- Gänsewerder
-
Gänsewerder Die kleine Insel Gänsewerder östlich der Halbinsel Gellen von Hiddensee Gewässer Schaproder Bodden Geographische Lage 54° 28′ 32″ N, 13° 4′ 54″ O54.47555555555613.081666666667Koordinaten: 54° 28′ 32″ N, 13° 4′ 54″ O Länge 328 m Breite 155 m Fläche 4 ha Einwohner (unbewohnt) Lage des Gänsewerders vor Hiddensee und Rügen Die winzige unbewohnte deutsche Insel Gänsewerder liegt im Schaproder Bodden in der Ostsee, 400 Meter östlich der Halbinsel Gellen auf Hiddensee. Sie ist Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und darf nicht betreten werden.
Die Oberfläche des Gänsewerders ist flach, sandig, feucht und nur von Schilf und Kleinpflanzen bewachsen. Ein kleiner Teich befindet sich im Nordosten. Die Insel hat eine von Südwest nach Nordost geneigte, ovale Form, misst etwa 328 mal 155 Meter, bei einer Fläche von vier Hektar.
Zum Zeitpunkt der Einrichtung des Nationalparks war der Gänsewerder (wie der Gellen) ein Küstenvogelbrutgebiet, das jedoch erloschen ist. Die von einigen Vogelarten bewohnte Hiddenseer Fährinsel wird vom Nationalpark verwaltungstechnisch mit dem Gellen und dem Gänserwerder zusammengefasst.
Ahrendsberg | Balmer Werder | Barther Oie | Beuchel | Bock | Bullenriff | Böhmke | Dänholm (bei Kröslin) | Dänholm (bei Stralsund) | Fährinsel | Fehmarn | Gänsewerder | Görmitz | Greifswalder Oie | Großer Wotig | Heuwiese | Hiddensee | Kieler Ort | Kirr | Kleiner Rohrplan | Kleiner Wotig | Kleine Werder | Koos | Langenwerder | Liebes | Liebitz | Mährens | Öhe | Plathe | Poel | Prosnitzer Werder | Riems | Riether Werder | Ruden | Rügen | Struck | Tollow | Ummanz | Urkevitz | Usedom | Vilm | Vogelinsel | Walfisch | Warder | Werder | Wührens
Wikimedia Foundation.