- Günter Herlitz
-
Günter Herlitz (* 9. Februar 1913 in Berlin; † 11. September 2010 in Kärnten, Österreich[1]) war ein deutscher Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Günter Herlitz wird als Sohn von Carl und Berta Herlitz in Berlin geboren. Nach der Lehre in der Berliner Niederlassung der Geschäftsbücherfabrik Edler & Krische mit Sitz in Hannover wird er 1930, im dritten Lehrjahr, Stadtvertreter dieses Unternehmens in Berlin. 1935 übernimmt er die Großhandlung für Papier- und Schreibwaren, heute die Unternehmensgruppe Herlitz, von seinem Vater Carl Herlitz. Das Unternehmen besteht aus sechs Mitarbeitern und ist in der Nähe des Spittelmarktes in Berlin-Mitte ansässig. 1938 heiratet er Edith Mallwitz (*1921 in Berlin; †2011 in Kärnten), mit der er fünf Kinder hat: Peter (1940), Heinz (1941), Annemarie (1942), Klaus (1947) und Susanne (1959).
Während des Zweiten Weltkrieges werden 1943 und 1944 die Geschäftsräume zweimal völlig ausgebombt. Nach dem Krieg erfolgt bereits im Sommer 1945 der Neubeginn in Berlin-Charlottenburg, Wernigeroder Straße, in einem Kellergeschoss, mit „Gelegenheitsangeboten aller Art“: So wurden Glühbirnen von Osram, denen das Element Wolfram fehlte, bemalt und mit einem Aufhänger versehen und als kleine Blumenvasen verkauft; Kacheln aus den Ruinen in Berlin wurden gesammelt, bemalt und als Bilder verkauft. Günter Herlitz erhält von der russischen Kommandantur die Genehmigung zur Benutzung eines Fahrrades „ausschließlich für geschäftliche Zwecke“.
1948 gelingt es Herlitz, Schreibwaren auf dem Luftweg nach Berlin (West) zu bringen. So konnte auch während der Blockade ein so begehrtes Markenprodukt wie Uhu verkauft werden. 1951 stellt ein kleiner Buchbinderbetrieb im Lohnauftrag für Herlitz die ersten Schulhefte und Notizblöcke her. 1953 kommt es zur Aufnahme einer eigenen Fertigung – in einem 70 m² großen Laden in der Pfalzburger Straße in Wilmersdorf werden mit drei gebrauchten Maschinen Schulhefte, Zeichenblöcke, Notizblöcke, Briefblöcke, Karteikarten und Buntpapier hergestellt.
1960 findet dann ein Umzug der Produktion in das Industriegebiet in der Feurigstraße in Berlin-Schöneberg statt. Herlitz baut eine eigene Verkaufsorganisation für das damalige gesamte Bundesgebiet (Westdeutschland) auf. Der Aufstieg des Unternehmens war nicht mehr aufzuhalten.
1967 erfolgte der Erwerb der ersten Hälfte des neuen Unternehmensgeländes in der Reuchlinstraße in Berlin-Tiergarten. Neben der Papierverarbeitung folgte vier Jahre später erstmals auch die Fertigung von Plastikartikeln wie Schnellheftern und Ringbüchern.
Ein entscheidendes Datum stellt das Jahr 1972 dar: Das Einzelunternehmen Carl Herlitz wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bereits zwei Jahre später folgte die Inbetriebnahme des ersten Hochregallagers mit 6.000 Palettenplätzen und Gründung der Herlitz Consult GmbH, aus der später die Herlitz International Trading (HIT AG) hervorgeht. Kurz vor der Einführung der Herlitz-Aktie an der Berliner und Frankfurter Börse im Jahr 1977 wurde der Unternehmensname (Firma) „Carl Herlitz AG“ in „Herlitz AG“ umgewandelt. Zeitgleich erfolgte der Start eines Schreibgeräteprogramms unter dem neu eingeführten Markenzeichen „King“.
Ende der 1970er Jahre konnte ein sechsgeschossiges Fabrikgebäude in der Moabiter Huttenstraße mit einer Nutzfläche von 16.000 m² fertig gestellt werden. In 1978 wurde ebenfalls das Glückwunschkarten-Unternehmen Paul Zoecke gekauft. Anfang der 1980er Jahre folgte die Aufnahme der eigenen Produktion von Geschenkpapier, Fotoalben, Schreib- und Dokumentenmappen und Briefpapierausstattungen.
- 1981: Baubeginn des Versandzentrums auf dem 120.000 m² großen Grundstückes in Berlin-Spandau.
- 1982: Verkauf der „C&C-Großhandlung“, aus der die heutige Herlitz AG hervorgegangen ist, an Fa. Iden, Berlin.
- 1983: Aufbau des Herlitz-Warenwirtschaftssystems („Alles aus einer Hand“).
Um das Sortiment abzurunden, folgte ein Jahr später der Aufbau einer eigenen Spritzguss-Fertigung (Papierkörbe, Briefkörbe, Butler, später wurden in Berlin auch Kugelschreiber und Filzstifte gefertigt). 1985 konnte die Fertigstellung des Versandzentrums in Spandau einschließlich des Hochregallagers mit 76.000 Palettenplätzen gefeiert werden. Zwei Jahre später wurde der erste McPaper-Laden in Aachen eröffnet.
Nachdem Günter Herlitz 53 Jahre lang die Geschicke des Unternehmens Herlitz geleitet hat, wechselt er 1988 vom Vorsitz des Vorstandes in den Vorsitz des Aufsichtsrates der Herlitz AG. Am gleichen Tag erfolgt die Grundsteinlegung für die neue Produktion und Verwaltung in Berlin-Tegel (auf dem ehemaligen Borsig-Gelände).
Als Aufsichtsrats-Vorsitzender sorgte Herlitz dafür, dass sich die führende Position der Herlitz AG unter den europäischen Papier- und Schreibwaren-Herstellern durch weitere Schritte festigte:
- 1990: Umzug der Produktion von Moabit nach Tegel. Durch den Erwerb nationaler Tochtergesellschaften (Susy Card GmbH, Böhler GmbH) und die Gründung von Produktions- bzw. Vertriebsgesellschaften entwickelt sich das Unternehmen in den 1990er Jahren immer stärker zu einem Marktführer von Papier- und Schreibwaren in Zentral- und Osteuropa.
- 1991: Die neue Verwaltung in Berlin-Tegel wird bezogen. Grundsteinlegung in Falkensee und Gründung der Herlitz Falkenhöh GmbH.
Auf der Hauptversammlung 1996 wird Günter Herlitz mit einer Laudatio auf sein Lebenswerk geehrt, er scheidet aus dem Aufsichtsrat aus und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Gleichzeitig beschließt die Hauptversammlung die Umwandlung der Herlitz AG in eine Holding, zu der die Herlitz PBS AG, die Herlitz Falkenhöh AG, die HIT AG und die McPaper AG gehören.
Seitdem blieb Günter Herlitz jeder Hauptversammlung fern. Er zog nach Österreich und lebte bis zu seinem Tode in Kärnten.
Ehrungen
Günter Herlitz wurde mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FAZ, 14. September 2010, S. 18
Kategorien:- Unternehmer
- Person (Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1913
- Gestorben 2010
- Mann
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Wikimedia Foundation.