Gustav Fochler-Hauke

Gustav Fochler-Hauke

Gustav Fochler-Hauke (* 4. August 1906 in Troppau; † 20. Januar 1996 in München) war ein völkischer Geograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der sudetendeutsche Fochler-Hauke wuchs als Vollwaise auf. Nachdem er sich mit Tätigkeiten als Handwerker und Buchhändler durchgeschlagen und länger Asien bereist hatte, legte er 1931 in München das Begabtenabitur ab. Anschließend studierte er bei Karl Haushofer und promovierte bei Erich Dagobert von Drygalski. Schon während seiner Studienzeit engagierte er sich nationalsozialistisch. Nach Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft in Folge der Annexion des Sudetenlandes trat er der NSDAP zum 1. Dezember 1938 bei.[1] Bereits 1937 hatte er in Nachfolge von Franz Thierfelder den Posten des Generalsekretärs der Deutschen Akademie übernommen, den er bis Sommer 1941 behielt.[2]

Fochler-Hauke war ab 1938 Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Wehrmachtseinsatz (zumindest) 1940/1941, von 1944 bis 1945 außerplanmäßiger Professor. Von 1948 bis 1954 hielt er sich in Argentinien auf, nach seiner Rückkehr war er von 1954 bis 1973 erneut Professor an der Universität München.

Fochler-Hauke war ein erfolgreicher Autor geographischer Bücher und Begründer des Fischer Weltalmanach. Aufgrund seiner ausgedehnten Reisen in die Mandschurei zwischen 1927 und 1936 erschien 1941 sein Buch Die Mandschurei – Eine geographisch-geopolitische Landeskunde.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Deutscher Volksboden und deutsches Volkstum in der Tschechoslowakei (Vowinckel, Heidelberg 1937), Der ferne Osten (Teubner, Leipzig 1938) und Ostasien (Teubner, Leipzig 1942) sowie die von ihm mit Karl Haushofer herausgegebenen Schriften Welt in Gärung. Zeitberichte deutscher Geopolitiker (Breitkopf & Härtel, Leipzig 1937) und Probleme der Weltpolitik in Wort und Bild (Bereitkopf & Härtel, Leipzig 1939) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[3][4][5]

1956 erhielt er die Silberne C. Ritter-Medaille der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin und 1969 den Großen Kulturpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Werke

  • Die geteilten Länder. München : Rütten & Loening, 1967
  • Allgemeine Geographie. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1974 (183. - 190. Tsd., Neuausg.). Das Fischer-Lexikon ; 14.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eckard Michels: Von der deutschen Akademie zum Goethe-institut. Oldenbourg, München 2005, S. 118.
  2. Michels 2005, S. 120.
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-f.html
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-w.html
  5. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-p.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Länderkunde — Die Länderkunde ist eine Fachrichtung der Geographie. Sie stellt die idiographische Richtung der Regionalen Geographie dar, in der jeweils ein bestimmter Erd oder Landschaftsraum für sich betrachtet wird.[1] Dabei betont die Länderkunde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Ghana — Die Religion in Ghana umfasst im Wesentlichen Christentum, Islam und traditionelle afrikanische Religionen (oft „Naturreligionen“ genannt). Inhaltsverzeichnis 1 Religiosität der Ghanaer 2 Statistik 3 Christentum …   Deutsch Wikipedia

  • Afrifa — Okatakyie Akwasi Amankwaa Afrifa, (* 24. April 1936 in Mampong bei Kumasi; † 16. Juni 1979 ebenda) war von 1969 bis 1970 Staatschef von Ghana. Inhaltsverzeichnis 1 Soldat 2 Staatschef 3 Weitere Laufbahn 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Akwasi Afrifa — Okatakyie Akwasi Amankwaa Afrifa, (* 24. April 1936 in Mampong bei Kumasi; † 16. Juni 1979 ebenda) war von 1969 bis 1970 Staatschef von Ghana. Inhaltsverzeichnis 1 Soldat 2 Staatschef 3 Weitere Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Akwasi Amankwaa Afrifa — Okatakyie Akwasi Amankwaa Afrifa, (* 24. April 1936 in Mampong bei Kumasi; † 16. Juni 1979 ebenda) war von 1969 bis 1970 Staatschef von Ghana. Inhaltsverzeichnis 1 Soldat 2 Staatschef 3 Weitere Laufbahn 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirgspass — Die Bündner Nordrampe zum Splügenpass (Schweiz/Italien) gegen Norden, in Richtung Splügen gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Holden Roberto — Holden Álvaro Roberto (* 12. Januar 1923 in São Salvador do Congo, heute M’banza Kongo, Angola; † 2. August 2007 in Luanda) war ein angolanischer Politiker und Guerilla Führer. Er gründete 1962 die Frente Nacional de Libertação de Angola (FNLA)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lansana Conte — Lansana Conté bei einem Treffen mit Vladimir Putin, Juli 2001 Lansana Conté [lɑ̃saˈna kɔ̃ˈte] (* 1934 in Moussayah Loumbaya, Guinea; † 22. Dezember 2008) war von 1984 bis zu seinem Tod Präsident von Guinea …   Deutsch Wikipedia

  • Lansana Conté — bei einem Treffen mit Vladimir Putin, Juli 2001 Lansana Conté [lɑ̃saˈna kɔ̃ˈte] (* 1934 in Moussayah Loumbaya, Guinea; † 22. Dezember 2008) war von 1984 bis zu seinem Tod Präsident von Guinea. Unter seiner Herrschaft fanden erstmals seit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”