Gustav Bläser

Gustav Bläser
Gustav Blaeser
Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin
C. P. W. Beuth und W. v. Humboldt, 1878
Grabmal Louis Ravené (Detail) auf dem Französischen Friedhof in Berlin

Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein deutscher Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Blaeser gehörte zur Rauchschule der Berliner Bildhauerschule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Blaeser erhielt seine Ausbildung zwischen 1834 und 1843 im Atelier Christian Daniel Rauchs in Berlin und an der dortigen Akademie der Künste. Während der elf Jahre, die er bei Rauch arbeitete, war er an allen großen Arbeiten desselben beteiligt.

1844/1845 ging er nach Rom, von wo ihn jedoch der Auftrag, eine der acht Schlossbrückengruppen zu modellieren, nach Berlin zurückrief.

Die von ihm 1845 gestaltete Gruppe stellt den Moment dar, wo der Krieger unter dem Schutz Pallas Athenes zum Kampf ausfällt, sie wird in Meyers Konversations-Lexikon von 1888 als die schönste und in der Komposition vollendetste der Reihe beschrieben und markiert seinen Durchbruch als anerkannter Künstler.

Er lieferte auch zahlreiche Büsten, Porträtstatuetten, Medaillons sowie auch beliebte genreartige Darstellungen; alle diese Werke zeichnen sich durch frische Auffassung der Natur, verbunden mit antikem Formgefühl aus.

Werke

Bläser hat die Vollendung des Denkmals nicht mehr erlebt.
Im Juli 1874 (Vertragsabschluss im August 1874) wird die Vollendung des Werks den Berliner Bildhauern Alexander Calandrelli und Rudolf Schweinitz übertragen.

Literatur

  • Michael Puls: Gustav Hermann Blaeser. Zum Leben und Werk eines Berliner Bildhauers (mit Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten), Köln 1996, ISBN 3-930633-06-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Blaeser — Gustav Blaeser …   Deutsch Wikipedia

  • Bläser — bezeichnet einen Instrumentalisten, der ein Blasinstrument spielt im Plural auch ein Blasorchester Fan eines Turbofantriebwerks, siehe Strahltriebwerk #Fan einen Glasbläser Bläser ist der Familienname von: Carl Bläser (1785–1859), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav I. Wasa — (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav I. Wasa (schwedisch Gustav I., Gustav Erikson Vasa) (eigentlich Gustav Eriksson; * Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) w …   Deutsch Wikipedia

  • Bläser, Gustav — Bläser, Gustav, Bildhauer, geb. 9. Mai 1813 in Düsseldorf, kam 1833 in Rauchs Atelier nach Berlin, wo er bis kurz vor dessen Ende tätig war, und starb 20. April 1874 in Kannstatt. 1845 begab er sich nach Rom, von wo ihn jedoch der Auftrag, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gustav Cords — (* 12. Oktober 1870 in Hamburg; † 18. Februar 1951 in Berlin) war ein deutscher Komponist. Biografie Gustav Cords war der Sohn eines Cellisten an der Hamburgischen Staatsoper. Von 1887 bis 1891 studierte er in Hamburg, Sondershausen und Wiesbaden …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Gunsenheimer — (* 10. März 1934 in Kunzendorf, Niederschlesien) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Kompositionen (Auswahl) 3 Anmerkungen und Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Bläser [2] — Bläser, Gustav, geb. in Köln, widmete sich der Bildhauerkunst unter der Leitung Rauchs in Berlin, wo er seinen bleibenden Wohnsitz nahm. Seine Arbeiten zählen zu den besten der neueren Zeit. Bemerkenswerth darunter sind: Standbild des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bläser — Bläser, Gustav, Bildhauer, geb. 9. Mai 1813 zu Düsseldorf, gest. 20. April 1874 zu Cannstatt, Schüler Rauchs in Berlin; schuf eine der acht Marmorgruppen auf der Berliner Schloßbrücke, Reiterstandbilder Friedrich Wilhelms III. und Friedrich… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexander Calandrelli — Reiterstandbild Friedrich Wilhelm IV. von Preußen vor der Alten Nationalgalerie in Berlin Mitte Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* …   Deutsch Wikipedia

  • Tondeur — Scharnhorst Denkmal in Bordenau (1905), sein letztes Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”