Gussy Hippold-Ahnert

Gussy Hippold-Ahnert

Gussy Hippold-Ahnert (eigentlich Gussy Erika Edith, geb. Ahnert) (* 3. März 1910 in Berlin; † 7. Januar 2003 in Dresden), deutsche Malerin, Meisterschülerin von Otto Dix.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Gussy Hippold-Ahnert wuchs ab 1912 in Dresden auf. Sie lernte zwei Jahre im Atelier des Dresdner Landschaftsmalers Hans Herzing, woran sie zwischen 1929 und 1933 ein Studium an der Dresdner Akademie der Künste in der Zeichenklasse von Richard Müller und Hermann Dittrich anschloss. Sie wurde besonders von Otto Dix geprägt, bei dem sie ab 1930 Elevin und ab 1932 Meisterschülerin war.

Das Frühwerk der Dix-Schülerin wie das Gemälde „Liegender Akt“ von 1931 zeigt ihre Nähe zur Neuen Sachlichkeit beziehungsweise zum Verismus von Dix. Ihren künstlerischen Höhepunkt erreicht sie 1932/ 1933, als sie einen Malstil ganz eigener, unverwechselbarer Prägung in der von Dix gelehrten Lasurtechnik entwickelte.

Zur sogenannten Verlorenen Generation gehörend, verließ sie 1934 die Akademie, lebte ab 1935 in Radebeul, wo sie 1936 den Maler Erhard Hippold heiratete, den sie 1931 kennengelernt hatte. Ab 1945 lebten beide im Haus Sorgenfrei im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, wo sie beide die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters übernahmen, die ihre einzige Einkommensquelle darstellte.

Später wird sie nicht mehr zur Lasurmalerei zurückkehren, jedoch steht das Spätwerk Hippold-Ahnerts in enger Verbindung zu den Werken ihres Mannes Erhard Hippold und anderer Künstler dieser Region und Zeit.

1972 entdeckte Fritz Löffler ihr Frühwerk wieder, das im Laufe der folgenden Jahre auf einigen Personalausstellungen gezeigt wurde.

Werke (Auswahl)

  • Liegender Akt, 1931
  • Sitzende Schwangere
  • Trude

Literatur

  • Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Ausstellungskatalog Gussy Hippold-Ahnert. Menschenbild. Coswig 1997

Literarische Texte

  • Czechowski, Heinz: Radebeul, Oberlößnitz, Augustusweg 48: Haus Sorgenfrei (1973). In: Ders. Der Garten meines Vaters, Düsseldorf: Grupello 2003, S.58-75.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hippold — ist der Name von Erhard Hippold (1909−1972), deutscher Maler Gussy Hippold Ahnert (eigentlich Elisabeth Hippold, geb. Ahnert; 1910−2003), deutsche Malerin Jan Hippold (* 1974), deutscher Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter in Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Hippold — (* 24. Januar 1909 in Wilkau; † 18. Juni 1972 in Bad Gottleuba) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben und Wirken Erhard Hippold beginnt 1926 nach seiner Lehre als Porzellanmaler in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Sorgenfrei — Herrenhaus mit Turmaufbau Haus Sorgenfrei ist ein architektonisch bedeutsamer Herrensitz mit einem schlossartigen Herrenhaus auf dem Augustusweg 48 in der Oberlößnitz, heute Radebeul. Das Anwesen besteht aus einem Haupthaus und weiteren Gebäuden… …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul — Die Liste der Werke der Landschafts und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”