Gérôme

Gérôme
Jean-Léon Gérôme

Jean-Léon Gérôme (* 11. Mai 1824 in Vesoul, Haute-Saône; † 10. Januar 1904 in Paris) war ein französischer Historienmaler und Bildhauer. Sein Werk ist dem akademischen Klassizismus zuzuschreiben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gérôme kam mit 17 Jahren nach Paris und wurde dort Schüler von Paul Delaroche, den er von 1844 bis 1845 auf einer Italienreise begleitete. Bereits zwei Jahre nach seiner Rückkehr debütierte Gérôme auf der jährlichen Ausstellung des Pariser Salons mit seinem Gemälde Hahnenkampf, für das er auch ausgezeichnet wurde. Auch in den Folgejahren war er ein regelmäßiger Teilnehmer dieser wichtigsten französischen Kunstausstellung, sein bevorzugtes Sujet waren historische und mythische Themen. Wesentlichen Einfluss auf seine Malerei hatte eine Reise in die Türkei im Jahre 1854 und eine weitere, die ihn 1857 nach Ägypten führte.

Gérôme war auch ein erbitterter Kämpfer gegen den Impressionismus. Im Alter von fast 80 Jahren starb er am 10. Januar 1904 in Paris.

Hahnenkampf (1847)
Pollice Verso (1872)
Sklavenmarkt in Rom, Gemälde von Jean-Léon Gérôme

Seine Werke

Ein für Gérôme typisches Gemälde ist Pollice verso aus dem Jahre 1872. Es gilt als eines der herausragendsten Werke, die Gladiatoren zum Thema haben, und als das Bild, das unsere heutige Vorstellung über Gladiatorenkämpfe entscheidend prägte. Gérôme hatte umfangreiche Recherchen betrieben und intensiv in Pompeji ausgegrabene Rüstungen studiert. Sein Gemälde beruht daher auf dem damaligen Forschungsstand. Die Kombination der Ausrüstungsgegenstände ist nach heutigem Wissensstand zwar nicht zutreffend, Pollice verso gibt die Atmosphäre des entscheidenden Moments jedoch treffend wieder: Unter dem durch das Sonnensegel gefilterte Licht fällt eine aufgeregte Menge das Todesurteil über den unterlegenen Kämpfer. Selbst die weiß gekleideten Vestalinnen, die dem als Staatsakt geltenden Gladiatorenkampf stets beiwohnten, lassen sich zur tödlichen Geste hinreißen, die allerdings in römischer Zeit nicht als nach unten zeigender Daumen belegt ist. Sowohl das Sonnensegel als auch der privilegierte Sitzplatz der Vestalinnen sind jedoch historisch belegt. Der Regisseur Ridley Scott, der im Jahr 2000 den Film Gladiator drehte, ließ sich nach eigenem Eingeständnis von diesem Gemälde zu seinem Film inspirieren.

Weniger bekannt sind Gérômes Porträts von Personen der französischen Geschichte, darunter Bilder Ludwigs XIV., Molières und Marschall Michel Neys. Gérôme arbeitete darüber hinaus auch als Bildhauer. Seine Bellona aus Elfenbein, Metall und Edelsteinen wurde in der Royal Academy of Arts in London ausgestellt und seine Figurengruppe Bacchus und Amor wurde vom Pariser Salon 1881 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Sein lebensgroßer Marmorakt Tanagra war eine der Sensationen am Pariser Salon von 1890. Die höchst detailliert ausgeführte Personifikation der gleichnamigen antiken Stadt hält auf der ausgestreckten linken Handfläche eine Terrakotta-Figur, die auf die damals sehr beliebten Tanagra-Figuren verwies.

Schüler

Literatur

Monographien

  • Gerald M. Ackerman: Jean-Léon Gérôme. Monographie révisée, catalogie raisonné mis a jour. ACR, Courbevoie 2000, ISBN 2-86770-137-6.
  • Gerald M. Ackerman: Jean-Léon Gérôme (1824–1904). Sa vie et son oeuvre. ACR, Courbevoie 1997, ISBN 2-86770-100-7.
  • Alexandra Hein: Zwischen Dokumentation und Illusion. Die Orientmotive im Werk von Jean-Léon Gérôme. 2 Bände, Frankfurt am Main 1996.
  • Helene B. Weinberg: The American pupils of Jean-Léon Gérôme. Amon-Carter-Museum, Fort Worth, Texas 1984, ISBN 0-88360-049-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • géromé — [ ʒerɔme ] n. m. • 1845; giraumé 1757; prononc. région. de Gérardmer ♦ Fromage affiné à pâte molle, au lait de vache, fabriqué dans les Vosges. ● géromé nom masculin (de Gérardmer, nom propre) Gros fromage analogue au munster, fabriqué en Alsace… …   Encyclopédie Universelle

  • GÉRÔME (J. L.) — GÉRÔME JEAN LÉON (1824 1904) Les honneurs dont a été couvert Gérôme, sa célébrité contrastent avec la défaveur qui suivit bientôt une carrière tard prolongée. Son hostilité à l’impressionnisme (il proteste en vain, en 1884, contre l’exposition… …   Encyclopédie Universelle

  • Gérôme —   [ʒe roːm], Jean Léon, französischer Maler und Bildhauer, * Vesoul 11. 5. 1824, ✝ Paris 10. 1. 1904; ausgebildet bei P. Delaroche und C. Gleyre. Gérôme malte in akademischem, neoklassizistischem Stil v. a. Historienbilder und antike Szenen.… …   Universal-Lexikon

  • Gérome — Gérome, Gérôme Autre forme de Jérôme (voir ce nom) portée surtout en Lorraine (88, 54). Variante : Géromme. Diminutifs : Géromet (32), Géromey (54, 88), Géromez (88) …   Noms de famille

  • Gérôme — Gérome, Gérôme Autre forme de Jérôme (voir ce nom) portée surtout en Lorraine (88, 54). Variante : Géromme. Diminutifs : Géromet (32), Géromey (54, 88), Géromez (88) …   Noms de famille

  • Gérôme — (spr. scherōm ), Léon, franz. Maler und Bildhauer, geb. 11. Mai 1824 in Vesoul, gest. 10. Jan. 1904 in Paris, arbeitete von 1841–44 in Paris bei Delaroche, dem er auch nach Italien folgte, und widmete sich mit besonderm Eifer dem Studium des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gérôme — (spr. scherohm), Léon, franz. Maler und Bildhauer, geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul, gest. 10. Jan. 1904 in Paris; malte bes. antike und orient. Genrebilder (Phryne vor Gericht, Die betenden Arnauten, Türk. Frauenbad etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gérôme —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Patronyme Gérôme est un nom de famille notamment porté par : Jean Léon Gérôme (1824 1904), peintre et sculpteur français ; Auguste …   Wikipédia en Français

  • Gerome Kamrowski — (January 29, 1914 ndash; March 27, 2004) was an American artist and participant in the Surrealist Movement in the United States.He was born in Warren, Minnesota and begun to study art in the early 1930 ies at the St. Paul School of Art (now… …   Wikipedia

  • Gerome Ragni — Gerome Bernard Ragni (September 11, 1935 July 10, 1991) was an American actor, singer and songwriter, best known as the co author of the groundbreaking 1960s rock musical Hair .Early lifeHe was born in Pittsburgh, Pennsylvania, one of ten… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”