GöVB

GöVB
Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH
Bild:Goevb.jpg
Basisinformationen
Unternehmenssitz Göttingen
Webpräsenz GöVB
Bezugsjahr 2005
Eigentümer Stadt Göttingen
Vorstandsmitglieder OB Wolfgang Meyer
Betriebsleitung Dipl.-Ing. Reinhard Kraft
Verkehrsverbund VSN
Beschäftigte 237
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Bus 17
Anzahl Fahrzeuge
Omnibus 88
Statistik
Fahrgäste 16,7 Mio. pro Jahr
Haltestellen 470
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 5 (Industriegleise) km
Buslinien 194 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1

Die Göttinger Verkehrsbetriebe führen den ÖPNV mit Bussen in Göttingen durch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1927 kauft die Stadt Göttingen die Busse des Unternehmers Kulp. Ab dem 27. September des Jahres verkehren die ersten Stadtbussse auf drei Linien mit insgesamt 70 Haltestellen.

1935 werden holzgasbetriebene Busse eingeführt.

1952 werden 16 Busse auf sechs Linien verwendet

1955 wird der Städtische Kraftwagenbetrieb in die Stadtwerke Göttingen integriert. Seitdem heißt dieser Unternehmenszweig Göttinger Verkehrsbetriebe - kurz GöVB.

1964 werden neue Linien in das Liniennetz eingeführt

1969 wird der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) fertiggestellt. Die letzten Schaffner gehen in den Ruhestand.

1972 wird der Busring im Zentrum im Zusammenhang mit der Schaffung der Fußgängerzone in der Innenstadt eingeführt.

1977 gehören zu den GöVB 84 Busse und 435 Haltestellen.

1978 wird der Busbetriebshof in der Gustav-Bielefeld-Straße fertiggestellt und bezogen.

1992 beginnt die Umstellung auf Niederflurbusse. Der erste Niederflurbus ist der MB O 405 N Gleichzeitig werden die Haltestellen umgebaut, so dass Behinderten, Gebrechlichen und Familien mit Kinderwagen das Einsteigen erleichtert wird.

1997 werden Bordrechner eingeführt. Diese ermöglichen den Verkauf aller Fahrkarten im Bus und beschleunigen den Verkaufsvorgang.

1998 wird das Liniennetz überarbeitet und modernisiert.

1999 können die GöVB ihren Kunden durch die Gründung des Verkehrverbundes Süd-Niedersachsen (VSN) bessere Anschlüsse an die Bahn und Regionalbuslinien gewährleisten und ein vereinheitlichtes Tarifsystem anbieten.

2000 wird das Busbeschleunigungsprogramm in Angriff genommen. Neben Busschleusen und Busspuren können die Busse an einigen Ampeln Grün anfordern.

2003 werden die Göttinger Verkehrsbetriebe (GÖVB GmbH) im Zuge des Anteilverkaufs der Stadtwerke Göttingen AG durch die Stadt Göttingen ein eigenständiges Unternehmen. Alle alten Signs "Stadtwerke Göttingen" vorne an den Bussen werden durch das "GöVB"-Sign ersetzt.

2005 beschafft die GöVB 9 Fahrzeuge des Typs Van Hool New A320 sowie einen MAN Lion's City G (NG313). Die Fahrzeuge trafen kurz vor Weihnachten ein.

2006 werden von 9 Gelenkbussen (alles MAN NG 312/MAN NG 313) sowie von zwei Solobussen die alten AEG-Bordrechner gegen neue Bordrechner der Firma ivu ausgetauscht.

2007 bekam die GöVB 2 Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Citaro G (O530G) mit Euro-5 Motoren geliefert. Außerdem fanden 14 Van Hool New A330 den Weg zur GöVB. Im Gegenzug wurden die Mercedes-Benz O405N und der einzige MAN NL202 ausgemustert.

2008 bekam die GöVB zwei Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Citaro. Die zwei Solobusse in 3-türiger-Ausführung bilden die Wagennummer 65 und 66.

