Karl Haushofer

Karl Haushofer
General Haushofer und Rudolf Heß, um 1920

Karl Ernst Haushofer (* 27. August 1869 in München; † 10. März 1946 auf dem Hartschimmel-Hof bei Pähl/Ammersee) war ein deutscher General und ein Geograf der geopolitischen Richtung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Haushofer war der Sohn des Münchener Professors für Nationalökonomie Max Haushofer Jr. (1840-1907) und seiner Frau Adele Fraas. 1896 heiratete Karl Haushofer Martha Mayer-Doss (1877–1946), Tochter eines jüdischen Tabakfabrikanten aus Mannheim. Aus der Ehe gingen die Söhne Albrecht Haushofer (1903-1945) und Heinz Haushofer (1906-1988) hervor.

1887 trat Karl Haushofer in die Kgl. Bayerische Armee ein. In den Jahren 1909 und 1910 war er zum Studium der japanischen Armee nach Japan kommandiert. Nach dem Ersten Weltkrieg nahm er als Generalmajor seinen Abschied.

Danach wurde er Professor für Geographie an der Universität München. Haushofer gehörte zu den Begründern der Geopolitik, die sich auf Friedrich Ratzel berief. Die Geopolitiker übernahmen den Begriff „Lebensraum“ aus der Biologie und entwickelten ihn für Fragen des menschlichen Raumes.

1919 lernte Haushofer Rudolf Heß kennen, der bei ihm studierte und mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Am 24. Juli 1921 traf er erstmals Adolf Hitler. Der übernahm Haushofers Theorie und machte sie zum Teil seiner Politik. Die Deutschen, das „Volk ohne Raum“, mussten – so die Nazipropaganda – einen lebensnotwendigen Eroberungskrieg um Lebensraum führen. 1933 wurde Haushofer Ordentlicher Professor. In den Jahren 1934 bis 1937 war er Präsident der Deutschen Akademie. In der 1935 gegründeten Deutsch-Englischen Gesellschaft wurde er Vorstandsmitglied.

Von 1938–41 war er, als Nachfolger des zum Rücktritt gezwungenen Hans Steinacher, Leiter des nun gleichgeschalteten Volksbundes für das Deutschtum im Ausland. In dieser Funktion nahm er im März 1938 an einer Besprechung des Auswärtigen Amtes teil, die über den jetzt einzuschlagenden Weg beriet, die Tschechoslowakei zu zerschlagen. Er war also auch ganz praktisch in der Politik tätig.[1]

Haushofer, ein Bewunderer Japans, war dann an der Konstruktion der Bündnis Achse Deutschland-Japan beteiligt. In dem von ihm herausgegebenen Handbuch Geopolitik des pazifischen Ozeans hatte er Japan dieselbe Rolle für Asien zugedacht, die Deutschland in Europa spielen sollte.

Nach Rudolf Heß' Flug nach Großbritannien am 10. Mai 1941 verlor Haushofer jeglichen Einfluss und geriet ins Visier der Gestapo. Auch galt seine Frau als „Halbjüdin“ nach den Nürnberger Rassegesetzen. Der Sohn Albrecht Haushofer wurde als Mitwisser des Attentats vom 20. Juli 1944 verhaftet und in der Nacht zum 23. April 1945 von der SS ermordet. In der Nacht vom 10. auf den 11. März 1946 töteten Haushofer und seine Frau sich an einer abgelegenen Stelle ihres Hartschimmelhofes mit Arsen.[2]

Bemerkenswert ist, dass Haushofer nach seiner Übernahme des Vorsitzes im Volksbund für Deutschtum im Ausland (VDA) den offiziellen Stellen im Deutschen Reich gegenüber stets als Parteigenosse geführt wurde, tatsächlich jedoch kein Mitglied der NSDAP war.[3]

Stefan Zweig widmet Haushofer in seinen Erinnerungen Die Welt von Gestern einige durchaus positive Gedanken. Zweig hat Haushofer auf einer Asien-Reise kennen- und schätzengelernt, die Instrumentalisierung seiner Lebensraum-Idee durch die Nazis war für Zweig ein eher unglücklicher Missbrauch.

