915
- Mann
Wikimedia Foundation.