- Guntscherach
-
Joncherey Region Franche-Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Belfort Kanton Delle Koordinaten 47° 32′ N, 7° 0′ O47.5288888888897.0013888888889357Koordinaten: 47° 32′ N, 7° 0′ O Höhe 349 bis 401 m Fläche 5,18 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
1.359 Einwohner
262 Einw./km²Postleitzahl 90100 INSEE-Code 90056 Website http://www.joncherey.fr/ Joncherey (deutsch früher Guntscherach) ist eine Gemeinde im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Joncherey liegt auf 357 m, 2 km nördlich von Delle und etwa 16 km südöstlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am östlichen Talrand der Allaine, im Flachland der Burgundischen Pforte, nahe der Grenze zur Schweiz.
Die Fläche des 5.18 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Landschaft im Bereich der Burgundischen Pforte (Trouée de Belfort). Begrenzt wird das Gebiet im Westen durch die Allaine, die hier mit zahlreichen Windungen durch einen rund 1 km breiten Talboden (355 m) nach Nordwesten fließt. Die südliche Grenze verläuft entlang der Coeuvatte, die nahe beim Dorf in die Allaine mündet. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal nach Nordosten über die flache Talaue und den anschließenden sanft ansteigenden Hang von Joncherey bis auf das Plateau der Burgundischen Pforte, das durchschnittlich auf 390 m liegt. Es ist teils mit Acker- und Wiesland, teils mit Wald bedeckt und wird durch zwei Talmulden, die sich gegen die Allaine hin öffnen, untergliedert. In Mulden- und Tallagen im Bereich des Bois du Procès und des Bois du Magny befinden sich mehrere Weiher, die für die Fischzucht angelegt wurden. Mit 401 m wird im Bois du Procès die höchste Erhebung von Joncherey erreicht.
Zu Joncherey gehört die Siedlung Les Roselets (370 m) am nördlichen Ortsrand. Nachbargemeinden von Joncherey sind Grandvillars und Boron im Norden, Faverois im Osten, Delle im Süden sowie Thiancourt im Westen.
Geschichte
Durch eine Schenkung des Grafen Eberhard von Elsass kam das Gebiet um Delle im Jahr 728 an das Kloster Murbach. Erstmals urkundlich erwähnt wird Joncherey im Jahr 1290 unter dem Namen Juncherye. In der Folgezeit wurde zwischen Grand-Joncherey und Petit-Joncherey unterschieden. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gelangte das Dorf unter die Oberhoheit der Habsburger und gehörte zur Herrschaft Delle. Zusammen mit dem Sundgau kam es mit dem Westfälischen Frieden 1648 an die französische Krone.
Seit 1793 gehörte Joncherey zum Département Haut-Rhin, verblieb jedoch 1871 als Teil des Territoire de Belfort im Gegensatz zum restlichen Elsass bei Frankreich. Am 2. August 1914 wurde der Korporal Peugeot in Joncherey von einem deutschen Kavalleristen getötet, der im damals deutschen Mülhausen stationiert war. Peugeot gilt als das erste Opfer des Ersten Weltkrieges auf dem Territorium von Frankreich.
Zusammen mit Lebetain wurde Joncherey im Jahr 1972 mit Delle fusioniert, erhielt aber 1982 seine Selbständigkeit wieder zurück.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Joncherey wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die Kapelle Sainte-Véronique aus dem 19. Jahrhundert und die Gedenkstätte für Korporal Peugeot.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 783 1968 981 1975 1100 1982 1263 1990 1300 1999 1314 Mit 1314 Einwohnern (1999) gehört Joncherey zu den kleineren Gemeinden des Département Territoire de Belfort. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich zwischen 410 und 520 Personen gelegen hatte, wurde vor allem von 1950 bis 1990 ein deutliches Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither verblieb die Einwohnerzahl auf nahezu konstantem Niveau.
Wirtschaft und Infrastruktur
Joncherey war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht), die Fischzucht und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in Delle und in den Agglomerationen Belfort und Montbéliard ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße, die von Belfort nach Delle führt. Mit der Eröffnung der Schnellstraße N19, welche die Autobahn A36 mit der im Bau befindlichen schweizerischen A16 verbinden soll, wurde Joncherey vom Durchgangsverkehr entlastet. Durch das Gemeindegebiet führte die Eisenbahnlinie von Belfort via Porrentruy nach Delémont. Die mittlerweile stillgelegte Strecke soll mit der Eröffnung der TGV-Linie Rhin-Rhône reaktiviert werden.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Joncherey (französisch)
Courcelles | Courtelevant | Delle | Faverois | Florimont | Joncherey | Lebetain | Lepuix-Neuf | Réchésy | Thiancourt
Wikimedia Foundation.