Liniennetz

Das ersteMininetz

Wie schon in der Geschichte der GöVB gesagt, wurden ab 1952 16 Fahrzeuge auf 6 Linien eingesetzt. Nach der Eingemeindung von (u.a.) Weende, Nikolausberg, Grone und Geismar wurden weitere Linien eingerichtet. So wurde zB. am 27. September 1964 die Linie 18 nach Nikolausberg eingeweiht.

Das Liniennetz bis 1998

Um 1990 waren 27 Linien in Göttingen unterwegs:

Linie 1 Holtenser BergHerzberger Landstr.
Linie 2 Weende-NordGeismar-Charlottenburger Str.
Linie 3 Weende-NordGrone-Süd
Linie 4 LeinebergGeismar-Schöneberger Str.
Linie 5 ZietenkaserneGeismar-Schöneb. Str.
Linie 6 KlausbergGeismar-Schöneb. Str.
Linie 7 Lohberg-HimmelsruhHoltensen
Linie 8 Weende-OstGrone-Nord
Linie 9 Grone-SüdKlausberg
Linie 10 BahnhofHerberhausen
Linie 11 Geismar-Schöneb. Str. ↔ Bahnhof
Linie 12 Klinikum-WestGeismar-Charlottenburger Str.
Linie 13 IndustriegebietGeismar-Süd
Linie 14 LeinebergGeismar-Süd
Linie 15 Lohberg-HimmelruhHoltenser Berg
Linie 16 Goldschmidtstr. ↔ Lohberg-Himmelsruh
Linie 17 WeendeGrone-Süd
Linie 18 NikolausbergBahnhof
Linie 19 Göttingen-BahnhofRosdorf
Linie 20 Göttingen-BahnhofBovenden
Linie 21 BahnhofHoltensen
Linie 22 BahnhofEsebeck
Linie 23 BahnhofKnutbühren
Linie 24 BahnhofRoringen
Linie 26 Holtenser BergGeismar-Schöneb. Str.
Linie A ZentrumHainholzhof
P+R MaschparkZentrumMaschpark

Das modernisierte Netz von 1998

1998 wurde ein neues Liniennetz eingeführt. Es gab jetzt nur noch 17 Linien (15 normale und 2 Nachtbuslinien). Hier eine Übersicht:

Linie 1: Holtenser BergGeismar/Vor dem Walde
Linie 2: Weende-NordGeismar-Charlottenburger Str.
Linie 3: Weende-NordGrone-Süd
Linie 4: Geismar-Schöneberger Str. ↔ Kauf Park
Linie 5: Knutbühren/Hetjershausen/Groß EllershausenNikolausberg
Linie 6: KlausbergGrone
Linie 7: Geismar/Schöneberger Str. ↔ Holtensen
Linie 8 Weende-OstGrone-Nord
Linie 9 LeinebergOstviertel (Rohns)
Linie 10 Herberhausen/RoringenBahnhof
Linie 11 PapenbergGeismar/Hannah-Vogt-Str.
Linie 12 Holtenser BergGeismar/Hannah-Vogt-Str.
Linie 13 Geismar-SüdElliehsn./Esebeck/KaufPark
Linie 14 BovendenRosdorf
Linie A HainholzhofBahnhof

Zwischenzeitlich gab es eine Linie 15 (BovendenRosdorf), die aber aus Gründen der Inkompatibilität nur von 1999 bis 2001 betrieben wurde.