Werke

  • Das Japanische Reich in seiner geographischen Entwicklung (L.W. Seidel & sohn, 1921 Wien)
  • Geopolitik des Pazifischen Ozeans. (1925)
  • Bausteine zur Geopolitik. (1928)
  • Weltpolitik von heute. (Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Undermann, 1934)
  • Napoleon I., Lübeck : Coleman, 1935
  • Kitchener, Lübeck : Coleman, 1935
  • Foch, Lübeck : Coleman, 1935
  • Weltmeere und Weltmächte, Berlin : Zeitgeschichte Verlag, 1937
  • Deutsche Kulturpolitik im indopazifischen Raum, Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1939
  • Grenzen in ihrer geographischen und politischen Bedeutung, Heidelberg ; Berlin ; Magdeburg : Vowinckel, 1939
  • Wehr-Geopolitik : Geogr. Grundlagen e. Wehrkunde, Berlin : Junker u. Dünnhaupt, 1941
  • Japan baut sein Reich, Berlin : Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Undermann, 1941
  • Das Werden des deutschen Volkes : Von d. Vielfalt d. Stämme zur Einheit d. Nation, Berlin : Propyläen-Verl., 1941
  • Der Kontinentalblock : Mitteleuropa, Eurasien, Japan, Berlin : Eher, 1941
  • Das Reich: Großdeutsches Werder im Abendland, Berlin : Habel, 1943
  • Geopolitische Grundlagen, Verleger Berlin ; Wien : Industrieverl. Spaeth & Linde, 1939.

Rezeption

Die Nähe Haushofers zum Nationalsozialismus, die imperialen Züge seines Werkes und die Nutzung seiner Schriften für die NS-Diktatur zur Begründung "lebensraumschaffender Vernichtungskriege" haben den Begriff der Geopolitik im Nachkriegsdeutschland nachhaltig diskreditiert. Carl Troll[4] wies die Schuld an der nationalsozialistischen Verwendung und Instrumentalisierung geographischer Forschung dem "geopolitischen Sonderweg" Haushofers zu[5] und verwendete zur Abgrenzung den Begriff Politische Geographie.

Literatur

  • Tilman Koops: Karl Haushofer. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. Hrsg. v. Ingo Haar u. Michael Fahlbusch. Unter Mitarb. v. Matthias Berg, München 2008, S. 235–238
  • Heike Wolter: 'Volk ohne Raum': Lebensraumvorstellungen im geopolitischen, literarischen und politischen Diskurs der Weimarer Republik. Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien zu Leben und Werk Karl Haushofers, Hans Grimms und Adolf Hitlers. Münster, Hamburg, London: Lit, 2003
  • Ernst Haiger: Fiction, Facts, and Forgeries: The „Revelations“ of Peter and Martin Allen about the History of the Second World War. In: The Journal of Intelligence History. Vol. 6, No. 1, Sommer 2006 (erschienen 2007), S. 105–117
  • Christian W. Spang: Karl Haushofer Re-examined – Geopolitics as a Factor within Japanese-German Rapprochement in the Inter-War Years?. In: C. W. Spang, R.-H. Wippich (Hrsg.): Japanese-German Relations, 1895–1945. War, Diplomacy and Public Opinion. London 2006, S. 139–157
  • Christian W. Spang: Karl Haushofer und Japan. Der Einfluß der Kontinentalblocktheorie auf die Japanpolitik des Dritten Reiches. In: Hilaria Gössmann, Andreas Muralla (Hrsg.): 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999 1. Band, Münster 2001, S. 121–134
  • Christian W. Spang: Karl Haushofer und die Geopolitik in Japan. Zur Bedeutung Haushofers innerhalb der deutsch-japanischen Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. In: Irene Diekmann et al. (Hrsg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Band 1.2, Potsdam 2000, ISBN 3-932981-68-5, S. 591–629
  • Bruno Hipler: Hitlers Lehrmeister – Karl Haushofer als Vater der NS-Ideologie. EOS-Verlag, St. Ottilien 1996, ISBN 3-88096-298-7
  • Rainer Sprengel: Labyrinth der Erde. Der Raum, das Meer und die deutsche Geopolitik. Diss. Univ. Hannover 1994; gedruckt als
    Kritik der Geopolitik: ein deutscher Diskurs, 1914–1944. Akademie-Verlag, Berlin 1996 ISBN 3-050-03012-7
  • Tilde Bayer: Mit der Mischung geht's also doch tüchtig voran. Frauen im Umkreis der Familie Mayer'. In: Ilse Thomas et al. (Hrsg.): Zeitenwandel. Frauengenerationen in der Geschichte Mannheims. Mannheim 1995, S. 48-64
  • Frank Ebeling: Geopolitik. Karl Haushofer und seine Raumwissenschaft 1919–1945. Berlin 1994.
  • Hans-Adolf Jacobsen: Geopolitik im Denken und Handeln deutscher Führungseliten. Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema. In: WeltTrends. Themenheft: Geopolitik. Ein altes Konzept wird neu befragt. Nr. 4, 1994, S. 39–46
  • Hans-Adolf Jacobsen: Kampf um Lebensraum. Zur Rolle des Geopolitikers Karl Haushofer im Dritten Reich. In: German Studies Review. Band 4, Nr. 1, 1981. S. 79–104
  • Hans-Adolf Jacobsen: Auswärtige Kulturpolitik als „Geistige Waffe“. Karl Haushofer und die Deutsche Akademie 1923–1937. In: Kurt Düwell, Werner Link (Hrsg.): Deutsche auswärtige Kulturpolitik seit 1871. Beiträge zur Geschichte der Kulturpolitik Band 1, Köln und Wien 1981, S. 218–256
  • Hans-Adolf Jacobsen: Karl Haushofer. Leben und Werk. 2 Bände. Boldt, Boppard 1979, ISBN 3-7646-1648-2
  • Hans-Adolf Jacobsen: Kampf um Lebensraum. Karl Haushofers Geopolitik und der Nationalsozialismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 34–35, 25. August 1979. S. 17–29
  • Rainer Matern: Karl Haushofer und seine Geopolitik in den Jahren der Weimarer Republik und des Dritten Reiches: ein Beitrag zum Verständnis seiner Ideen und seines Wirkens. Karlsruhe 1978
  • Donald Howley Norton: Karl Haushofer and the German Academy, 1925–1945. In: Central European History. Band 1, 1968, S. 80–99
  • Donald Howley Norton: Karl Haushofer and His Influence on Nazi ideology and German Foreign Policy 1919–45. Worcester/Mass.
  • Erika Mann: Besuch bei Karl Haushofer [am 16. September 1945], in: Blitze überm Ozean: Aufsätze, Reden, Reportagen. Rowohlt, Reinbek 2001. Seite 365-376
  • Heinz Haushofer, Adolf Roth: Der Haushof und die Haushofer. Laßleben, München und Kallmünz 1939 (Schriften des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. , Heft 8).
  • Fernwirkungen deutscher Geopolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag ihres Herausgebers Karl Haushofer am 27. August 1939. Sonderband der Zeitschrift für Geopolitik, Jg. 16, Heft 8 & 9 (Aug./Sept.) Kurt Vowinckel, Leipzig 1939 (740 S.)

