Günter Jansen

Günter Jansen

Günter Jansen (* 20. Januar 1932) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter, der im Jahre 1960 mit Borussia Mönchengladbach den DFB-Pokal gewonnen hat.

Laufbahn

Der Amateurspieler von VfB Duisburg, Günter Jansen, wechselte zur Runde 1952/53 als Vertragsspieler zum VfR Frankenthal in die Fußball-Oberliga Südwest. Er eröffnete am 24. August 1952 mit seinen neuen Mannschaftskameraden mit einem Heimspiel gegen den VfR Kaiserslautern die Spielzeit. Am nächsten Spieltag gehörte Frankenthal schon nicht mehr der Oberliga an: das DFB-Bundesgericht hatte den Ausschluss des Klubs und die Versetzung in die 2. Liga Südwest verfügt. Ein nachgewiesener Bestechungsversuch aus der Spielzeit 1951/52 war der Grund[1]. Der Ex-Duisburger Torhüter belegte mit den Blau-Schwarzen in der 2. Liga den zweiten Platz und Frankenthal kehrte damit sofort wieder in die Oberliga zurück. Nach der Rückkehr belegte der VfR in der Runde 1953/54 mit 38:45 Toren den neunten Rang im Südwesten. Günter Jansen hatte dabei alle 30 Spiele das Gehäuse hinter der Abwehrformation Wilfried Gaa, Manfred Gräfenstein, Franz Löffler, Walter Blesch und Erich Rendler gehütet. Nur der souveräne Meister 1. FC Kaiserslautern (139:33) und Vizemeister FK Pirmasens (73:30) konnten eine bessere Bilanz bei den Gegentoren aufweisen. Nach zwei Jahren in Frankenthal unterschrieb er einen neuen Vertrag beim 1. FC Köln und wechselte damit in die Fußball-Oberliga West.

In zwei Jahren beim 1. FC Köln absolvierte der Torwart 58 Spiele für die Geißböcke. Während er sich in der ersten Saison noch mit Klaus Hartenstein im Tor mehr oder weniger abwechselte, war er im darauffolgenden Jahr unter dem neuen Trainer Hennes Weisweiler Stammtorwart und absolvierte alle 30 Rundenspiele. Am achten Spieltag, den 24. Oktober 1954, debütierte er beim Auswärtsspiel bei Schalke 04 im Tor der "Geißbock-Elf". Trainer Kurt Baluses setzte ihn insgesamt in 20 Ligaspielen ein. In seiner dritten Runde beim 1. FC Köln, 1956/57, musste er sich mit der Reservistenrolle hinter dem Neuzugang Günther Klemm begnügen.

Das bewog ihn zur Runde 1957/58 zu Borussia Mönchengladbach zu wechseln, die im Sommer 1957 in die 2. Liga abgestiegen waren. Mit Trainer Fritz Pliska und Stürmer Albert Brülls (29 Spiele - 23 Tore) bildete er die Eckpfeiler zur sofortigen Rückkehr in die Fußball-Oberliga. Günter Jansen bestritt alle 30 Spiele in der Aufstiegsrunde und kassierte mit 37 Gegentreffer die wenigsten Tore in der II. Division im Westen in der Runde 1957/58. Auch in den zwei nächsten Runden in der Oberliga absolvierte der Torhüter jeweils alle 30 Ligaspiele für die Borussen. Sportlicher Höhepunkt wurde aber der Pokal im Jahre 1960. Zuerst setzte sich Gladbach - jetzt mit Trainer Bernd Oles - im Westdeutschen Pokal im Halbfinale mit einem 4:3 Erfolg gegen Borussia Dortmund durch und gewann dann am 24. August das Finale mit 3:1 Toren gegen den 1. FC Köln. Zweimal zeichnete sich dabei Ulrich Kohn als Torschütze aus, einmal vollstreckte Nationalspieler Albert Brülls. Sensationell dann im Halbfinale des DFB-Pokals am 7. September der 2:0 Erfolg gegen den amtierenden Deutschen Meister Hamburger SV. Hierbei zeigte Torhüter Jansen im neutralen Spielort Münster gegen Uwe Seeler, Klaus Stürmer und Gert Dörfel eine überragende Leistung. Auch im Finale am 5. Oktober 1960 in Düsseldorf gegen den Karlsruher SC, Gladbach gewann mit 3:2 Toren, gehörte Jansen zu den Leistungsträgern des Pokalsiegers.