Das Liniennetz von heute

Aktuell gilt dieses Liniennetz:

Linie 1 Holtenser BergZietenterassen
Linie 2 Weende-NordGeismar-Charlottenburger Str.
Linie 3 Weende-NordGrone-Süd
Linie 4 Geismar-Schöneberger Str. ↔ KaufPark/Grone-Süd
Linie 5 Knutbühren/Hetjershsn./Gr. Ellershsn. ↔ Nikolausberg
Linie 6 KlausbergBahnhof
Linie 7 ZietenterassenHoltensen
Linie 8 Weende-Ost/PapenbergGrone-Nord
Linie 9 LeinebergOstviertel (Rohns)
Linie 10 Herberhausen/RoringenBahnhof
Linie 12 Holtenser BergGeismar-Schöneberger Str.
Linie 13 Geismar-SüdElliehsn./Esebeck/KaufPark
Linie 14 BovendenRosdorf

Nachtbuslinien

Die beiden Nachtbuslinien fahren nur in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 1:00 und 3:30 Uhr sowie am Sonntagmorgen (6:00 bis 9:00 Uhr) vor Betriebsbeginn der regulären Linien.

Linie 28 Geismar-Schöneberger Str. ↔ Grone-Nord
Linie 29 Holtenser BergWeende-Nord

Fahrzeugpark

1935 bis 1960

Die Zeitungsmeldung zum Eintreffen des ersten Holzgasbusses

Der nebenstehende Text heißt:

Der Holzgaswagen ist da!

Heute traf beim Städt. Betriebsamt der neue Holzgaswagen ein, den die Stadt Göttingen bereits in der nächsten Woche im Autobusverkehr auf der Linie 3 setzen will. Der Wagen wird heute seine erste Sonderfahrt antreten. Ein gleichartiges Modell wurde schon auf der Automobilausstellung in Berlin gezeigt. Den Göttinger Wagen lieferte die Kasseler Firma Henschel, der Aufbau stammt von der Firma Wagmann u. Co., die Holzgasanlage ist eine Imbert-Konstruktion. Der neue Holzgaswagen ist breiter gebaut als die anderen Göttinger Wagen und für nicht weniger als 63 Personen zugelassen. Große und breite Fenster aus splitterfreiem Glas ermöglichen einen weiten Ausblick. Die Innenausstattung mit blauen Ledersitzen, blauen Gepäcknetzen und hellbraunen Wandverkleidungen kann als höchst geschmackvoll bezeichnet werden. Viel Glück zur ersten Fahrt in den Frühling!

1935 Holzgasbusse
1949 Büssing Trambus
1950 MB O 3500
1952 Büssing 6000 T
1954 Büssing 4500 T
19551957 Büssing 6500 T
19581960 Büssing TU 10

1960 bis 1983

19611963 Büssing 13 RU 10Aufbau Emmelmann
19641967 Büssing Präsident Verbund U 10Aufbau Emmelmann
19691972 Büssing BS 110 V
19741976 MB O 305
19781980 MB O 305
19791983 MB O 305 G
1985 MB O 305
Der letzte noch fahrende MB O 305 in Göttingen von 1985

1983 bis 1994

19881992 MB O 405
19881991 MB O 405 G
19911993 MB O 405 N

1994 bis heute

Versuchsweise wird Ende 2007 ein Doppelgelenkbus in Göttingen eingesetzt
1994 MAN NL 202
1994 MAN NG 272
19961999 MAN NG 312
2000 MB O 530 G
2000 MAN NG 313
20022003 MB O 530
20022003 MAN NL 263
2004 MAN NG 313
2005 VanHool A 320
2005 MAN Lion's City G
2007 MB O 530 G
2007 VanHool A 330z.Zt. in Auslieferung

Fakten und Zahlen

Im Vergleich dazu: Ein Vergleich der Zahlen von 2005 mit den jeweils höchsten in der Geschichte des Nahverkehrsunternehmens:

    • Mitarbeiter: 237 (1998: 299)
    • Beförderte Personen: 16,7 Mio. (1998: 18,1 Mio.)
    • Omnibusse: 86 (1999: 103)
    • Liniennetz: 194 km (2000: 203 km)


Haltestellenanzeigen

Jeder Bus ab der MB O 405er-Reihe besitzt, je nach Typ, eine bis zwei Haltestellenanzeigen (kurz: HAZ). Hier sind alle Haltestellenanzeigen aufgelistet.