Weblinks

Nachweise

  1. "Geheime Reichssache! Niederschrift ... Besprechung am 29. März 1938 im Auswärtigen Amt über sudentendeutsche Fragen." ...Anwesenheitsliste: v. Ribbentrop, v. Mackensen, Ernst von Weizsäcker, Eisenlohr (Prag), Stieme, von Twardowski, Günther Altenburg, Kordt, SS-Obergruppenführer Lorenz, Karl Haushofer, Henlein, Karl Hermann Frank u.a. Personen; sowie die Volksdeutsche Mittelstelle. In Walther Hofer (Hg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933 - 1945. Fischer, Frankfurt 1957 u.ö., zuletzt 1994 ISBN 3-596-26084-1, S. 200f.
  2. Martin Allen stellte unter Berufung auf ein nach Ermittlungen des britischen Nationalarchivs gefälschtes „Dokument“ die These auf, das Ehepaar sei von britischen Agenten ermordet worden. Der Selbstmord ist aber belegt durch Abschiedsbriefe, einen Bericht des Sohnes Heinz Haushofer und ein Protokoll der Polizei; siehe die Veröffentlichungen von Jacobsen und Haiger sowie Edmund A. Walsh, S.J., The Mystery of Haushofer, LIFE Magazine 16. September 1946 S. 107-120 in der Google Buchsuche: On March 14 the news reached me in Nürnberg that Haushofer and his wife had committed suicide on the previous Sunday. Proceeding immediately to the Hartschimmelhof and seated that evening with Haushofer's only surviving son, Heinz, in the dead man's library, with all the paraphernalia of his thwarted scholarship strewn around us I heard an amazing recital. The written statement delivered to me by Heinz Haushofer for the records at Nürnberg declared that the idea of suicide had been constantly present in his father's thoughts for several years, indeed from 1941. "Even at that date, my father clearly foresaw the approaching catastrophe of the Hitler regime... Daily in his talks with me the thought of suicide intruded itself... I, as a son, was always opposed to these utterances of my father and often, in discussions which lasted for hours I fought with him on the question whether suicide - from the ethical point of view -is permissible or not. Opposing the Christian point of view which I represented, he claimed for himself the right of the Stoic to be allowed to end his life after having fulfilled his duties... The initiative for this joint suicide of my parents, without doubt, originated with my father: since my parents had lived together for 50 years in unparalleled faithfulness, my mother decided to go with him, at the same time, in a matrimonium mortis, as the Romans expressed it..." Heinz also informed me of his father’s last request: that no marker, tombstone or other form of identification should ever be put on his grave. The execution of the suicide pact was marked by a meticulous attention to details. On Monday morning, March 11, the son awaited his mother downstairs, as a journey had been arranged to the nearby town of Weilheim. As neither of his parents appeared, Heinz investigated and found their beds had not been slept in; a letter of farewell was pinned to the pillow slip, together with a neatly drawn diagram showing where the bodies would be found. It appears that the pair, who were shortly to celebrate the 50th anniversary of their marriage, had quietly slipped out of the house sometime late Sunday night when the household had retired and made their way in darkness down a dirt road for nearly half a mile to the chosen spot. It was a secluded hollow on the estate through which flowed a small stream approximately four feet wide. A tree grew on the bank, one stout limb projecting over the water. This locality presumably had been carefully selected, as Heinz found a poem describing that particular tree in his father's sketchbook, together with an illustration of it drawn by his own skilled hand. When found the next morning, Martha Haushofer's body was hanging by the neck from the tree. They had both taken arsenic as well, but Haushofer had evidently been prevented by his bodily weakness from making assurance doubly sure after taking the poison. His body lay sprawled on the ground, his feet clutching the Bavarian soil which he so passionately loved and often described in his writings on Lebensraum. The lantern with the extinguished candle which had lighted them through the darkness lay beside them. Traversing their route step by step a few days after the double suicide - it was the Ides of March - and attempting to reconstruct the scene as it was played out on that windy night on one of the loneliest hillsides in Bavaria, I could only liken it to some final act of a Greek tragedy.
  3. Tammo Luther: Volkstumspolitik des Deutschen Reiches 1933 – 1938. Die Auslanddeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten. Diss. Univ. Kiel 2002, (= Historische Mitteilungen, Beiheft 55), Steiner, Stuttgart 2004 ISBN 3-515-08535-1, S. 159 Anm. 972 in der Google Buchsuche
  4. Die geographische Wissenschaft in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945. Eine Kritik und Rechtfertigung. In: Erdkunde 1. Jg. (1947), S. 3-48
  5. Rainer Sprengel: Kritik der Geopolitik: ein deutscher Diskurs, 1914-1944. Akademie Verlag, Berlin 1996 ISBN 3-050-03012-7, S. 19 in der Google Buchsuche