Sein Erleben der Europapokalatmosphäre war dagegen eine bittere Pille: Am 30. Oktober 1960 verloren die Gladbacher mit 0:8 Toren im Ibrox Park das Rückspiel gegen Glasgow Rangers. Die Rangers zogen später in das Finale ein. Nach 71 Oberligaspielen - Manfred Orzessek war 1961 an den Bökelberg gekommen - wechselte Jansen zur letzten Oberliga-Runde 1962/63 zu ETB Schwarz-Weiß Essen. Die Mannschaft vom Uhlenkrug belegte den siebten Rang und Jansen hatte dabei 26 weitere Oberligaspiele bestritten. Schwarz-Weiß konnte mit dem Torverhältnis von 44:37 Toren mit der Formation Jansen, Karl-Heinz Mozin, Günter Krafczyk, Richard Kulot, Heinz Steinmann und Heinz Ingenbold auf eine solide Abwehr bauen und hatte dabei auch nur so viele Gegentore wie der Meister 1. FC Köln zugelassen.

Insgesamt absolvierte Günter Jansen von 1953 bis 1963 in der Fußball-Oberliga 177 Spiele und stieg zweimal in den Jahren 1953 und 1958 als Vizemeister der 2. Liga in die Oberliga auf.

In späteren Jahren machte er sich als Verbandstrainer des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes verdient.

Einzelnachweise

  1. Werner Skrentny (Hg.), Teufelsangst vorm Erbsenberg, Die Geschichte der Oberliga Südwest 1946-1963, Seite 123

Literatur

  • Werner Skrentny (Hg.), Teufelsangst vorm Erbsenberg, Die Geschichte der Oberliga Südwest 1946-1963, Klartext-Verlag, 1996, ISBN 3-88474-394-5
  • Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hg.), "Helmut, erzähl mich dat Tor...", Neue Geschichten und Porträts aus der Oberliga West 1947-1963, Klartext-Verlag, 1993, ISBN 3-88474-043-1
  • Matthias Weinrich/Hardy Grüne, Deutsche Pokalgeschichte, Agon-Verlag, 2000, ISBN 3-89784-146-0
  • Lorenz Knieriem/Hardy Grüne, Spielerlexikon 1890-1963, Agon-Verlag, 2006, ISBN 3-89784-148-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jansen (Familienname) — Jansen ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Klemm — Günther Klemm (* 10. November 1929 in Neumünster) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der es als Torwart von 1953 bis 1963 in den Oberligen Süd und West auf 187 Einsätze gebracht hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 FSV Frankfurt, 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Urban — (* 6. Oktober 1926 in Bochum) ist ein deutscher Bauhistoriker und Hochschullehrer. Er war von 1972 bis 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Leben und Wirken… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Kämpf-Jansen — (* 4. Oktober 1939 in Kassel; † 19. Februar 2011 in Kassel) war eine deutsche Kunstpädagogin, Wissenschaftlerin und Künstlerin. Leben Sie belegte ein Studium am Pädagogischen Institut in Weilburg. Nach dem Staatsexamen war sie Lehrerin in… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Jansen — (* 3. November 1936; † 12. Juni 2000) (Spitzname: Janse Aap) war ein deutscher Fußballspieler, der im Jahre 1960 als Aktiver von Borussia Mönchengladbach den DFB Pokal gewonnen und 1965 den Aufstieg in die Fußball Bundesliga gefeiert hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Jansen (Widerstandskämpfer) — Friedrich Jansen (* 5. September 1883 in Krempel bei Lunden; † 15. Mai 1945 in Meldorf) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Juristisches Nachspiel 3 Ged …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Jansen (Archäologe) — Michael Jansen (* 1947 in Koserow/Usedom) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Archäologe. Leben Mohenjo daro, früherer Arbeitsplatz von Michael Jansen Jansen studierte Physik und Mathematik 1967 an der Universität Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scherau — (bürgerlicher Name: Walter Voscherau) (* 10. Januar 1903 in Hamburg; † 12. Mai 1962 in Hamburg) war ein deutscher Volksschauspieler und Hörspielsprecher, der insbesondere durch seine Rollen am Hamburger Ohnsorg Theater bekannt geworden ist;… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jam–Jan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen — Borussia Mönchengladbach Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen von der Fußabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach auf, die aufgrund der Listenform ausgelagert wurden, um den Hauptartikel nicht zu überladen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”