Eine Wandel+Goltermann HAZ 2-Haltestellenanzeige im MB O 405 N
Busmodell HAZ-Firma Modell
MB O 405 Wandel und Goltermann HAZ 2
MB O 405 N Wandel und Goltermann HAZ 2
MB O 405 G Wandel und Goltermann HAZ 2
MB O 405 GN Wandel und Goltermann HAZ 2
MB O 530 infoSystems LED HAZ 6
MB O 530 G KRUEGER ?
MAN NL 202 Wandel und Goltermann K-HAZ 5
MAN NL 263 infoSystems LED HAZ 6
MAN NL 272 Wandel und Goltermann K-HAZ 6
MAN NG 312 Wandel und Goltermann K-HAZ 6
MAN NG 312 Wandel und Goltermann K-HAZ 5
MAN NG 312 KRUEGER ?
MAN NG 313 infoSystems LED HAZ 6
MAN NG 313 KRUEGER ?
VanHool A 320 aesys LN 21.32
MB O 530 G aesys LN 21.32

Die modernen Haltestellenanzeigen

In den neuen Citaros sind aesys-HAZ eingebaut.

Einen kleinen Durchbruch erreichten auch die VanHool A 320 mit ihren Groß/Klein-Buchstaben an der Ziel/Haltestellenanzeige. Dabei rechnen die Anzeigen den empfangenen IBIS Datensatz, der nur Großbuchstaben enthält, automatisch auf Groß/Kleinschreibung um. Hinzu kommt, dass eine Ausnahmeliste in den Anzeigern programmiert werden kann um bestimmte Worte und Ausdrücke definieren zu können, die in einer bestimmten Schreibweise dargestellt werden wie z.B. www.goevb.de .

NahVerkehrGöttingen GmbH

NahVerkehr Göttingen GmbH (NVG), ist eine in Göttingen ansässige Tochtergesellschaft der Firma Brundig-Reisen aus Witzenhausen/Hessen, welche Stadtlinienverkehre in Göttingen als Subunternehmer ausschließlich für die Göttinger Verkehrsbetriebe durchführt.

Das Symbol der NVG auf einem VanHool A 360

Von der GöVB an die NVG verkaufte Busse

MB O 405 4 Exemplare, Baujahr 1989-1992
MB O 405 N 7 Exemplare, Baujahr 1992-1993
MB O 405 G 2 Exemplare, Baujahr 1988

Von der NVG gekaufte Busse

Fünf neue Busse für die NVG: - VanHool A 320 (1 Fahrzeuge, Wagen 560) - VanHool A 360 (2 Fahrzeuge, Wagen 580/590) - Setra S 415 NF (2 Fahrzeuge, Wagen 540/550)

Zahlen der NVG

2 Gelenkzüge 5 Bustypen 14 Solobusse 16 Busse gesamt

Literatur

  • GöttingenDie 60er Jahre. Wartberg Verlag, ISBN 3-86134-705-9
  • GöttingenDie 50er Jahre. Wartberg Verlag, ISBN 3-86134-304-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göttinger Verkehrsbetriebe — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Göttingen Webpräsenz www.goevb.de …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr Göttingen — Die NahVerkehr Göttingen (NVG) betreibt als Subunternehmer der Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) den Busverkehr in der Stadt Göttingen. NahVerkehr Göttingen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • NahVerkehr Göttingen — Die NahVerkehr Göttingen (NVG) betreibt als Subunternehmer der Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) den Busverkehr in der Stadt Göttingen. NahVerkehr Göttingen GmbH Basisinformationen …   Deutsch Wikipedia

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Ellershausen — Stadtbezirk Göttingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Göttingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Göttingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Semesterticket — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt. Es kann durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • VSN — Logo des VSN Der Verkehrsverbund Süd Niedersachsen (VSN) wurde am 1. April 1999 gegründet. Er ist ein Tarif und Verkehrsverbund, der die Stadt Göttingen und die Landkreise Göttingen, Northeim, Osterode am Harz und Holzminden umfasst.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/559251 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”