Gußeisen

Gußeisen
Kanaldeckel aus Gusseisen
Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge
Gusseiserne Pfanne
Bank aus Gusseisen
Getriebegehäuse aus Gusseisen
Säulen aus Gusseisen

Gusseisen ist ein Eisen-Werkstoff. Der Name Gusseisen leitet sich vom Verfahren der Formgebung ab; Teile aus Gusseisen werden in einer Gießerei hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Unter Gusseisen versteht man eine Gruppe von Eisenlegierungen mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff (> 2 %) und Silicium (> 1,5 %) sowie weiteren Bestandteilen wie Mangan, Chrom oder Nickel. Es wird unterschieden zwischen dem grauen Gusseisen (Grauguss), in dem der Kohlenstoff in Form von Graphit, und dem weißen Gusseisen, in dem der Kohlenstoff in Form von Zementit vorkommt. Gusseisen besitzt eine Dichte von etwa 7200 kg/, die deutlich niedriger ist als die Dichte von Stahl und reinen Eisens mit 7850 kg/m³.

Herstellung und Verarbeitung

Das Material hat im eutektischen Bereich mit etwa 1150 °C einen deutlich geringeren Schmelzpunkt als Stahl, es lässt sich aber wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes nicht mehr schmieden. In Gießereien wird es meist in einem Kupolofen geschmolzen. Die einfachste Grauguss-Sorte ist Gusseisen mit Lamellengraphit (Bezeichnung nach aktueller europäischer Norm „GJL“ oder früher nach DIN „GGL“), in dem der Graphit in Form von dünnen, unregelmäßig geformten Lamellen vorliegt. Diese Lamellen wirken bei Zugbelastung als Kerben, daher ist die Zugfestigkeit relativ gering („Sollbruchstellen“). Im Gegensatz zur Zugfestigkeit ist die Übertragung der Druckspannung wesentlich besser. Die Druckfestigkeit liegt etwa um den Faktor 4 höher als die Zugfestigkeit. Wegen mangelnder Elastizität des uneinheitlichen Gefüges hat Grauguss keine erkennbare Elastizität und muss deshalb als ziemlich spröde eingestuft werden. Andererseits verleiht der lamellare Graphit dem Werkstoff eine gute Wärmeleitfähigkeit, gute Dämpfungseigenschaften und wegen der Versprödung eine gute Formsteifigkeit. Daher eignet sich Grauguss in besonderer Weise für Maschinenbetten und -ständer. Hinzu kommen vorteilhafte Selbstschmiereigenschaften, wenn durch Bearbeitung die Lamellen angeschnitten und der Graphit selbst oder an dessen Stelle andere Schmiermittel in den Hohlräumen „bevorratet“ werden können. Gusseisenteile mit unverletzter Gusshaut weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf, die durch Zulegieren von Silizium, Chrom und Nickel noch erhöht werden kann.

Ein sehr einfaches Verfahren zur Qualitätsprüfung von Grauguss kann mit einem Hammer vorgenommen werden: Ein Schlag auf eine rechtwinkelige Kante soll einen bleibenden Eindruck hinterlassen, ohne dass die Kante absplittert.

Sorten

Bessere mechanische Eigenschaften hat Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss, duktiles Gusseisen, Bezeichnung GJS nach aktueller europäischer Norm DIN EN 1563, früher GGG nach DIN 1693), bei dem der Graphit in mehr oder weniger kugeliger Form vorliegt. Erreicht wird dies durch Entschwefeln der Schmelze mittels Zugabe von geringen Mengen Magnesium, Cer oder Calcium kurz vor dem Abgießen.

Eine weitere wichtige Form ist der Temperguss, der nach dem Erstarren als Ledeburit nochmals einer Glühbehandlung (Tempern) unterzogen wird. Beim weißen Temperguss (GJMW) glüht man in einer Sauerstoff abgebenden Atmosphäre, wodurch den Gussstücken (zumindest im Randbereich) der Kohlenstoff entzogen wird, wodurch sich die Eigenschaften denen des Stahls annähern.

Schwarzer Temperguss (GJMB) wird in einer sauerstofffreien Atmosphäre geglüht. Dabei kommt es zu Veränderungen im Gefüge, die die Eigenschaften positiv beeinflussen. Die Verbesserungen sind nicht auf die Randzone des Werkstückes beschränkt.

Diese Sorten vertragen auch geringe plastische Verformungen, ohne zu brechen.

Eine neuere Werkstoffentwicklung ist der Vermiculargraphit-Guss (Bezeichnung GJV nach aktueller europäischer ISO-Norm 16112, früher GGV). Bei ihm liegt der Graphit weder in Lamellenform noch als Kugelform vor, sondern als Vermikeln => „Würmchen“. Die mechanischen Eigenschaften dieses Werkstoffes liegen zwischen dem Gusseisen mit Lamellengraphit und denen des Gusseisens mit Kugelgraphit. Seine Herstellung ist jedoch schwieriger und erfordert eine in engen Toleranzen geführte Schmelzbehandlung.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Berns, Werner Theisen: Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 3540799559. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gußeisen — Gußeisen, s.u. Eisen III. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gußeisen — Gußeisen, das zu Gußwaren dienende Roheisen, s. Eisen, besonders S. 480 ff., und Eisengießerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gußeisen — Gußeisen, s. Eisengießerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gußeisen — Gußeisen, s. Eisen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gußeisen — Gußeisen, s. Eisen, Gußstahl, s. Stahl …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gußeisen, das — Das Gúßeisen, des s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. gegossenes Eisen, zum Unterschiede von dem geschmiedeten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gußeisen — Gusseisen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Gußeisen — Gusseisen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schmiedbares Gußeisen — Schmiedbares Gußeisen, s. Eisen, S. 486 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ge — Gußeisen EN cast iron …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”