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Haushofer — Karl Ernst Haushofer (August 27, 1869 ndash; March 10, 1946) was a German geopolitician and general. Through his student Rudolf Hess, Haushofer s ideas may have influenced the development of Adolf Hitler s expansionist strategies, although… …   Wikipedia

  • Karl Haushofer — Naissance 27 août 1869 Munich Décès 10 mars 1946 Pähl Origine  Allemagne Grade …   Wikipédia en Français

  • Karl Haushofer — Karl Haushofer. El general Haushofer, a la izquierda, al lado de Rudo …   Wikipedia Español

  • Karl Haushofer — Karl Haushofer, Político, militar e historiador alemán, uno de los principales ideologos del Lebensraum. Nació en Múnich el 27 de agosto de 1869. En 1887, inicia la carrera militar en Escuela de Guerra de Baviera, y tres años después, ingresa… …   Enciclopedia Universal

  • Karl Haushofer (Mineraloge) — Karl (von) Haushofer (* 28. April 1839 in München; † 8. Januar 1895 in München) war ein deutscher Mineraloge und Hochschullehrer in München. Leben Karl Haushofer war Sohn des Landschaftsmalers Max Haushofer und älterer Bruder des Nationalökonomen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Haushofer — Karl Haushofer, um 1910 Karl Ernst Haushofer (* 27. August 1869 in München; † 10. März 1946 auf dem Hartschimmel Hof bei Pähl/Ammersee) war ein deutscher General, Geograf und Geopolitiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Springenschmid — (* 19. März 1897 in Innsbruck; † 5. März 1981 in Salzburg, Pseudonyme: Christian Kreuzhakler, Beatus Streitter), war ein nationalsozialistischer österreichischer Schriftsteller und Lehrer. Er war der Hauptverantwortliche für die Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Wittfogel — (* 6. September 1896 in Woltersdorf, heute Landkreis Lüchow Dannenberg; † 25. Mai 1988 in New York, USA) war ein deutscher Soziologe und Sinologe. Er erhielt 1941 die US amerikanische Staatsbürgerschaft. Einige seiner wichtigsten Bücher sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushofer — Den Namen Haushofer trugen folgende Personen: Albrecht Haushofer (1903 1945), deutscher Schriftsteller und Geograph Heinz Haushofer (16. Juni 1906 1988), Agrarwissenschaftler Karl Haushofer (Mineraloge) (1839 1895), Mineraloge Karl Haushofer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Klingler — um 1900 Karl Klingler (* 7. Dezember 1879 in Straßburg, damals Deutsches Kaiserreich; † 18. März 1971 in München) war ein deutscher Geigenvirtuose, Konzertmeister, Komponist, Musikpädagoge und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”